Manual

DE
27
SMART-Technologie Telemetrie
Die Spektrum SMART-Technologie bietet Telemetrie-Daten, einschließlich Ak-
ku-Spannung und Temperatur.
Möglicherweise ist eine Firmware-Aktualisierung für Ihren Sender erforderlich.
Zum Anzeigen von SMART Telemetry:
1. Das SMART-Logo erscheint unter dem Akku-Logo auf dem Startbildschirm.
In der oberen linken Ecke des Bildschirms erscheint eine Signalleiste.
2. Die SMART-Technologiebildschirme werden beim Navigieren nach dem
Servo-Monitor angezeigt.
Weitere Informationen zu kompatiblen Sendern, Firmware-Aktualisierungen und zur
SMART-Technologie auf Ihrem Sender finden Sie unter www.SpektrumRC.com.
Verstärkungsanpassung
Die primäre Forward Programming [Vorwärtsprogrammierung] zeigt die
Anpassungen der Flugsteuerung unter Swashplate [Taumelscheibe] und
Tailrotor [Heckrotor] an.
Tipp: Die Verstärkung je Flugmodus durch Einrichten von SetupFM Chan-
nel: Function [Konfiguration – FM-Kanal: Funktion] im Menü „Setup“ [Konfi-
guration] anpassen. Die Channel Input Config [Kanaleingabekonfiguration] im
Sender für den ausgewählten Kanal auf den Flugmodus setzen.
Nachdem die Heckverstärkungen ziemlich nah aneinander liegen, die Kreisel-
verstärkungsfunktion des Senders zum Anpassen der Verstärkung für jeden
Flugmodus anpassen.
1. Zyklische P Gain Einstellung (Standard 50%)
Mit höheren Gainwerten erreichen Sie eine größere Stabilität. Eine zu hohe
Einstellung kann ein zufälliges Zucken zur Folge haben wenn das Modell
ein hohes Maß an Vibrationen zeigt. Hochfrequente Schwingungen können
ebenfalls auftreten.
Eine niedrige Einstellung hat eine kleinere Stabilität zur Folge. Dieses kann
sich besonders draußen bei Wind bemerkbar machen.
Sollten Sie sich in größeren Höhen oder in wärmeren klimatischen Gegenden
aufhalten, können höhere Gainwerte hilfreich sein - für kalte klimatische
Gegenden gilt das Gegenteil.
2. Zyklische I Gain Einstellung (Standard 50%)
Höhere Gainwerte sorgen dafür, dass das Modell still steht, können aber
wenn sie zu hoch eingestellt sind zu niedrig frequenten Schwingungen
führen.
Niedrige Gainwerte können zur Folge haben, dass das Modell langsam
driftet.
Sollte Sie sich in größeren Höhen oder in wärmeren klimatischen Gegenden
aufhalten, können höhere Gainwerte hilfreich sein - für kalte klimatische
Gegenden gilt das Gegenteil.