User manual

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen. Dieses Universalnetzgerät liefert
eine Ausgangsspannung von 0-30V als AC oder DC Spannung mit einem max. Strom von 10A. Das
Analoginstrument ist im AC Zweig geschalten. Durch den oben liegenden Griff ist das Gerät leicht zu trans-
portieren. Es ist auf einen sicheren Standort und eine ausreichende Belüftung zu achten (Lüftungsschlitze
nicht abdecken!).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Das Netzgerät ist in Schutzklasse I gemäß VDE 0411 bzw. VDE 0551 aufgebaut. Es ist funkentstört
gemäß VDE 0875 T.11 Kurve B. Es ist mit einer VDE-geprüften Netzleitung mit
Euroschutzkontaktstecker ausgestattet und darf nur an 230-V/50-60Hz Wechselspannungsnetzen
betrieben bzw. angeschlossen werden.
2.2 Es ist darauf zu achten, daß die Netzleitung weder beschädigt noch zerstört wird. Weist die Netzleitung
Beschädigungen auf, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und vom Netz zu trennen. Die
defekte Netzleitung darf nur von geeignetem Personal in einer Fachwerkstatt ausgewechselt werden.
2.3 Netzgeräte gehören nicht in Kinderhände!
2.4 In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
2.5 In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von
Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
2.6 Vor Öffnen des Gerätes ist dieses vom Netz durch Abziehen des Netzsteckers aus der Netzsteckdose zu
trennen. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand
möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können Anschlußstellen
spannungsführend sein. Vor einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen muß das Gerät von
allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn danach ein
Abgleich oder eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch
eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften
dafür vertraut ist.
2.7 Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt wurde.
2.8 Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nenn-
stromsträrke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Überbrücken des
Sicherungshalters ist unzulässig. Das Gerät ist überlastsicher und kurzschlußgeschützt. Beim
Durchbrennen der innenliegenden Eingangssicherung liegt deshalb ein ernsthafter Fehler vor, welcher
von einer Fachkraft beseitigt werden muß, bevor die neue unversehrte Sicherung durch eine Fachkraft
eingesetzt werden kann.
2.9 Schalten Sie Ihr Netzgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
2.10 Bei Arbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten,
Armbändern, Ringen o.ä. verboten.
2.11 Netzgeräte sind nicht für die Anwendung an Menschen oder Tieren zugelassen.
2.12 Bei der Reihenschaltung der Ausgänge eines oder mehrerer Netzgeräte werden gefährliche Spannungen
(>42VDC) erzeugt.
2.13 Lüftungsschlitze von Netzgeräten dürfen nicht abgedeckt werden! Die Geräte sind auf harte, schwer
entflammbare Unterlagen zu stellen, so daß die Luft ungehindert in die Geräte eintreten kann. Die
Kühlung der Geräte erfolgt durch Konvektion. Die Kühlflächen sind thermisch überwacht und können sich
bis 90°C aufheizen.
2.14 Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es sind
Maßnahmen zum Schutz und der Sicherung der angeschlossenen Verbraucher gegenüber Wirkungen
der Netzgeräte (z. B. Überspannungen, Ausfall des Netzgerätes) und der von den Verbrauchern selbst
ausgehenden Wirkungen und Gefahren zu treffen.
2.15 Im Fehlerfall können Netzgeräte Spannungen über der eingestellten Ausgangsspannung abgeben, auch
wenn geringere Werte für die Ausgangsspannung angezeigt werden. Das Gerät ist dann unverzüglich
abzuschalten.