User manual
2.19 Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich wenn:
- das Gerät oder das Netzkabel sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- nach schweren Transportbeanspruchungen
3. Bedienungselemente
4. Inbetriebnahme
a) Anschluß
Stecken Sie den Kaltgerätestecker in die Kaltgerätebuchse an der Rückseite des Gerätes und den
Euroschutzkontaktstecker des Netzgerätes in eine Schutzkontakt-Steckdose 230V/50Hz. Schalten Sie das Netzgerät
über den Netzschalter (1) ein.
Achtung!
Bei längerem Betrieb mit maximaler Stromentnahme (13A) bzw. bei Kurzschluß wird der Kühlkörper im Netzgerät sehr
warm. Eine Überlastung des Netzteiles wird durch die rote LED „Übertemperatur“ angezeigt. Gleichzeitig fallen die
Ausgangsdaten gegen null.
Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes und verdecken sie niemals die
Belüftungsschlitze an der Geräteunterseite und an der Rückwand die Luftaustrittsöffnung der Zwangskühlung.
Die Verfügbarkeit des maximalen Ausgangsstromes im Dauerbetrieb hängt unmittelbar von einer optimalen Kühlung
und der Umgebungstemperatur ab.
Achten Sie beim Anschluß eines Verbrauchers unbedingt darauf, daß dieser nicht im eingeschalteten Zustand
angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluß an die Ausgangsklemmen des Netzgerätes
zu einer Funkenbildung an den Anschlußklemmen führen, welche wiederum die Anschlußbuchsen bzw. die
angeschlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.
Die momentane Betriebsart des Gerätes ist an den LED’s (5) und (6) erkennbar.
b) Voreinstellung von maximalen Spannungen –und Stromausgangswerten
Bringen Sie im eingeschalteten Zustand des Netzgerätes ohne angeschlossenem Verbraucher den
Voreinstellungsschalter (11) auf „pretend“.An den LCD-Anzeigen sind nun die momentan maximal erreichbaren
Ausgangswerte direkt ablesbar. Die Vorgabewerte lassen sich durch die dazu gehörigen Potentiometer auf den
gewünschten Anwendungsfall einstellen. Danach schalten Sie den Schalter wieder auf „real“.
Achtung !
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise unter Abschnitt 2 dieser Anleitung.
1 – Netzschalter
2 – Massebuchse
3 – Grob u.Feinregler Spannungseinstellung
4 – Grob u. Feinregler Stromeinstellung
5 – LED Konstantspannungsbetrieb
6 – LED Konstantstrombetrieb
7 – LCD Anzeige Spannung
8 – LCD Anzeige Strom
9 – Ausgangsbuchsen + und –
10 – LED Übertemperatur
11—Vorwahlschalter ermöglicht eine
Voreinstellung der Sollwerte