Safety Data Sheet Article 25274969
SICHERHEITSDATENBLATT
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010
Produktname : Star brite Teak Oil Seite 2/10
Ausgabedatum : 23-03-2015 Ersetzt Ausgabe von : 05-03-2013
INFO CARE SDB
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter Abfall einer zugelassenen Entsorgungsstelle zuführen.
Ergänzende Kennzeichnung (99/45/EG und/oder 1272/2008/EG)
: Enthält: Kohlenwasserstoffe, C11-C14, n-Alkane, Isoalkane, zyklische Verbindungen, < 2 %
Aromaten .
: 27 Prozent des Gemisches bestehen aus einem oder mehreren Bestandteilen von unbekannter
Toxizität.
Übrige Informationen : Gemäß Richtlinie 99/45/EG soll die Verpackung mit einem ertastbaren Warnzeichen und
kindergesicherter Verschluss versehen sein. Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008, Anhang II,
Teil 3 soll die Verpackung mit einem tastbaren Gefahrenhinweis und kindergesicherter Verschluss
versehen sein.
2.3. Sonstige Gefahren
Übrige Informationen : Enthält keine PBT- oder vPvB-Stoffen.
ABSCHNITT 3 ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN *
3.2. Gemische
Produktbeschreibung : Gemisch.
Informationen über gefährliche Bestandteile:
Chemische Bezeichnung Konzentration
(w/w) (%)
CAS nr. EG-Nummer Bemerkung REACH-Nummer
Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leicht,
aromatisch
0,1 - < 1 64742-95-6 265-199-0
Kohlenwasserstoffe, C11-C14,
n-Alkane, Isoalkane, zyklische
Verbindungen, < 2 % Aromaten
50 - 75 ----- 926-141-6 01-2119456620-43
Die maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen sind, wenn bekannt, wiedergegeben in Abschnitt 8.
Chemische Bezeichnung Gefahrenklasse H-Sätze Piktogrammen
Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leicht,
aromatisch
Asp. Tox. 1; Aquactic
Chronic 2; STOT SE 3;
Flam. Liq. 3
H226; H304; H335;
H336; H411; EUH066
GHS02; GHS07;
GHS08; GHS09
Kohlenwasserstoffe, C11-C14,
n-Alkane, Isoalkane, zyklische
Verbindungen, < 2 % Aromaten
Asp. Tox. 1 H304; EUH066 GHS08
Klartext der H-Sätze siehe unter Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4 ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN *
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Erste-Hilfe-Massnahmen
Einatmen : Unfallopfer an die frische Luft bringen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
Hautkontakt : Beschmutzte Kleidung ausziehen. Ehe das Produkt austrocknet, die Haut mit viel Wasser und Seife
abspülen. Falls Reizung anhält, einen Arzt konsultieren.
Augenkontakt : Für mindestens 15 Minuten mit (lauwarmem) Wasser ausspülen. Haftschale entfernen. Falls
Reizung anhält, einen Arzt konsultieren.
Verschlucken : Nicht zum Erbrechen bringen. Nichts zu trinken geben. Mund ausspülen. Eventuell 1 à 2 Löffel
Laxiermittel zugeben (Natriumsulfat). Einer bewusstlose Person nie etwas via den Mund eingeben.
Bei Unwohlsein sofort ärztlichen Rat einholen.