User manual

Lieferumfang
Rauchwarnmelder (mit fest eingebauter Lithiumbatterie) und Halter
Montagematerial
Bedienungsanleitung deutsch/englisch
Produktbeschreibung / Bestimmungsgemäße Verwendung
Der stabo Rauchwarnmelder ist ausschließlich zur Montage in privaten Wohnbereichen vorgesehen.
Feuer, besonders Schwelbrand, verursacht vor Ausbruch von Flammen oft anhaltende Rauchentwicklung
mit giftigen Rauchgasen. Die frühzeitige Entdeckung von Wohnungsbränden durch Rauchwarnmelder
kann Leben retten und hohe Sachschäden vermeiden.
Die photoelektrische Zelle im stabo Rauchwarnmelder prüft die Raumluft auf Rauchpartikel, die bei einem
Brand entstehen. Bei einer bestimmten Rauchpartikelkonzentration wird sowohl optisch (schnell blinkende
LED) als auch akustisch Alarm ausgelöst (Piezo-Sirene 85 dB(A)/3m). Das Gerät detektiert jedoch weder
Hitze, Gas oder Feuer noch kann durch die Verwendung ein Brand verhindert oder gelöscht werden.
Funktionsmerkmale
fest eingebaute 10-Jahres-Lithiumbatterie 3 V (CR123A)
optische Betriebsanzeige (langsam blinkende LED)
akustische Batterie-leer-Warnung (Warndauer mind. 30 Tage)
Stummschaltfunktion
Test-Taste für Funktionskontrolle
Alarm-Lautstärke 85 dB (in 3 m Abstand)
Sicherheits- und Warnhinweise
l Sorgen Sie für eine optimale Abdeckung Ihrer Wohnräume mit Rauchwarnmeldern: ein Gerät kann
nur in einem bestimmten Umkreis (max. 60 m²) frühzeitig Rauchpartikel registrieren!
l Das Gehäuse eines Rauchwarnmelders darf weder übergestrichen noch beklebt oder bemalt werden!
Die Öffnungen müssen unbedingt frei bleiben!
l Halten Sie Ihren Rauchwarnmelder sauber und saugen Sie die Öffnungen monatlich ab.
l Jeder Rauchwarnmelder sollte mindestens einmal jährlich überprüft werden.
l Wenn ein Rauchwarnmelder etwa alle 40 Sek. piept, ist die Batterie schwach oder das Gerät defekt.
Ersetzen Sie den Rauchwarnmelder umgehend durch ein neues Gerät.
l Führen Sie den Rauchwarnmelder allen Hausbewohnern vor, damit der Alarmton bekannt ist und sicher
von anderen Summern/Glocken im Haus unterschieden werden kann.
l Ersetzen Sie Ihren Rauchwarnmelder spätestens nach 10 Jahren.
l Schützen Sie den Rauchwarnmelder vor Nässe, Hitze, Staub und starken Erschütterungen.
l Öffnen Sie nie das Gehäuse des Rauchwarnmelders!
Verhindern von Wohnungsbränden
l Verwahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge unerreichbar für Kinder!
l Lassen Sie Kerzen nie ohne Aufsicht brennen!
l Rauchen Sie nicht im Bett - vor allem nicht, wenn Sie sehr müde sind oder unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss stehen!
l Erhalten Sie elektrische Geräte/Anlagen/Kabel in einwandfreiem technischen Zustand. Tauschen Sie
z. B. schadhafte Kabel/defekte Stecker umgehend aus!
l Überlasten Sie Stromkreise nicht (z. B. durch Betrieb diverser Geräte an Mehrfachsteckdosen).
l Lagern Sie leicht entzündliche Materialien nur in vorschriftsmäßigen Behältern.
l Sorgen Sie dafür, dass Öfen, offene Kamine, Schornsteine und Grills sauber sind und dass sich
brennbares Material in sicherem Abstand dazu befindet!
2