Operation Manual

10
11
Babyflaschen/Gläschen mit Babynahrung
Oberteil und Sauger oder Deckel müssen von Babyflaschen oder Gläschen mit Ba-
bynahrung abgenommen werden, bevor sie in das Gerät gestellt werden. Vor dem
Verzehr muss die Temperatur überprüft werden, um Verbrennungen vorzubeugen.
In diesem Gerät nicht frittieren, das Fett oder Öl kann überhitzen und brennen!
Zusammenstellung, welche Materialien für Mi-
krowelle und hohen Temperaturen erlaubt sind
Material Mikrowelle
geeignet
Bemerkung
Aluminiumfolie in gewissen
Fällen
Kann in kleinen Mengen verwendet werden
um Überkochen zu vermeiden. Risiko ist ein
elektrischer Lichtbogen, wenn die Folie zu
nahe an den Wänden ist oder zu viel verwen-
det wird.
Metallplatten-
Töpfe hohe Aus-
führung
nein Gefahr von Lichtbogen und Feuer
Metallgefäße nicht
höher 3-4 cm
ja Mittig auf den Drehteller platzieren, mind. 2
cm Abstand zu den Wänden
Glas ja
Glas mit metal-
lischer Dekoration
(Gold etc.)
nein Gefahr von Lichtbogen
dünnes Glas nein Kann brechen durch hohe Temperatur
Plastik ja wenn Plastik hitzebeständig ist.
Manche Kunststoffe können sich verformen
oder verfärben.
Nicht dicht verschließen.
Porzellan ja
Porzellan mit met-
allischer Dekora-
tion (Gold etc.)
nein Gefahr von Lichtbogen
Papier-Folien ja Kurzzeitig für Mikrowelle
jedoch nicht bei Grill oder Heißluftmodus
Niemals hermetisch verschlossene Behälter, Dosen, Babyflaschen, Plastik-
behälter etc. verwenden wegen Explosionsgefahr. Immer Deckel entfernen
oder perforieren.
Um zu testen, ob ein Behälter Mikrowellen geeignet ist, stellen Sie diesen mit einem
Glas Wasser im Behälter auf den Drehteller.
Stellen Sie die Mikrowelle für 1 Minute auf maximal und starten das Gerät. Ist der
Behälter kalt und das Wasser heiß, dann ist er einsetzbar. Ist der Behälter warm oder
heiß, ist er nicht geeignet.
Sollten Funken entstehen, die Mikrowelle sofort ausschalten. Gerät ständig beauf-
sichtigen.
Was ist Mikrowelle
Elektrischer Strom wird in einem Magnetron in Mikrowellen umgewandelt.
Diese Mikrowellen versetzt Wassermoleküle, welche im Nahrungsmittel sind, in
Schwingung. Die dabei entstehende Reibung erhitzt das Nahrungsmittel. Mikrowel-
len werden vom metallischen Gehäuse auf die Speisen gelenkt.
Je kälter die Speisen, umso länger die Zeit. Kleine Mengen garen schneller wie große
Mengen. Speisen sollten nicht aufeinander gestapelt sein, da der äußere Bereich
schneller austrocknet und der innere Bereich noch kalt ist. Dicke Teile z.B. Hühner-
schlegel nach außen an den Geschirrrand legen. Luftige Lebensmittel wie
z. B. Brot erwärmen schneller als dichte Lebensmittel wie Fleisch.
Die kalten Wellen werden von den Wassermolekülen sowie Fettpartikeln in den Spei-
sen aufgenommen.
Mikrowellen dringen ca. 4 cm in die Speisen und garen diese von außen nach innen.
Daher ist eine Ruhezeit nach dem Ausschalten des Gerätes empfehlenswert, da die
Speisen nach innen nachgaren.
Das Kochgeschirr wird durch die Speisen heiß, deshalb Topflappen verwenden.
Kochgeschirr aus Metall sind nicht Mikrowellendurchlässig und dürfen nicht verwen-
det werden.
Dampf
Achten Sie darauf, dass die Dampfrinne richtig eingerastet ist.
Den Wassertank bis max. füllen und mit dem Verschluss gut verschließen. Kein Mine-
ralwasser verwenden.
Den Wassertank in die vorgesehene Öffnung unterhalb des Displays an der rechten
Seite einschieben.
Mit diesem Gerät könne Sie gesund, schonend und fettarm garen. Der Dampf
umschließt die Speisen und verhindert so Närstoffverlust. Form, Farbe und Aroma
bleiben erhalten.