User manual
6
Austausch der Batterie
1. Drehen Sie den Funk-Rauchwarnmelder gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn aus
der Halterung.
2. Legen Sie unter Beachtung der Polarität zwei neuen Batterien ein.
3. Setzen Sie den Funk-Rauchwarnmelder an
der Halterung an und drehen Sie ihn dann im
Uhrzeigersinn.
4. Führen Sie anschließend einen Funktionstest durch.
Hinweis: Es werden folgende Batterietypen empfohlen: Energizer E91, Gold Peak Group GP
15ALR6, Raymax LR6
Funkverbindung trennen (auf Werkseinstellung zurücksetzen)
1. Entfernen Sie eine Batterie aus dem Batteriefach, um den Funk-Rauchwarnmelder auszuschalten.
2. Drücken und halten Sie die Testtaste gedrückt, und setzen Sie nun die Batterie wieder in das
Batteriefach, die rote LED leuchtet auf.
3. Wenn die rote LED nicht mehr leuchtet, lassen Sie die Testtaste los.
4. Drücken Sie erneut die Testtaste, die rote LED leuchtet erneut auf und es ertönt ein kurzer
Piepton.
5. Damit ist der Funk-Rauchwarnmelder erfolgreich zurückgesetzt.
6. Der Funk-Rauchwarnmelder kann nun neu verbunden werden.
Reinigung
Reinigen Sie den Funk-Rauchwarnmelder mindestens einmal im Monat, indem Sie dem
Bürstenaufsatz des Staubsaugers vorsichtig die Raucheintrittsöffnungen des Geräts absaugen.
Entsorgungshinweis
Elektronische Geräte und verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Geben Sie den Funk-Rauchwarnmelder bei Ihrem kommunalen Entsorger bzw. einer speziellen
Elektronikschrott-Sammelstelle ab.
Technische Daten
Betriebsspannung 2x 1.5V Alkaline AA Batterie
Funkfrequenz 868 MHz
Funkreichweite bis zu 30 m
Vernetzung bis zu 30
Stand-by-Strom < 6 µA
Alarm-Strom < 75 mA
Akustische Alarmanzeige Piezo-Sirene 85 dB(A)/3 m
Optische Alarmanzeige blinkende LED
Testfunktion Prüftaste mit LED-Anzeige
Rauchintensität 0.10 0.16 dB/m
Hitzeintensität 54 70°C
Abmessungen Ø 120 mm x 35 mm
Gewicht 104 g
Haftungsausschluss
stabo haftet nicht für Verluste und/oder Schäden jedweder Art, wozu auch Einzel-oder Folgeschäden
zählen, die sich aus der Tatsache ergeben, dass das Signal des Rauchwarnmelders bei Rauch
oder Feuer nicht aktiviert wurde.
stabo haftet auch nicht für etwaige Folgen von Fehl- oder Täuschungsalarmen: Kosten, die z.B.
durch Einsätze von Feuerwehr oder Schlüsseldiensten entstehen, werden nicht übernommen.
Leistungserklärung/Declaration of Performance (DoP) LE-51130.1:
http://stabo.de/fileadmin/DoP/DoP_Funk-RWM_51130.pdf