Safety Data Sheet Article 23505663

Schimmel- und Stockflecken Reiniger
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907
/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) Nr. 453/2010
11-1-2016
DE (Deutsch)
2/7
P321 - Besondere Behandlung (siehe ... auf diesem Kennzeichnungsetikett)
P332+P313
- Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen
P362+P364
- Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen
Sicherheitsverschluss für Kinder
Nein
hlbares Warnzeichen
Nein
2.3. Sonstige Gefahren
Keine weiteren Informationen verfügbar
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.1. Stoff
Nicht anwendbar
3.2. Gemisch
Name
Produktidentifikator
%
Einstufung gemäß Richtlinie
67/548/EWG
Einstufung gemäß
Verordnung (EG) Nr.
1272/2008 [CLP]
Natriumhypochloritlösung ... % Cl aktiv
(CAS-Nr)
7681-52-9
(EG-Nr.) 231-668-3
(EG Index-Nr.) 017-011-00-
1
1 - 5
C; R34
R31
N; R50
Skin Corr. 1B, H314
Aquatic Acute 1, H400
Spezifische Konzentrationsgrenzwerte:
Name
Produktidentifikator
Spezifische
Konzentrationsgrenzwerte:
DSD/DPD
Spezifische
Konzentrationsgrenzwerte: CLP
Natriumhypochloritlösung ... % Cl aktiv
(CAS-Nr) 7681-52-9
(EG-Nr.) 231-668-3
(EG Index-Nr.) 017-011-00-1
(C >= 5) R31
(C >= 5) EUH031
Wortlaut der R- und H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Erste-Hilfe-Maßnahmen allgemein
Bewusstlosen Menschen niemals oral etwas zuführen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen
(wenn möglich dieses Etikett vorzeigen).
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Einatmen
Einatmen von Frischluft gewährleisten. Betroffene Person ausruhen lassen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Hautkontakt
Mit viel Wasser und Seife waschen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Bei
Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Besondere Behandlung (siehe
... auf diesem
Kennzeichnungsetikett).
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Augenkontakt
Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen
nach Möglichkeit entfernen.
Weiter ausspülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder
Arzt anrufen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Verschlucken
Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Notärztliche Hilfe herbeirufen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Symptome/Schäden nach Hautkontakt
Verursacht Hautreizungen.
Symptome/Schäden nach Augenkontakt
Verursacht schwere Augenschäden.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren Informationen verfügbar
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Schaum. Trockenlöschpulver. Kohlendioxid. Wassersprühstrahl. Sand.
Ungeeignete Löschmittel
Keinen starken Wasserstrahl benutzen.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Keine weiteren Informationen verfügbar
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Löschanweisungen
Zur Kühlung exponierter Behälter Wassersprühstrahl oder -nebel benutzen. Beim Bekämpfen
von Chemikalienbränden Vorsicht walten lassen. Eindringen von Löschwasser in die Umwelt
vermeiden (verhindern).
Schutz bei der Brandbekämpfung
Brandabschnitt nicht ohne ausreichende Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutz
betreten.