User manual
2.19 Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät sofort außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät, i.b. die Netzleitung/Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- das Gerät schweren Transportbeanspruchungen ausgesetzt war.
2.20 Eine Reihenschaltung der Ausgangsspannungen mehrerer
Geräte ist nur bis zu einer Gesamtspannung von 100 V zulässig.
3. Inbetriebnahme und Anschluß
Das Gerät wird mit dem Netzstecker ST 1 an eine Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz angeschlossen.
Dabei ist darauf zu achten, daß die Netzleitung so verlegt wird, daß eine Beschädigung der Netzleitung und ein
Herunterreißen des Gerätes verhindert werden. Mit dem Netzschalter S1 wird das Gerät eingeschaltet und ist
sofort betriebsbereit. Mit dem Drehschalter kann die Ausgangsspannung AC und DC über den eingebauten
Brückengleichrichter mit nachgeschaltetem Elektrolytkondensator in 2 V Schritten eingestellt werden. Die
Abnahme der Spannung erfolgt über die gekennzeichneten Sicherheitsbuchsen. Die Ausgangsspannungen sind
über einen thermischen Sicherungsautomaten abgesichert.
4. Funktionsbeschreibung/Anwendung
Die Netzeingangsspannung 230V / 50 Hz wird über die intern vorhandene Sicherung Si1 und den Netzschalter
an den Transformator angelegt. Alle Ausgangsspannungen sind galvanisch vom Netz getrennt. Mit dem
Umschalter können die auf dem Siebdruck angegebenen Spannungen eingestellt werden. Der eingebaute
Brückengleichrichter mit nachfolgendem Ladekondensator glättet die Gleichspannung. Es darf jeweils nur
einer der Ausgänge belastet werden. Bei Überlastung löst der thermische Sicherungsautomat aus, dieser
kann nach Beseitigung der Ursache wieder gesetzt werden. Das Gerät ist universell einsetzbar, besonders in
Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Aus Sicherheitsgründen ist zusätzlich unter den Belüftungsschlitzen ein
Sieb angepunktet .
5. Sicherheitshinweise/Sicherungswechsel
Wechsel der eingebauten Sicherung Si 1 :
Achtung ! Es darf nur die vorgeschriebene Sicherung (Wert siehe Aufkleber)
von einer Elektrofachkraft gewechselt werden !
Der Sicherungsautomat kann nach Beseitigung der Überlast vom Anwender selbst wieder gesetzt werden.
6. Fehlerursachen und Beseitigung
Die Fehlerbeseitigung durch den Kunden erstreckt sich lediglich auf den oben beschriebenen Sicherungs-
wechsel.
Reparaturen werden durch den Hersteller vorgenommen.