Operation Manual

Druckleitung
Während des Ansaugvorganges sind die in der Druckleitung
vorhandenen Absperrorgane (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll
zu öffnen, damit die in der Saugleitung vorhandene Luft frei
herausgefördert werden kann.
4. Wartungshinweise
Das Hauswasserwerk ist weitgehend wartungsfrei.
Ist die Pumpe verstopft, muss sie zunächst durchgespült
werden. Eine Verstopfung wird normalerweise durch
unbrauchbar gewordene Filter bzw. durch ihr völliges Fehlen
verursacht. In diesem Fall den Pumpenteil zerlegen, den
ganzen Innenraum durchspülen, sorgfältig wieder zusammen
setzen, die Filter wieder richtig einsetzen und das Gerät in
Betrieb nehmen.
J48A>BC64507A<DW384&D<?4:><?;4CC4=C;44ACF4A34=
J
,>A;`=64A4<$827C641A0D27I]14AF8=C4A=4<?547;4=
wir die Pumpe gründlich mit Wasser durchzuspülen, komplett
zu entleeren und trocken zu lagern.
J,>A-8434A8=14CA841=07<4?As54=)843DA27:DAI4B8=
Ausschalten, ob die Pumpe frei dreht.
J 4CIC<8CnA34A5;sBB86:48CF8434A0D55s;;4=D=3384&D<?4
betriebsfertig machen.
Einstellung von Ein- und Ausschaltdruck
Hauswasserwerke sind werkseitig auf einen Arbeitsdruck von
Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Um Transportschäden zu vermeiden, Einsendungen bitte in der ORIGINALVERPACKUNG vornehmen.
1,482,8 oder 1,683,2 bar eingestellt (siehe Tabelle mit
C427=8B274=0C4=4A8=D=3DBB270;C3AD2:8BCA464;10A
und kann nach Bedarf am Schalter auf den gewünschten
Druck eingestellt werden (s. Abb.).
1 = Einschaltdruck
2 = Ausschaltdruck
Schutzdeckel von Druckschalter abnehmen. Mit
48=4<)27A0D14=3A474=94=027430A50D5
oder + drehen. Druckkontrolle über Manometer.
ACHTUNG!
Die Pumpe muß immer mit Förderflüssigkeit bis zum
Überlaufen gefüllt sein, damit sie ansaugt!
Achtung: Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Für
Schäden an der Pumpe, die durch Trockenlaufen
entstehen, erlischt die Garantie des Herstellers.
Die Pumpe auf Dichtheit prüfen, undichte
Saugleitungen verhindern durch Luftansaugen einen
einwandfreien Betrieb der Pumpe.
5. Fehlertabelle
Störungen Ursachen Abhilfe
Kein Motoranlauf
Pumpe saugt nicht an
Fördermenge ungenügend
Thermoschalter die Pumpe ab
J$4CIB?0==D=6547;C
J&D<?4==A031;>2:84AC
J*74A<>F`27C4A70C0164B270;C4C
J)?0==D=6s14A?As54=
J&D<?4=B48C4I4A;464=D=3
reinigen
J Saugventil nicht im Wasser
J &D<?4=A0D<>7=4-0BB4A
J "D5C8=34A)0D6;48CD=6
J )0D6E4=C8;D=3827C
J )0D6:>A1)0D6E4=C8;E4ABC>?5C
J #0G)0D67n74s14AB27A8CC4=
J Saugventil im Wasser anbringen
(mind. 30 cm)
J -0BB4A8==B0D60=B27;DW5s;;4=
J 827C86:48C34A)0D6;48CD=6s14A?As54=
J Saugventil reinigen
J )0D6:>A1A48=864=
J )0D67n74s14A?As54=
J Saughöhe zu hoch
J )0D6:>A1E4AB27<DCIC
J -0BB4AB?8464;B8=:CA0B27
J &D<?4=;48BCD=6E4AA8=64AC3DA27
Fremdkörper
J Saughöhe überprüfen
J)0D6:>A1A48=864=
J)0D6E4=C8;C8454A;464=
J&D<?4A48=864=D=3,4AB27;48WC48;4
ersetzen
J #>C>As14A;0BC4C(481D=6
durch Fremdstoffe zu hoch
JA4<3:nA?4A4=C54A=4=-0AC4=
bis Thermoschutzschalter
wieder anspricht. (ca. 20 Min.).
Pumpe schaltet bei ganz geringer
Wasserentnahme ein
J AD2:34B"D5C:8BB4=B8<
Druckbehälter zu gering
JAD2:34B"D5C:8BB4=B0<
Füllventil erhöhen (1,5 bar)
13