User manual

3
10
Achtung! Bei den Ausführungen in der Tabelle handelt es sich um ein
Beispiel. Die jeweils gültige Kennzeichnung nden Sie auf dem Produkt.
Das Kopfteil sowie die äußere Vorsatzscheibe sind mit Kennbuchstaben
gekennzeichnet, welche die Schutzklasse gegen mechanische Festigkeit
bzw. Stoßenergie (umheriegende Teile) angeben.
„S“ steht für erhöhte mechanische Festigkeit (5,1 m/s), „F“ steht für
niedrige Stoßenergie (45 m/s) und „B“ steht für mittlere Stoßenergie
(120 m/s). Wenn die Schutzausrüstung zusätzlich die Anforderungen
an extreme Temperaturen (-5°C bis +55°C) erfüllt, ist diese außerdem
mit dem Kennbuchstaben T gekennzeichnet. Davon abweichende
Kennzeichnungen beziehen sich auf andere Sicherheitsstandards.
FUNKTION
Ein/Aus (ON/OFF)
Zum Einschalten des Schweißlters drücken Sie bitte die Taste “ON/
SHADE”. Der Schweißlter schaltet sich automatisch nach einer Stunde
wieder aus, wenn er nicht genutzt wird.
Der Schweißlter ist mit zwei Fotosensoren (s. Abb.A2) ausgerüstet, die
unabhängig voneinander reagieren und zur automatischen Abdunkelung
führen, sobald der Lichtbogen gezündet wird. Wenn der Schweißlter
nicht automatisch abdunkelt, kann es daran liegen, dass die Sensoren
verschmutzt sind oder der Lichtbogen verdeckt ist, also für die Sensoren
nicht zu registrieren ist.
Blinkende Lichtquellen (z.B. Warnlampen) können die Elektronik des
Schweißlters irritieren und zu einem Flackern der Kassette führen.
Solche störenden Einüsse sollten vor der Schweißarbeit identiziert und
eliminiert werden.
3 / 8-1 2 3M 1 / 2 / 2 / 3/ EN379 CE
Hellstufe
Dunkelstufe(n)
Kennbuchstabe des Herstellers
Optische Klasse
Streuklasse
Homogenitätsklasse
Klasse der Winkeleigenschaften
Zertizierungszeichen oder Nummer der Prüfnorm