Safety Data Sheet Article 23517932

Sicherheitsdatenblatt
(gemäß Verordnung 1907/2006/EG)
Name: starters® Zündlocken® Datum: 14.06.2013
Lieferant: Oelkers MARKET IN GmbH Feldafing Rev.: 1.0
Seite: 2 / 6
Zusätzliche Information:
Keine weiteren Informationen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen
- Nach dem Einatmen von größeren Mengen Rauch die betroffene Person an die frische Luft bringen
und ruhigstellen.
Augenkontakt
- Augen mit reichlich fließendem Wasser mind. 15 min spülen und dabei Augenlider weit öffnen.
- Im Falle anhaltender Reizung Augenarzt konsultieren.
Hautkontakt
- Die Haut mit Wasser spülen und anschließend mit Seife und Wasser waschen.
- Bei bleibender Reizerscheinung Arzt konsultieren.
Verschlucken
- Mund ausspülen und viel Wasser trinken lassen. Kein Erbrechen herbeiführen.
- Bei Verschlucken großer Mengen Arzt aufsuchen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
- Anzeichen für Augen- oder Hautreizung: Brennen, Rötung, Schwellung.
- Nach dem Einatmen kann es zu Reizungen der Schleimhäute, Übelkeit und Erbrechen kommen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
- Symptomatisch behandeln. Kein spezielles Antidot.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
- Sprühwasser, Schaum, Trockenlöschmittel Kohlendioxid.
Ungeeignete Löschmittel
- Wasser im Vollstrahl.
- Löschmittel auf die Umgebung abstimmen.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
- Bildung von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid möglich.
- Die Bildung gefährlicher Gase/Dämpfe ist auch bei einem Umgebungsbrand möglich.
- Spontanes Entzünden oder Aufflammen bei Temperaturen > 300 315°C möglich.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
- Umluft unabhängiges Atemschutzgerät.
- Direkten Kontakt durch Einhaltung eines Sicherheitsabstandes und/oder Tragen geeigneter Schutz-
kleidung vermeiden.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
- Wassereinsatz im Hinblick auf mögliche Umweltgefährdung unter Kontrolle halten. Kontaminiertes
Löschwasser nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
- Behälter nach Möglichkeit aus der Gefahrenzone entfernen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
- Schutzmaßnahmen gemäß Abschnitt 8 beachten.
- Unter normalen Gebrauchsbedingungen sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
- Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
- Mechanisch aufnehmen.
- Alles in einen geschlossenen, gekennzeichneten und produktverträglichen Behälter füllen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
- Entsorgung siehe Abschnitt 13.