User manual

Sicherheits- und Warnhinweise
l Sorgen Sie für eine möglichst optimale Abdeckung Ihrer Wohnräume mit Rauchwarnmeldern:
ein Rauchwarnmelder kann nur in einem bestimmten Umkreis frühzeitig Rauchpartikel registrieren!
l Montieren Sie den Rauchwarnmelder an einer gut erreichbaren Stelle (Reinigung/Tests)!
l Das Gehäuse eines Rauchwarnmelders darf weder übergestrichen noch beklebt oder bemalt werden!
Die Öffnungen müssen unbedingt frei bleiben!
l Halten Sie Ihre Rauchwarnmelder sauber und saugen Sie die Öffnungen monatlich ab.
l Jeder Rauchwarnmelder sollte monatlich überprüft werden.
l Wenn ein Rauchwarnmelder etwa alle 35 Sekunden piept, ist die Batterie schwach. Ersetzen Sie
umgehend die Batterie und führen Sie anschließend einen Funktionstest durch.
l Führen Sie den Rauchwarnmelder allen Hausbewohnern vor, damit der Alarmton bekannt ist und sicher
von anderen Summern/Glocken im Haus unterschieden werden kann.
l Ersetzen Sie Ihren Rauchwarnmelder spätestens nach 10 Jahren.
Feuer verhindern
l Verwahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge unerreichbar für Kinder!
l Lassen Sie eine Kerze nie ohne Aufsicht brennen!
l Rauchen Sie nicht im Bett - vor allem nicht, wenn Sie sehr müde sind oder unter Alkohol- oder
Drogeneinfluß stehen!
l Erhalten Sie elektrische Geräte/Anlagen/Kabel in einwandfreiem technischen Zustand. Tauschen Sie
z. B. schadhafte Kabel/defekte Stecker umgehend aus!
l Überlasten Sie Stromkreise nicht (z. B. durch Betrieb diverser Geräte an Mehrfachsteckdosen).
l Lagern Sie leicht entzündliche Materialien nur in vorschriftsmäßigen Behältern.
l Sorgen Sie dafür, daß Öfen, offene Kamine, Schornsteine und Grills sauber sind und dass sich
brennbares Material in sicherem Abstand dazu befindet!
Erstellen eines Fluchtplans
l Zeichnen Sie einen Grundriss Ihres Hauses/Ihrer Wohnung und legen Sie möglichst zwei Fluchtwege fest.
l Erklären Sie vor allem Kindern und Hilfsbedürftigen, was der Rauchwarnmelder-Alarm bedeutet und dass
sie das Haus/die Wohnung im Notfall so schnell wie möglich, ggf. auch selbständig, verlassen müssen.
l Besprechen und üben Sie regelmäßig das Verhalten im Brandfall (s.u.), führen Sie halbjährlich einen
Probealarm durch.
l Legen Sie einen Treffpunkt in sicherer Entfernung vom Haus fest. Wichtig ist, dass alle Bewohner
diesen Treffpunkt beachten!
l Klären Sie, von wo aus Sie die Feuerwehr außerhalb des Hauses schnell rufen können!
l Halten Sie immer einen funktionsfähigen Feuerlöscher bereit und zeigen Sie allen Bewohnern den
Umgang mit dem Feuerlöscher!
Verhalten im Brandfall
l Geraten Sie nicht in Panik!
l Alarmieren Sie ggf. Mitbewohner.
l Verlassen Sie das Haus so schnell wie möglich! Verschwenden Sie keine Zeit durch Ankleiden oder
Mitnahme von Wertgegenständen.
l Öffnen Sie dabei Türen sehr vorsichtig (sie könnten heiß sein!). Falls die Türen schon heiß sind, wählen
Sie möglichst einen anderen Fluchtweg.
l Halten Sie sich ein (nach Möglichkeit feuchtes) Tuch über Mund und Nase.
l Bleiben Sie nahe am Boden und kriechen Sie ggf. auf allen Vieren (Rauch und giftige Gase steigen
nach oben!).
l Rufen Sie so schnell wie möglich die Feuerwehr!
l Laufen Sie niemals in ein brennendes oder verqualmtes Haus zurück! Begeben Sie sich umgehend
zum vereinbarten Treffpunkt!