Datasheet
Hinweise
Index-Nr.REACH-
Registrierungsnummer
CAS-Nr.
/EG-Nummer
%Chemische Bezeichnung
Allgemeine Angaben
Einstufung: DSD:
-
-
CLP:
#--7440-31-5
231-141-8
Zinn 10 - 20
Einstufung: DSD:
N;R50
Aquatic Acute 1;H400
CLP:
--7440-50-8
231-159-6
Kupfer Metallpulver < 1
80 - < 90
CLP: Verordnung Nr. 1272/2008.
DSD: Richtlinie 67/548 EWG.
PBT: Persistente, bioakkumulierbare und toxische Substanz.
vPvB: Sehr persistente und sehr bioakkumulierbare Substanz.
#: Für diesen Stoff wurde/n (ein) gemeinschaftliche/r Grenzwert/e für die Exposition am Arbeitsplatz festgelegt.
Andere Bestandteile unterhalb
meldepflichtiger Mengen
Weitere Kommentare
Der Volltext für alle R- und H-Sätze wird in Abschnitt 16 angegeben. Der volle Text für alle
R-Sätze ist aus Abschnitt 16 des SDB ersichtlich.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Angaben
Nicht verfügbar.
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen
Einen Arzt rufen, falls Symptome auftreten oder anhalten sollten.
Hautkontakt
Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn sich Reizung entwickelt und anhält.
Augenkontakt
Mit Wasser spülen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn sich Reizung entwickelt und anhält.
Verschlucken
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
4.2. Wichtigste akute und
verzögert auftretende
Symptome und Wirkungen
Nicht verfügbar.
4.3. Hinweise auf ärztliche
Soforthilfe oder
Spezialbehandlung
Nicht verfügbar.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Allgemeine Brandgefahren
Nicht verfügbar.
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Wasser. Trockener Sand. Pulver. Schaum.
Ungeeignete Löschmittel
Keinen Wasservollstrahl verwenden.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere
Schutzausrüstung für die
Brandbekämpfung
Vollständige Schutzausrüstung tragen: Helm, im Überdruckmodus arbeitendes oder
druckbedarfsgesteuertes umluftunabhängiges Atemschutzgerät, Schutzkleidung und
Gesichtsmaske.
Besondere Verfahren zur
Brandbekämpfung
Im Brandfall Tanks durch Wassersprühnebel kühlen. Wasserabfluss kann Umweltschäden
verursachen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Nicht für Notfälle
geschultes Personal
Unnötiges Personal fernhalten. Beschädigte Behälter oder ausgetretenes Material nur berühren,
wenn geeignete Schutzkleidung getragen wird. Entgegen der Windrichtung aufhalten. Nicht in
tiefer gelegene Bereiche begeben.
Einsatzkräfte
Unnötiges Personal fernhalten. Empfohlenen persönlichen Schutz verwenden, siehe Abschnitt 8
im SDB.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu
Rate ziehen. Weiteres Auslaufen oder Verschütten verhindern, wenn dies ohne Gefahr möglich
ist. Gewässer nicht verunreinigen. Beim Eindringen größerer Mengen in die Kanalisation oder
Gewässer, die örtlichen zuständigen Stellen benachrichtigen. Eindringen in die Kanalisation, den
Boden oder Wasserwege vermeiden.
SDS GERMANY
Materialname: Ecoloy Tippy
8426 Versionsnummer: 1,0 Datum der Überarbeitung: 10-September-2013 Ausgabedatum: 19-August-2013
2 / 7