User Manual
de - 15
* je nach Ausstattungsvariante
HINWEIS
Wird der Sauger nicht ausgeschaltet, bleibt der Wiederanlauf-
schutz weiterhin wirksam. Erst nach dem Ausschalten und dem
erneutem Einschalten ist der Sauger wieder betriebsbereit.
▶ Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus der Flüssigkeit
nehmen.
▶ Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform
kann nach dem Ausschalten etwas Wasser aus dem Schlauch
zurücklaufen.
▶ Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter einsetzen.
HINWEIS
Bei häugem Wechsel zwischen Trocken- und Nasssaugen
empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Filtersatzes,
vorzugsweise Polyester-Faltenlterkassetten.
5.3 Saugen von asbesthaltigen Stoffen
Zum Aufsaugen von asbesthaltigen Stoffen dürfen nur Sauger der
Staubklasse H-Asbest verwendet werden.
▶ Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör saugen, damit
Staub nicht haften bleibt und verkrustet.
▶ Zum Saugen von asbesthaltigen Stoffen: PE-Entleerbeutel oder
Vlies-Filterbeutel in den Schmutzbehälter einsetzen.
▶ Filterbeutel immer in Verbindung mit Faltenlterkassetten
einsetzen.
HINWEIS
Sauger der Klasse H-Asbest vorzugsweise als Trockensauger
benutzen.
Bei folgenden Tätigkeiten mit diesem Sauger ist gemäß TRGS 519
die Rückführung der gereinigten Arbeitsluft in die Arbeitsräume
zulässig:
- Tätigkeiten mit geringer Exposition
- Reinigungsarbeiten
l WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Asbestfasern in der Atemluft.
▶ Arbeitsraum mit ausreichend Außenluft (Frischluft) versorgen.
▶ Abgesaugte Luft so führen oder reinigen, dass Asbestfasern
nicht in die Atemluft anderer Personen gelangen.
▶ Beim Filtern der abgesaugten Luft anfallenden Staub in
staubdichten Behältern transportieren.
▶ Staub nicht umfüllen.
Wenn die Möglichkeit besteht, dass Asbestfasern frei werden:
▶ Asbestfasern an der Austritts- oder Entstehungsstelle erfassen.
▶ Asbestfasern anschließend ohne Gefahr für Personen und
Umwelt nach dem Stand der Technik entsorgen.
Wenn die vollständige Erfassung der Asbestfasern nicht möglich
ist:
▶ Dem Stand der Technik entsprechende, zusätzliche Lüftungs
-
maßnahmen treffen.
Nach Abschluss der Arbeiten:
▶ Arbeitsgeräte einschließlich Absaugleitungen und Arbeitsmitteln
sorgfältig reinigen.
▶ Arbeitsbereich sorgfältig reinigen.
▶ Mit Asbestfasern verunreinigte Gegenstände, die nicht gereinigt
werden können, anfeuchten und ordnungsgemäß beseitigen.
Nach der Reinigung:
▶ Arbeitsraum ausreichend lüften.
6 Permanente Filterabreinigung
Der Sauger ist mit einer elektromagnetischen Filterabreinigung
ausgestattet, mit der anhaftender Staub von den Faltenlterkasset-
ten abgereinigt werden kann.
Die Faltenlterkassetten werden abwechselnd nacheinander
gereinigt, so dass kontinuierliches Arbeiten garantiert ist.
Ständige Füllstandsüberwachung der Filter durch Differenzdruck-
messung, für eine absolut genaue bedarfsgesteuerte Filterabreini-
gung während des Betriebes.
Dadurch konstant hoher Luftstrom während des Betriebs garantiert,
auch bei kritischen Staubarten.
dif. = 0
dif. = max.
7 Behälter entleeren
HINWEIS
Nur zulässig bei Stäuben mit AGWs > 1 mg/m
3
.