Instructions
2. Anschluß und Inbetriebnahme
Die max. Spannung beträgt 53Veff bzw. 75Vspitze am Eingang des Wechselspannungs-
zusatzes. Ein Überschreiten führt zur Zerstörung der elektronischen Last 3229.x und des
Wechselspannungsvorsatz Typ 3228 !
Sämtliche Aufbauten bzw. Veränderungen der elektrischen Verbindungen müssen im
spannungslosen bzw. abgeschalteten Zustand erfolgen !
Der Anschluß der zu überprüfenden Spannungsquelle erfolgt mit kurzen, isolierten, parallel
geführten Leitungen an den Anschlußklemmen Bu1 und Bu 2 (schwarze Polklemmen) auf
der Frontseite des Wechselspannungsvorsatzes Typ 3228 . Die Verbindung zur
elektronischen Last erfolgt ebenfalls polungsrichtig in gleicher Art und Weise.
Der Leitungsquerschnitt sollte mindestens 1mm²/10A betragen.
Um eine annähernd sinusförmige Belastung von Transformatoren zu erreichen, ist
grundsätzlich die Betriebsart Widerstandsnachbildung (R) an der elektronischen Last zu
wählen.
Eine galvanische Trennung zwischen Lastkreis und dem Steuereingang (Remote) sowie
dem Meßausgang (Monitor) ist bei unterschiedlichen Bezugspunkten unumgänglich.
Bei der Aufstellung des Gerätes ist auf ungehinderten Lufteintritt an der Unterseite bzw.
Luftaustritt an der Oberseite zu achten.
3. Funktionsbeschreibung
Zur Gleichrichtung der Wechselspannung dienen 2 parallel geschaltete Brückengleich-
richter B70/80-50. Diese Bauteile gehen mit ihren elektrischen Eigenschaften z.B. der
Flußspannung in den Gesamtaufbau ein. In diesem konkreten Fall bedeutet das, daß der
Stromfluß nahe dem Nullpunkt völlig unterbleibt. Es daher nicht sinnvoll , mit diesem
Aufbau Wechselspannungen kleiner als 6V zu prüfen.
4. Sicherheitshinweise/Sicherungswechsel
• Netzgeräte gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben von Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand
möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können An-
schlußstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer
Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen muß das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn
danach ein Abgleich, eine Wartung oder eine Reparatur am geöffneten Gerät unter