Manual
DE
28
SAFE
®
-Technologie
Die Testflüge und Verstärkungsanpassungen immer vor dem Aktivieren der
SAFE-Technologie-Funktionen abschließen.
Vor dem Aktivieren der Stabilitätsfunktion den Betrieb testen, indem die SAFE-
Funktion Panic Recovery [Notrückholung] im Flug mit mittigem Senderhebel
aktiviert wird. Das Modell sollte sich innerhalb eines Niveaus von 4Grad
ausrichten.
HINWEIS: Hohe Vibrationen können zu Schätzfehlern bei der Höhe führen.
Wenn die SAFE-Notrückholung aktiviert ist und sich das Modell außerhalb
des Niveaus von 4 Grad befindet, das Modell auf Vibrationen untersuchen
und bei Bedarf den Kalibrierungsschritt durchführen.
3. Zyklische D Gain Einstellung (Standard 7%)
Höhere Gainwerte verbessern die Reaktionszeiten der Steuereingaben. Sollte
die Gaineinstellung zu hoch gestellt sein, können hochfrequente Schwingun-
gen entstehen.
Niedrigere Gainwerte verlangsamen die Reaktionszeiten der Steuereingaben.
4. Zyklische Reaktionen (Standard 100%)
Höhere zyklische Reaktionswerte ergeben eine aggressivere Reaktion.
Niedrigere zyklische Reaktionswerte ergeben weniger aggressive Reaktionen.
5. Heckrotor P Gain Einstellung (Standard 85%)
Mit höheren Gainwerten erreichen Sie eine größere Stabilität. Eine zu hohe
Einstellung kann ein zufälliges Zucken zur Folge haben wenn das Modell
ein hohes Maß an Vibrationen zeigt. Hochfrequente Schwingungen können
ebenfalls auftreten.
Eine niedrige Einstellung hat eine kleinere Stabilität zur Folge. Dieses kann
sich besonders draußen bei Wind bemerkbar machen.
Sollten Sie sich in größeren Höhen oder in wärmeren klimatischen Gegenden
aufhalten, können höhere Gainwerte hilfreich sein - für kalte klimatische
Gegenden gilt das Gegenteil.
6. Heckrotor I Gain Einstellung (Standard 95%)
Höhere Gainwerte sorgen dafür, dass das Modell still steht, können aber
wenn sie zu hoch eingestellt sind zu niedrig frequenten Schwingungen
führen.
Niedrige Gainwerte können zur Folge haben, dass das Heck während des
Fluges driftet.
Sollten Sie sich in größeren Höhen oder in wärmeren klimatischen Gegenden
aufhalten, können höhere Gainwerte hilfreich sein - für kalte klimatische
Gegenden gilt das Gegenteil.
7. Heckrotor D Gain Einstellung (Standard 10%)
Höhere Gainwerte verbessern die Reaktionszeiten der Steuereingaben. Sollte
die Gaineinstellung zu hoch gestellt sein, können hochfrequente Schwingun-
gen entstehen.
Niedrige Gainwerte verlangsamen die Reaktionszeiten der Steuereingaben.