Operation Manual

Seite 37
GX1300E
9.3 DSC-NOTRUF
Das
GX1300E
kann DSC-Notrufmeldungen an alle DSC-Funkgeräte senden und
von ihnen empfangen. Das
GX1300E
kann mit einem GPS verbunden werden, um
ebenfalls den Längen- und Breitengrad des Schiffs zu senden.
HINWEIS
9.3.1 Absetzen eines DSC-Notrufs
HINWEIS
Damit die Position des Schiffs übertragen wird, entweder ein GPS an das
GX1300E
anschließen (siehe Abschnitt „
6.4 ZUBEHÖRKABEL
“) oder die Position manuell
eingeben (siehe Abschnitt „
9.9 MANUELLE EINGABE DER GPS-POSITION
”).
Basisfunktionen
1. Die rote federbelastete DISTRESS-Abdeckung
anheben, dann die Taste
DISTRESS
drücken
und halten. Das Display
DISTRESS
wird auf
dem LCD angezeigt und das Funkgerätdisplay
zählt rückwärts (
3 s
2 s
1 s
) und sendet
dann den Notruf. Die Hintergrundbeleuchtung
des LCD und Tastenfelds blinkt, während das
Funkgerätdisplay rückwärts zählt.
QUIT
!!DISTRESS!!
UNDESIGNATED
[
DISTRESS
]
Hold for 3 sec.
!!DISTRESS!!
UNDESIGNATED
[
Transmitting
]
!!DISTRESS!!
UNDESIGNATED
[Waiting for ACK]
TX IN: 02:25
PAUS
EI
NFOCANCEL
2. D a s
GX1300E
überwacht auf einen
Bestätigungsruf auf Kanal 70 oder einen
Sprachanruf auf Kanal 16 von einem anderen
Schiff.
3. Wenn ein Schiff auf Kanal 16 antwortet, das
Mikrofon nehmen, die
PTT
-Taste lang drücken und
über die Notsituation informieren.
Wenn kein GPS mit NMEA-Ausgang an das Funkgerät angeschlossen ist,
piept das GX1300E 10 Minuten lang, nachdem das Funkgerät eingeschaltet
wurde, und piept dann alle 4 Stunden, um so zu warnen, dass ein GPS
angeschlossen werden sollte.
Um einen DSC-Notruf absetzen zu können, muss eine MMSI-Nummer
programmiert sein. Siehe dazu der Abschnitt „9.2.2 Programmieren der
MMSI”.