Art.- Nr. 20270 stabo freetalk eco II freenet Handsprechfunkgerät (149 MHz) Bedienungsanleitung Wichtig Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Damit Sie Ihr Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran haben, lesen Sie bitte als erstes diese Bedienungsanleitung aufmerksam und vollständig durch! Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, um Gefahren für sich und andere zu vermeiden oder Schäden am Gerät zu verhindern. Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf. Geben Sie auch die Anleitung mit, falls Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen.
Freenet-Funkgeräte haben unter optimalen Bedingungen (z. B. beim Segeln, Gleitschirmfliegen) eine Reichweite von maximal 5 km. Bei leichter Bebauung ist eine Reichweite von 1 - 2 km realistisch, in stark abgeschirmter Umgebung (z. B. im Gebirge oder innerhalb von Stahlbetongebäuden) kann die Reichweite auf einige hundert Meter oder weniger sinken.
Einsetzen/Abnehmen des Akkupacks Setzen Sie den Akkupack auf der Rückseite des Funkgeräts ein. Achten Sie darauf, dass die Akkuverriegelung eingerastet ist. Zum Abnehmen des Akkupacks lösen Sie die Akkuverriegelung. Montieren des Gürtelclips Entfernen Sie zunächst die Kreuzschlitzschraube an der Gehäuserückwand. Setzen Sie den Halter für den Gürtelclip so auf die Rückwand, dass die Arretierung einrastet, und schrauben den Halter fest.
Bedienelemente und Anschlüsse 5 1 3 4 2 6 10 7 8 11 9 freetalk eco II 12 1 Antenne Die Antenne ist fest mit dem Gehäuse verbunden, versuchen Sie niemals, sie abzuschrauben! 2 Status-LED Rot: Sendeanzeige Grün: Empfangsanzeige Rot blinkend: Niedrige Akkukapazität Grün blinkend: Suchlauf-Funktion ist aktiviert 3 Kanalschalter 4 Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler 5 Öse für Trageschlaufe 6 PTT- (Push to Talk-)Taste: Sprechtaste 7 Seitliche Funktionstaste SK2 (frei programmierbar) 8 Seitliche Funkt
Grundlagen der Bedienung Gerät ein-/ausschalten Drehen Sie den Ein-/Ausschalter im Uhrzeigersinn: es ertönen ein Einschaltton und die Ansage Power ON (bei aktivierter Sprachansage), dann blinkt die Status-LED 4 x grün und es erfolgt die Ansage der Kanalnummer (z. B. one für Kanal 1). Zum Ausschalten drehen Sie den Ein-/Ausschalter gegen den Uhrzeigersinn. Lautstärke einstellen Wählen Sie mit dem Ein-/Ausschalter die gewünschte Lautstärke.
Programmierbare seitliche Funktionstasten SK1 und SK2 Die beiden seitlichen Funktionstasten können jeweils mit zwei verschiedenen Funktionen belegt werden. Die Funktion 1 wird durch kurzen, die Funktion 2 durch langen Druck auf die Funktionstaste aktiviert bzw. deaktiviert. (Tastendruck-Dauer zum Aufrufen von Funktion 2 kann festgelegt werden zwischen 1 bis 5 Sekunden.) Werkseinstellungen kurzer Tastendruck langer Tastendruck (1,5 Sek.
Schalten Sie das Funkgerät aus und stecken dann den Stecker des Headsets in die Lautsprecher/Mikrofonbuchse. Schalten Sie nun das Funkgerät wieder ein. Das VOX-Headset (Whisper-VOX) ist damit betriebsbereit. CTCSS/CDCSS (Werkseinstellung Kanal 7 bis 15 mit CTCSS/CDCSS, s. Tab. S. 7) Das Funkgerät verfügt über zwei Pilottonverfahren (CTCSS und CDCSS), mit denen Sie gezielt einzelne Geräte oder Gruppen ansprechen bzw. nur von diesen Rufe empfangen können.
Compander (Werkseinstellung: OFF) Die Compander-Funktion sorgt durch Rauschunterdrückung für eine verbesserte Audioqualität. Hinweis: Aktivieren Sie bei allen beteiligten Geräten den Compander. Flüstermodus/Whisper Mode (Werkseinstellung: OFF) Bei aktiviertem Flüstermodus werden (vor allem bei Nutzung eines Headsets) leise Übertragungen senderseitig verstärkt, der Empfänger erhält die Nachricht in normaler Lautstärke.
Kloning Durch Klonen von Gerätedaten können Sie schnell und einfach weitere Handfunkgeräte auf Ihre persönlichen Einstellungen programmieren. Das Master-Gerät ist dabei Datengeber (Sender), das Slave-Gerät Datenempfänger. Verbinden Sie beide Geräte mit dem optional erhältlichen Kloning-Kabel. Schalten Sie das Slave-Gerät ein. Um das Master-Gerät in den Kloning-Modus zu versetzen drücken und halten Sie für ca. 3 Sek. die SK1-Taste und schalten dabei das Gerät ein, die LED leuchtet rot.
Technische Daten Frequenzbereich: Anzahl der Kanäle: Kanalabstand: Ausgangsleistung: Modulation: Empfindlichkeit Antenne Betriebsspannung: Li-Ion Akku: Arbeits- Temperatur Abmessungen (B x H x T): Gewicht: 149.0250 MHz -149.1125 MHz 16 (15+S) 12,5 kHZ £ 500 mW ERP FM- F3E 0.18µV Fixed 3,8 V 3,8 V / 2000 mAh -20°C ~ 50°C 55 x 120 x 27 mm (ohne Antenne) 165 g incl. Akku CTCSS-Untercodes (in Hz) Code 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freq.
Hersteller - Garantie Als Hersteller dieses Geräts gewähren wir, die stabo Elektronik GmbH, Münchewiese 16, 31137 Hildesheim/Deutschland eine selbständige Garantie gegenüber dem Verbraucher. Die Garantieleistung erstreckt sich auf die kostenlose Beseitigung aller Fabrikations- und Materialfehler zum Zeitpunkt des Kaufs dieses Geräts (Beschaffenheitsgarantie).
Gibt es Schwierigkeiten, das neue Gerät in Betrieb zu nehmen? Hochwertige elektronische Geräte sind sehr komplex: kleine Ursachen haben manchmal große Wirkung! Viele Probleme lassen sich jedoch schnell und unkompliziert am Telefon lösen. Schicken Sie deshalb Ihr neues Gerät nicht gleich zurück, STOP sondern nutzen Sie die telefonische Beratung des stabo Service-Teams.