User manual
Auch die elektrisch leitenden Teile der angeschlossenen Verbraucher sind durch entsprechende
Maßnahmen vor direkter Berührung zu schützen.
2.19 Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät sofort außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät, i.b. die Netzleitung/Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- das Gerät schweren Transportbeanspruchungen ausgesetzt war.
.
3. Funktionsbeschreibung/Anwendung
Die Netzeingangsspannung 230V/50 Hz wird über die intern vorhandenen Sicherungen und den Netzschalter
an die Transformatoren angelegt. Das Gerät hat zwei voneinander unabhängige Stromversorgungen. Ausgang
1 liefert eine geregelte und stabilisierte Gleichspannung von 0-24V / 0-10A und der Ausgang 2 stellt AC -
Festspannungen bis 24V / 6A bereit. Ausgang 1 ist kurzschlußfest. Ausgang 2 ist mit einem Thermo -
Sicherungsautomaten geschützt.
Die Anzeige der Gleichspannung und des Gleichstroms erfolgt über Digitalanzeigen (Optional auch
Analoganzeigen), die AC-Ausgangsspannungen sind durch den Siebdruck gekennzeichnet.
4. Inbetriebnahme und Anschluß
Das Gerät wird mit dem Netzstecker ST 1 an eine Schutzkontaktsteckdose 230V/50 Hz angeschlossen. Dabei
ist darauf zu achten, daß die Netzleitung so verlegt wird, daß eine Beschädigung der Netzleitung und ein
herunterreißen des Gerätes verhindert wird. Mit dem Netzschalter S1 wird das Gerät eingeschaltet und ist
sofort betriebsbereit.
Für die Abnahme der Ausgangsspannungen sind Meßleitungen mit angegossenem Sicherheitsstecker zu
verwenden.
DC-Quelle:
Mit dem Spannungspotentiometer wird die gewünschte Ausgangsspannung eingestellt, die LED CV
Spannungskonstantbetrieb leuchtet. Mit dem Strompotentiometer wird der Maximalstrom, d.h. der Strom bei
dem die Strombegrenzung einsetzt eingestellt. Der Stromkonstantbetrieb wird durch die LED CC angezeigt. Der
Übergang von CC- in CV- Betrieb und umgekehrt erfolgt automatisch in Abhängigkeit zur Last.
Bei Überlastung leuchtet die LED „ >t°“ und das Gerät schaltet den Gleichspannungsausgang ab. Nach
Abkühlung schaltet sich der Gleichspannungsausgang wieder selbständig ein.
Achtung ! Es darf die Gesamtleistung von 250 VA nicht überschritten werden!
AC-Quelle:
Die Ausgangsspannungen sind über einen thermomagnetischen Sicherungsautomaten Si2 und über
Polyswitch Sicherungen abgesichert. Die selbstrückstellenden Polyswitch schalten sich nach kurzer Zeit wieder
selbstständig ein. Sollte der Sicherungsautomat durch Überlastung ausgelöst haben, kann nach Beseitigung
der Ursache die Sicherung wieder gedrückt werden.
Zum Wechsel der eingebauten Sicherungen, sind bei gezogenem Netzstecker die Gehäuseschalen zu
entfernen. Nach dem Wechsel der Sicherung, sind die Gehäuseschalen in umgekehrter Reihenfolge zu
montieren. Danach kann das Gerät wieder mit dem Netz verbunden werden.
Achtung !
Es dürfen nur die vorgeschriebenen Sicherungen von einer Elektrofachkraft gewechselt werden.
5. Fehlerursachen und Beseitigung
Die Fehlerbeseitigung durch den Kunden erstreckt sich lediglich auf den oben beschriebenen
Sicherungswechsel. Reparaturen werden durch den Hersteller vorgenommen.