Operation Manual
Seite 120 Version 2.0 Betriebsanleitung PSL 1000 11/2014
11 Außerbetriebnahme
Bei Wechsel des Aufstellorts und bei längerem Stillstand sind Boiler und Airbreaktank (bei Variante ES) zu ent-
leeren. Dies verhindert ein Auslaufen oder Einfrieren des Boilers bzw. das Blockieren des Einlassventils.
vorsicht
Verbrühungsgefahr!
Nach Auswahl des Programms Boiler entleeren startet das Gerät sofort und beginnt heißes
Wasser auszugeben.
h Stellen Sie vor Auswahl des Programms Boiler entleeren einen Auffangbehälter (ca. 1500 ml
Fassungsvermögen) unter die Getränkeausgabe.
1 Wasserversorgung der Maschine unterbrechen.
2 Boiler entleeren (Kap. 5.9.8 auf Seite 58).
3 Spannungsversorgung unterbrechen.
12 Demontage
Die Demontage kann aus zwei Gründen erfolgen:
● Als Ziel des Wiederaufbaus an einem anderen Ort.
● Mit dem Ziel der endgültigen Entsorgung.
hinweis
Soll die PSL 1000 an anderer Stelle wieder aufgebaut werden, muss die Demontage gut vor-
bereitet werden. Alle Bau- und Befestigungsteile müssen sorgfältig demontiert, gekennzeichnet
und, wenn nötig, für den Transport verpackt werden. So ist beim Wiederaufbau gewährleistet,
das alle Teile richtig zugeordnet und wieder an der passenden Stelle montiert werden können.
hinweis
Bei erneutem Auftsellen des Gerätes dürfen nur neue Schläuche für den Anschluss an die Was-
serversorgung benutzt werden. Etwaige ältere Anschlussschläuche dürfen nicht mehr verwen-
det werden und sollten fachgerecht entsorgt werden.
13 Entsorgung
13.1 Sicherheit
warnung
Vergiftung der Umwelt und des Grundwassers durch unsachgemäße Entsorgung!
h Bei der Entsorgung von Anlagenteilen und Betriebsmitteln müssen die Vorschriften und
Richtlinien des Gesetzgebers im Betreiberland eingehalten werden.
13.2 Entsorgung
■ Trennen Sie die Bestandteile der PSL 1000 nach Wertstoffen, Gefahrstoffen und Betriebsmitteln.
■ Entsorgen Sie die Bestandteile der PSL 1000 oder führen Sie sie dem Wiederverwendungskreislauf zu.