Operation Manual

44
45
Pizzateig
250 g Mehl
1 P. Trockenhefe
½ TL Zucker
1 TL Salz
3 – 4 TL Olivenöl
120 ml Wasser
1. Die Zutaten mit Olivenöl und Wasser zu einen glatten
Teig rühren
2. den Teig ruhen lassen bis er sich verdoppelt hat
3. nach Belieben belegen und backen bei 160° C Heißluft
- ca. 15 Minuten
Pizzabrötchen
4 Baquette Brötchen
100 g Salami
100 g Dosenchampignons
4 Peperoni
1 rote Paprika
300 g Gouda
4 TL Pizzagewürz
12 EL Sahne
1. Salami, Champignons, Paprika und Käse würfeln.
Peperoni in kleine Stücke schneiden
2. alles in einer Schüssel mit Sahne und Pizzagewürz
vermischen
3. die Brötchen halbieren und die Masse auf die Hälften
verteilen
auf 160° C Heißluft ca. 15 Minuten garen
Grillen
Die Wärme wird durch den Heizkörper an der Garraumdecke erzeugt. Diese Betriebs-
art eignet sich gut zum knusprigen,fettarmen Grillen z.B. für Würstchen, flachen
Fleisch- und Fischscken, zum Toasten (z.B. Hawaiitoast) und überbacken von Auf-
läufen und Gratins.
Das Kochgeschirr muß hitzebeständig und mikrowellenfest sein.
Niemals ohne Glasdrehteller grillen.
Je nach Gewicht können die Speisen auf einem Rost oder in einem Geß auf dem
Glasdrehteller gegrillt oder überbacken werden. Der Drehteller dient als Saftauffang-
schale.
Je geringer der Abstand von Grillgut zum Heizkörper, desto intensiver ist die Bräu-
nung. Die meisten Fleischscke werden auf dem Rost gegrillt.
Tipps zum Grillen:
Fisch und Fleisch bekommt einen besonders guten Geschmack, wenn man sie vor
dem Grillen mit einer Marinade aus Pflanzel, Gewürzen und Kräutern einpinselt
und einige Stunden durchziehen lässt. Salz sollte erst nach dem Grillen verwendet
werden.
Würstchen platzen nicht, wenn sie vorher mit einer Gabel angestochen wurden
Gerät 3 – 5 Minuten vorheizen
Nach der halben Grillzeit das Grillgut kontrollieren, gegebenenfalls wenden oder
mit Öl bepinseln.
Beim Grillen können Fettspritzer an den Halogengrill gelangen und verbrennen.
Dies ist ein natürlicher Vorgang und stellt keine Fehlfunktion dar.
Nach jedem Garvorgang den Garraum und das Zubehör reinigen, damit sich der
Schmutz erst gar nicht festsetzen kann.
Was tun bei Störungen?
Das Gerät arbeitet nach beschriebener Einstellung nicht:
steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Ist die entsprechende Steckdosensicherung in Ordnung?
Ist die Tür völlig geschlossen? Die Tür muß hörbar einrasten
Befindet sich ein Fremdkörper zwischen Tür und Rahmen?
Ist die Kindersicherung eingeschaltet? Das entsprechende Symbol leuchtet im
Display
Die Speisen werden zu langsam oder überhaupt nicht heiß:
Verwenden Sie versehentlich Metallgeschirr im Mikrowellenbetrieb?
Haben Sie Betriebszeit und Leistungsstufe korrekt gewählt?
Haben Sie eine größere Menge oder kältere Speisen in das Mikrowellengerät ge-
stellt?
Die Speise ist überhitzt, ausgetrocknet oder verbrannt:
Haben Sie die Betriebszeit und Leistungsstufe korrekt eingestellt?
Das Gerät arbeitet mit ungewohnten Nebengeräuschen:
Springen im Garraum Funken zu Metallteilen über?
Berührt das Geschirr die Garraumwand?
Berühren sich lose Gegenstände wie Fleischspieße oder Löffel im Garraum?
Die Beleuchtung schaltet sich nicht ein:
funktionieren alle anderen Funktionen, ist lediglich die Glühlampe defekt. Sie kön-
nen das Gerät ohne Bedenken weiter betreiben.