Safety data sheet Article 22093129
Sicherheitsdatenblatt
(gemäß Verordnung 1907/2006/EG)
Name: starters
®
Entrußerscheit Datum: 23.08.2012
Lieferant: Oelkers MARKET IN GmbH Feldafing Rev.: 1.0
Seite: 2 / 7
3.2. Gemische
Mischung aus Paraffinwachs mit Holzmehl und weiteren Zusätzen.
Bestandteil CAS Nr. EINECS Nr. Klassifizierung
(1272/2008/EG)
Klassifizierung
(67/548/EWG)
Konzen-
tration
Ammonium-
chlorid
12125-02-9 235-186-4 Acute Tox.4, H302
Eye Irrit.2, H319
Xn, R22
Xi, R36
< 20%
Calcium-
hydroxid
1305-62-0 215-137-3 Eye Dam.1; H318 Xi, R41 < 5%
Natrium-2-
phenylphenolat
6152-33-6 205-055-6 Acute Tox.4, H302
STOT SE 3, H335
Skin Irrit.2, H315
Eye Dam.1, H318
Aquatic Acute 1, H400
Xn, R22
Xi, R37/38-41
N, R50
< 5%
Zusätzliche Information:
Keine weiteren Informationen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen
- Betroffene Person an die frische Luft bringen und ruhigstellen.
Augenkontakt
- Augen mit reichlich fließendem Wasser mind. 15 min spülen und dabei Augenlider weit öffnen.
- Im Falle anhaltender Reizung Augenarzt konsultieren.
Hautkontakt
- Beschmutzte Kleidung ausziehen.
- Die Haut mit viel Wasser spülen und anschließend mit Seife und Wasser waschen.
- Keine Creme oder Salbe auftragen.
- Bei bleibender Reizerscheinung Arzt konsultieren.
Verschlucken
- Nach Verschlucken Erbrechen herbeiführen.
- Viel Wasser trinken.
- Arzt aufsuchen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
- Anzeichen für Augen- oder Hautreizung: Brennen, Rötung, Schwellung.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
- Symptomatisch behandeln. Kein spezielles Antidot.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
- Wassersprühstrahl, Wassernebel, Schaum.
- Trockenlöschpulver, Kohlendioxid, Sand oder Erde sind nur bei kleinen Bränden einsetzbar.
Ungeeignete Löschmittel
- Wasser im Vollstrahl.
- Löschmittel auf die Umgebung abstimmen.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
- Bildung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Ammoniak, Stickoxiden und Schwefeloxiden möglich.
- Die Bildung gefährlicher Gase/Dämpfe ist auch bei einem Umgebungsbrand möglich.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
- Umluft unabhängiges Atemschutzgerät.
- Direkten Kontakt durch Einhaltung eines Sicherheitsabstandes und/oder Tragen geeigneter Schutz-
kleidung vermeiden.