User manual

2.17 Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen.,
- die Netzanschlußleitung bzw. der Netzstecker Beschädigungen aufweist
3. Bedienungselemente
4. Inbetriebnahme
a) Anschl
Verbinden Sie den Netzstecker des Stromversorgungsgerätes mit einer 230VAC Steckdose und schalten Sie das Gerät
mit den Netzschalter ein. Die Kontroll - LED „ ON „ leuchtet auf.
Übertemperaturschutz Achtung!
Bei längerem Betrieb mit max. Strom bei kleiner Ausgangsspannung bzw. bei Kurzschluß wird der Kühlkörper im Gerät
sehr warm. Bei Übertemperatur des Kühlkörpers schaltet sich das Gerät selbstständig aus (Spannungsanzeige (7) geht
auf Wert 0V). Nach einer Abkühlphase von ca. 2-3min, läßt sich das Gerät durch Aus- und wieder Einschalten (6) erneut
in Betrieb nehmen.
b) Einstellung der Ausgangsspannung
Stellen Sie die Ausgangsspannung mittels des Stellknopfes auf den gewünschten Wert ein. Die Anzeige der Spannung
erfolgt am Einbauinstrument.
c) Anschl der Last
An die Apparateklemmen können Sicherheitsleitungen mit Stecker 4mm oder Leitungen geklemmt werden. Achten Sie
auf polrichtigen Anschluß des Verbrauchers.
Achtung !
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise unter Abschnitt 2 dieser Anleitung.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Stromversorgungsgerätes und verdecken sie niemals
die Belüftungsschlitze auf der Geräteober - bzw. Geräteunterseite, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
1. Anschlußklemme plus
2. Anschlußklemme minus
3. Netzleitung mit Stecker
4. Kontroll - LED ON
5. Stellknopf Ausgangsspannung
6. Netzschalter
7. Spannungsanzeigeinstrument