Safety data sheet Article 23505672

SICHERHEITSDATENBLATT
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010
Produktname : Star brite Fabric Cleaner & Protectant with PTEF Seite 3/10
Ausgabedatum : 17-07-2015 Ersetzt Ausgabe von : 02-09-2014
INFO CARE SDB
Augenkontakt : Für mindestens 15 Minuten mit (lauwarmem) Wasser ausspülen. Haftschale entfernen. Falls
Reizung auftritt einen Arzt konsultieren.
Verschlucken : Nicht zum Erbrechen bringen. Mund ausspülen, höchstens ein Glas Wasser zu trinken geben.
Keine Milch eingeben Einer bewusstlose Person nie etwas via den Mund eingeben. Sofort einen
Arzt konsultieren.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Wirkungen und Symptome
Einatmen : Kann Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit verursachen. Kann zu Brennung der
Atmungsorganen und Husten führen.
Hautkontakt : Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Kann zu Rötung und einer trockenen Haut führen.
Augenkontakt : Kann zu Brennung und Rötung der Augen führen.
Verschlucken : Kann Übelkeit, Erbrechen und Diarrhöe verursachen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Hinweise für den Arzt : Keiner bekannt.
ABSCHNITT 5 MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
5.1. Löschmittel
Löschmittel
Geeignet : Kohlendioxid (CO2). Schaum. Trockenlöschmittel. Wassernebel.
Nicht geeignet : Keiner bekannt.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Ungewöhnliche
Aussetzungsgefahren
: Keiner bekannt.
Gefährliche thermische
Zersetzungs- und
Verbrennungsprodukte
: Bei unvollständige Verbrennung kann Kohlenmonoxid entstehen.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Schutzausrüstung für
Feuerwehrmänner
: Bei unzureichender Belüftung ein geeignetes Atemschutzgerät benutzen.
ABSCHNITT 6 MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG *
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Persönliche
Vorsichtsmaßnahmen
: Rutschgefahr. Verschüttetes Material gleich aufnehmen. Schuhe mit Gleitschutzsohlen tragen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen : Nicht in die Kanalisation, Oberflächenwasser oder Grundwasser gelangen lassen. Große
Auslaufmengen/Leckagen: Eindämmen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Reinigungsmethoden : Verschüttetes Material aufsammeln in Behälter. Rückstände vorsichtig mit Säure neutralisieren.
Rückstände mit Sand oder anderen inerten Material absorbieren. Kein Sägemehl verwenden. Abfall
an einer offizielen Sondermüllsammelstelle beseitigen. Verschmutztes Oberflach mit viel Wasser
reinigen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte