User manual

Berührung zu schützen. Auch die elektrisch leitenden Teile der angeschlossenen Verbraucher sind durch
entsprechende Maßnahmen vor direkter Berührung zu schützen.
2.19 Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, wenn :
- das Gerät oder das Netzkabel sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- nach schweren Transportbeanspruchungen
3. Bedienungselemente
4. Inbetriebnahme
a) Anschluß
Stecken Sie den Euroschutzkontaktstecker des Netzgerätes in eine Schutzkontakt - Steckdose 230V/50Hz und schalten
Sie das Netzgerät über den Netzschalter ein.
Achtung! Bei längerem Betrieb mit maximaler Stromentnahme (6,0A) bzw. bei Kurzschluß wird der Kühlkörper
im Netzgerät sehr warm. Eine Überlastung des Netzteiles wird durch die rote LED „Übertemperatur“ angezeigt.
Gleichzeitig wird durch Absenken der Ausgangsdaten der Längsregler der Gleichspannungsquelle vor thermischer
Überlastung geschützt. Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes .Verdecken
sie niemals die Belüftungsschlitze an der Geräteunterseite und an der Rückwand die Luftaustrittsöffnung der
Zwangskühlung.
Achten Sie beim Anschluß eines Verbrauchers unbedingt darauf, daß dieser nicht im eingeschalteten Zustand
angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluß an die Ausgangsklemmen des Netzgerätes
zu einer Funkenbildung an den Anschlußklemmen führen, welche wiederum die Anschlußbuchsen bzw. die
angeschlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.
b) Spannungseinstellung
Drehen Sie zuerst den Einstellknopf für die Strombegrenzung ein wenig nach rechts (im Uhrzeigersinn), bis die LED (=
Leuchtdiode) für Strombegrenzung erlischt. Im gleichen Augenblick beginnt die LED für die Spannungseinstellung zu
leuchten. Nun können Sie die gewünschte Ausgangsspannung einstellen. Die LCD Anzeige zeigt die eingestellte
Ausgangsspannung an.
c) Einstellung der Strombegrenzung
Schließen Sie die Ausgangsklemmen bei ausgeschaltetem Netzgerät kurz. Schalten Sie dann das Netz ein. Die Anzeige
für den Ausgangsstrom zeigt, je nach Einstellung des Einstellknopfes für Strombegrenzung, einen Wert an. Stellen Sie
die Strombegrenzung ein, d. h. den "Höchststrom", bei welchem das Netzgerät begrenzen soll. Nach erfolgter
Einstellung öffnen sie den Kurzschluß bei abgeschaltetem Netzgerät, da sonst ein Abrißfunke entstehen kann.
Reihenschaltung / Parallelschaltung
Um optimale Ausgangswerte zu erreichen und Überlastungen zu vermeiden sollten die Quellen mit etwa den gleichen
Ausgangsdaten voreingestellt werden. Es dürfen maximal 2 Quellen in Reihe geschalten werden.
1-Netzschalter
2- Massebuchse
3- Wendelpotentiometer Spannung Quelle 2
4- LED Konstantspannungsbetrieb Quelle 2
5- LED Konstantstrombetrieb Quelle 2
6- LED Konstantstrombetrieb Quelle 1
7- LED Konstantspannungsbetrieb Quelle 1
8- Wendelpotentiometer Spannung Quelle 1
9- LCD Stromanzeige Quelle 1
10- LCD – Spannungsanzeige Quelle 1
11- Ausgangsbuchsen Quelle 1
12- Potentiometer Strom Quelle 1
13- LED Übertemperatur Quelle 1
14- Ausgangsbuchsen Quelle 2
15- LED Übertemperatur Quelle 2
16- Potentiometer Strom
Q
uelle 2