User manual

4
stufenbereich gekennzeichnet. Vergewissern Sie sich,
dass vor dem Beginn des Schweißvorganges die richtige
Schutzstufe eingestellt wurde. Die Klassizierung für den
Augenschutz erfolgt gem. EN379.
3 / 8-12 3M 1 / 2 / 2 / 3/ EN379 CE
Hellstufe
Dunkelstufe(n)
Kennbuchstabe des Herstellers
Optische Klasse
Streuklasse
Homogenitätsklasse
Klasse der Winkeleigenschaften
Zertizierungszeichen oder Nummer der Prüfnorm
Achtung! Bei den Ausführungen in der Tabelle handelt es
sich um ein Beispiel. Die jeweils gültige Kennzeichnung
nden Sie auf dem Produkt.
3M 1BT - EN166 (120m/s) bei extremen Temperaturen
(-5°C bis +55°C)
3M EN175B - (mittlere Stoßenergie B)
Das Kopfteil sowie die äußere Vorsatzscheibe sind mit
Kennbuchstaben gekennzeichnet, welche die Schutzklasse
gegen mechanische Festigkeit bzw. Stoßenergie (um-
heriegende Teile) angeben.
„S“ steht für erhöhte mechanische Festigkeit (5,1
m/s), „F“ steht für niedrige Stoßenergie (45 m/s) und
„B“ steht für mittlere Stoßenergie (120 m/s). Wenn die
Schutzausrüstung zusätzlich die Anforderungen an extreme
Temperaturen (-5°C bis +55°C) erfüllt, ist diese außerdem
mit dem Kennbuchstaben T gekennzeichnet. Davon
abweichende Kennzeichnungen beziehen sich auf andere
Sicherheitsstandards.
= Lesen Sie vor dem Einsatz die
Bedienungsanleitung
= Produkt ist als Elektroschrott zu entsorgen
FUNKTION
EIN/AUS (ON/OFF)
Zum Einschalten des Schweißlters drücken Sie bitte
die Taste “ON/SHADE”. Der Schweißlter schaltet sich
automatisch nach einer Stunde wieder aus, wenn er nicht
genutzt wird.
Der Schweißlter ist mit zwei Fotosensoren (s. Abb.
A2) ausgerüstet, die unabhängig voneinander reagieren
und zur automatischen Abdunkelung führen, sobald der
Lichtbogen gezündet wird. Wenn der Schweißlter nicht
automatisch abdunkelt, kann es daran liegen, dass die
Sensoren verschmutzt sind oder der Lichtbogen verdeckt
ist, also für die Sensoren nicht zu registrieren ist.
Blinkende Lichtquellen (z.B. Warnlampen) können die
Elektronik des Schweißlters irritieren und zu einem
Flackern der Kassette führen. Solche störenden Einüsse
sollten vor der Schweißarbeit identiziert und eliminiert
werden.
SCHUTZSTUFE / TÖNUNG (SHADE)
Die Schweißlter Speedglas 100S-10 und 100S-11
haben eine fest denierte Dunkelstufe, die keine weitere
Einstellung benötigen.
Der Schweißlter Speedglas 100V hat verschiedene
nungsstufen (8-12), die je nach Schweißverfahren
ein gestellt werden können. Zur Ermittlung der aktuell
eingestellten Schutzstufe drücken Sie bitte die Taste „ON/
SHADE“. Eine blinkende Leuchte im Display zeigt die
eingestellte Schutzstufe an. Zum Ändern der Schutzstufe
drücken Sie erneut die Taste „ON/SHADE“, solange die
Leuchte blinkt. Drücken Sie die Taste „ON/SHADE“ sooft,
bis die von Ihnen gewünschte Schutzstufe durch die
Leuchte im Display angezeigt wird.
Bei allen Schweißprozessen sollte darauf geachtet werden,
dass die Auswahl der Schutzstufe entsprechend der In-
tensität des Lichtbogens vorgenommen wird (s. Seite 77).
EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEIT
(SENSITIVITY) – NUR BEIM SPEEDGLAS
100V
Die Einstellung der Detektorempndlichkeit (Umschalten
des Filters von der Hell- auf die Dunkelstufe) erfolgt
über die Taste „Sensitivity“. Durch die Einstellung der
Detektorempndlichkeit kann man den Schweißlter
an die verschiedensten Schweißverfahren und Ar beits-
umgebungen optimal anpassen. Zur Ermittlung der
aktuell eingestellten Empndlichkeit drücken Sie bitte
die Taste „SENS“. Eine blinkende Leuchte im Display
zeigt die eingestellte Empndlichkeit an. Zum Ändern der
Empndlichkeit drücken Sie erneut die Taste „SENS“,
solange die Leuchte blinkt. Drücken Sie die Taste „SENS“
sooft, bis die von Ihnen gewünschte Empndlichkeit durch
die Leuchte im Display angezeigt wird.
Position 1 Etwas unempndlicher als die
Normalstellung. Bei störenden
Lichteinüssen, z.B. durch einen zweiten
Schweißer in unmittelbarer Nähe.
Position 2 Normalstellung. Für die weitaus meisten
Schweißarbeiten in Innenräumen sowie
im Freien.
Position 3 Stellung für Niedrig-Ampere-Schweißen.
Für Schweißarbeiten, bei denen geringe
Stromstärken und / oder ein hochgetakteter
Lichtbogen vorliegt (z. B. WIG).
Position
Fest eingestellte Helligkeitsstufe (Tönung
3) – z. B. für Schleifarbeiten
Sollte sich der Schweißlter nach Zündung des Licht-
bogens nicht automatisch abdunkeln, erhöhen Sie die
Sensorempndlichkeit in einzelnen Schritten, bis der Filter
für das jeweilige Schweißverfahren zuverlässig abdunkelt.
Sollte der Schweißlter nach der Schweißtätigkeit nicht
automatisch in die Hellstufe umschalten, ist die Sen-
sorempndlichkeit zu hoch gewählt. In diesen Fällen
reduzieren Sie die Sensorempndlichkeit in einzelnen
Schritten bis der Filter, je nach Schweißverfahren, auto-
matisch abdunkelt und automatisch wieder in die Hellstufe
umschaltet.
EINSTELLUNG DER AUFHELL
VERZÖGERUNG (3M SPEEDGLAS 100V)
Mit der Einstellung “Delay” kann die Ge schwin dig-
keit eingestellt werden, mit der der Schweißlter nach
Beendigung des Schweißvorgangs aus der dunklen
Schutzstufe wieder in die Hellstufe zurückschaltet.
Position - Schnelle Öffnungszeit
Position + Normale Öffnungszeit
“LOW BATTERY” ANZEIGE
Die Batterien des Filters müssen ausgetauscht werden,
wenn die “Low Battery” Anzeige blinkt bzw. wenn die
LED-Leuchte im Display nicht mehr blinkt, wenn die
Einstellknöpfe betätigt werden.