User manual
1
Bedienungsanleitung
Mehrfachspannungsquellen
3225.71
Achtung! Unbedingt lesen!
Lesen Die diese Anleitung genau durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Sicherheitshinweise (Netzanschluß und Sicherungswechsel)
3. Bedienelemente
4. Inbetriebnahme
5. Technische Daten
1. Einführung
Diese Mehrfachspannungsquellen sind mit ihren stufenlosen Einstellmöglichkeiten von Spannung und Strom universell
einsetzbar für Schule, Beruf, Laborbetrieb und industrielle Anwendung.
Die elektronischen Strombegrenzungen schützen die Netzgeräte vor Überlastung .
Ausgangsspannung und - strom sind elektronisch stabilisiert und stufenlos einstellbar. Damit kann die elektronische
Stromstabilisierung als einstellbare Strombegrenzung genutzt werden, um Verbraucher vor einer zu hohen
Stromaufnahme zu schützen. Bei einer Überlastung wird dann die Ausgangsspannung entsprechend abgesenkt (bei
Kurzschluß auf nahe 0V). Bei Beseitigung der Überlast stellt sich automatisch die zuvor eingestellte Ausgangsspannung
wieder ein. Der jeweilige Arbeitszustand - Spannungs - (CV) - oder Stromstabilisierung (CC) - wird durch je eine rote LED
angezeigt. Bei Übertemperatur schaltet sich die betreffende Quelle ab, erkennbar an dem Erlöschen der CC- und CV-
LED und die LCD Displays zeigen „ 000 “ an .
Die eingestellten Werte sind über analoge bzw. digitale Anzeigen pro Kanal ablesbar. Die Spannungs- bzw.
Stromeinstellung erfolgt über je einen Doppelknopf (grob/fein).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Das Netzgerät ist in Schutzklasse I sowie gemäß VDE 0411 und VDE 0805 (EN60950) aufgebaut. Der
Netztransformator ist nach DIN VDE 0551 als Sicherheitstrenntransformator aufgebaut und wird primär/sekundär