User manual
4. Inbetriebnahme
• Anschluß
Stecken Sie den Euroschutzkontaktstecker des Netzgerätes in eine Schutzkontakt-Steckdose 230V/50Hz und schalten Sie
das Netzgerät über den Netzschalter ein.
Achten Sie beim Anschluß eines Verbrauchers unbedingt darauf, daß dieser nicht im eingeschalteten Zustand
angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluß an die Ausgangsklemmen des Netzgerätes zu
einer Funkenbildung an den Anschlußklemmen führen, welche wiederum die Anschlußbuchsen bzw. die angeschlossenen
Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.
Die momentane Betriebsart des Gerätes ist an den LED’s (5) und (6) erkennbar.
• Voreinstellung von maximalen Spannungs – und Stromausgangswerten
Betätigen Sie im eingeschalteten Zustand des Netzgerätes ohne angeschlossenen Verbraucher den Voreinstellungs-schalter
(preset). An den LCD –Anzeigen sind nun die momentan maximal erreichbaren Ausgangswerte direkt ablesbar. Die
Vorgabewerte lassen sich durch die dazu gehörigen Potentiometer auf den gewünschten Anwendungsfall einstellen.
• Einsatz des Ausgangsschalters
Der Ausgangsschalter ermöglicht ein Abschalten des Netzgeräteausgangs. Die Ausgangswerte fallen gegen Null. Der
Verbraucher ist jetzt spannungslos und es können zum Beispiel Justagearbeiten am Verbraucher , ein Verbraucher-
wechsel usw. vorgenommen werden.
Jetzt wäre auch eine Voreinstellung der Ausgangswerte möglich (Voreinstellungsschalter auf preset ).
• Achtung !
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise unter Abschnitt 2 dieser Anleitung.
Technische Daten
1 -- Netzschalter
2 -- Massebuchse
3 -- Grob- und Feinregler Spannungseinstellung
4 -- Grob- und Feinregler Stromeinstellung
5 -- LED Konstantspannungsbetrieb
6 -- LED Konstantstrombetrieb
7 -- LCD Anzeige Spannung
8 -- LCD Anzeige Strom
9 -- Ausgangsbuchsen + und –
10 --LED Übertemperatur
11 -- Ausgangsschalter
12 – Schalter „preset“ ermöglicht eine Voreinstell-
der max. Ausgangswerte
13- Griffe