User manual
2.1 Das Netzgerät hat die Schutzklasse I. Die Sicherheit entspricht der DIN EN61010 und DIN EN 60950 . Die
Transformatoren entsprechen der DIN EN 61558 und sind primär/sekundär mit 3,75 kV
eff
geprüft.
2.2 Es ist darauf zu achten, daß der Schutzleiter (gelb/grün) weder in der Netzleitung noch im Gerät bzw. im Netz
unterbrochen wird, da bei unterbrochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht. Es ist weiterhin darauf zu achten, daß
Isolierungen weder beschädigt noch zerstört werden.
2.3 Netzgeräte gehören nicht in Kinderhände!
2.4 In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
2.5 In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Netzgeräten durch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
2.6 Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können
spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können Anschlußstellen spannungsführend sein. Vor einem
Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen muß das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Sollte danach ein Abgleich, eine
Wartung oder eine Reparatur am geöffneten unter Spannung stehenden Gerät unvermeidlich sein, darf das nur durch
eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür
vertraut ist.
2.7 Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
wurde.
2.8 Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz
verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters sind
unzulässig. Das Gerät ist überlastsicher und kurzschlußgeschützt. Nach Abschmelzen der Eingangssicherungen liegt
ein ernsthafter Fehler vor, welcher von einer Fachkraft beseitigt werden muß. Nach erfolgter Reparatur kann dann ein
neuer Schmelzeinsatz durch eine Fachkraft eingesetzt werden.
2.9 Schalten Sie Ihr Netzgerät nicht ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das bei
Betauung entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören oder auch lebens-
gefährliche Spannungen an den Ausgangsklemmen bewirken. Stellen Sie sicher , daß sich das Gerät ohne anliegende
Netzspannung auf Raumtemperatur erwärmen kann.
2.10 Bei Arbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten, Armbändern,
Ringen o.ä. verboten.
2.11 Netzgeräte sind nicht für die Anwendung an Menschen oder Tieren zugelassen.
2.12 Bei der Reihenschaltung der Ausgänge eines oder mehrerer Netzgeräte werden lebensgefährliche Spannungen (>35
VDC) erzeugt.
2.13 Lüftungsschlitze von Netzgeräten dürfen nicht abgedeckt werden! Die Geräte sind auf harte, schwer entflammbare
Unterlagen zu stellen, so daß die Luft ungehindert in die Geräte eintreten kann. Die Kühlung der Geräte erfolgt durch
Zwangsbelüftung.
2.14 Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es sind Maßnahmen
zum Schutz und der Sicherung der angeschlossenen Verbraucher gegenüber Wirkungen der Netzgeräte (z. B. Über-
spannungen, Ausfall des Netzgerätes) und der von den Verbrauchern selbst ausgehenden Wirkungen und Gefahren
(z.B. unzulässig hohe Stromaufnahme) zu treffen.
Achtung! Empfindliche Verbraucher müssen zusätzlich durch externe Maßnahmen vor Zerstörung
geschützt werden !
2.15 Im Fehlerfall können Netzgeräte Spannungen über 50 V Gleichspannung abgeben, von welchen Gefahren
ausgehen, auch dann wenn die angegebenen Ausgangsspannungen der Geräte niedriger liegen können.
2.16 Bei Arbeiten unter Spannung darf nur dafür ausdrücklich zugelassenes Werkzeug verwendet werden.
2.17 Die Ausgänge der Netzgeräte (Ausgangsbuchsen/-klemmen) und daran angeschlossene Leitungen müssen vor
direkter Berührung geschützt sein. Dazu müssen die verwendeten Leitungen eine ausreichende Isolation bzw.
Spannungsfestigkeit besitzen und die Kontaktstellen berührungssicher sein (Sicherheitsbuchsen).
2.18 Das Verlegen metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu vermeiden. Alle diese Stellen sind durch geeignete,
schwer entflammbare Isolierstoffe oder andere Maßnahmen abzudecken und dadurch vor direkter Berührung zu
schützen. Auch die elektrisch leitenden Teile der angeschlossenen Verbraucher sind durch entsprechende
Maßnahmen vor direkter Berührung zu schützen.
2.19 Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
wenn:
- das Gerät oder das Netzkabel sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- nach schweren Transportbeanspruchungen
3. Bedienungselemente