User manual

Alarm-Stummschaltung
Wenn durch z.B. angebrannte Speisen oder starken Zigarrenrauch Alarm ausgelöst wird kann der Rauch-
melder mit Druck auf die STILLE-Taste für ca. 5 Min. stummgeschaltet werden.
Nutzen Sie diese Funktion nur, wenn die Ursache der Rauchentwicklung eindeutig feststeht!
Lüften Sie den Raum gründlich. Ist die Raumluft geklärt deaktivieren Sie die Stummschaltung durch
Drücken des Testknopfes (oder Deaktivierung erfolgt automatisch nach ca. 5 Min.). Sollte die Raumluft-
belastung durch Rauchpartikel immer noch zu hoch sein, ertönt das Alarmsignal erneut - Sie können die
Stummschaltfunktion mehrmals hintereinander nutzen.
Hinweis: Die Stummschaltung funktioniert nicht bei extremer Rauchentwicklung.
Austausch/Ersatz des Alarmsystems
Die Stromversorgung des stabo Rauchmelders erfolgt über eine fest installierte, nicht austauschbare
Lithium-Batterie, deren Lebensdauer bei normalen Betriebsbedingungen ca. 10 Jahre beträgt. Wenn die
Batteriekapazität nachlässt ertönt alle 30-40 Sekunden ein deutlich wahrnehmbarer Piepton (Warndauer
mindestens 30 Tage). Ersetzen Sie dann den Rauchmelder durch ein neues Gerät.
Bevor Sie das Gerät entsorgen ziehen Sie den Batterieschieber seitlich am Gehäuse heraus, um die
Stromversorgung zu unterbrechen.
Entsorgungshinweis
Elektronische Geräte und verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie das Gerät
(mit herausgezogenem Batterieschieber) bei Ihrem kommunalen Entsorger bzw. einer speziellen Elektronik-
schrott-Sammelstelle ab.
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise
l Sorgen Sie für eine möglichst optimale Abdeckung Ihrer Wohnräume mit Rauchmeldern:
ein Rauchmelder kann nur in einem bestimmten Umkreis frühzeitig Rauchpartikel registrieren!
l Montieren Sie den Rauchmelder an einer gut erreichbaren Stelle (Reinigung/Tests)!
l Das Gehäuse eines Rauchmelders darf weder übergestrichen noch beklebt oder bemalt werden! Die
Öffnungen müssen unbedingt frei bleiben!
l Halten Sie Ihre Rauchmelder sauber und saugen Sie die Öffnungen monatlich ab.
l Jeder Rauchmelder sollte monatlich überprüft werden.
l Wenn ein Rauchmelder etwa alle 40 Sekunden piept, ist die Batterie schwach. Ersetzen Sie den
Rauchmelder durch ein neues Gerät.
l Führen Sie den Rauchmelder allen Hausbewohnern vor, damit der Alarmton bekannt ist und sicher
von anderen Summern/Glocken im Haus unterschieden werden kann.
l Im Falle eines Fehlalarms (siehe auch Alarm-Stummschaltung) schwenken Sie ein Handtuch in der
Nähe des Rauchmelders hin und her. Die Luft im Sensorbereich wird dadurch geklärt.
l Ersetzen Sie Ihren Rauchmelder spätestens alle 10 Jahre.
Feuer verhindern
l Verwahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge unerreichbar für Kinder!
l Lassen Sie eine Kerze nie ohne Aufsicht brennen!
l Rauchen Sie nicht im Bett - vor allem nicht, wenn Sie sehr müde sind oder unter Alkohol- oder
Drogeneinfluß stehen!
l Erhalten Sie elektrische Geräte/Anlagen/Kabel in einwandfreiem technischen Zustand. Tauschen Sie
z. B. schadhafte Kabel/defekte Stecker umgehend aus!
l Überlasten Sie Stromkreise nicht (z. B. durch Betrieb diverser Geräte an Mehrfachsteckdosen).
l Lagern Sie leicht entzündliche Materialien nur in vorschriftsmäßigen Behältern.
l Sorgen Sie dafür, daß Öfen, offene Kamine, Schornsteine und Grills sauber sind und dass sich
brennbares Material in sicherem Abstand dazu befindet!