Operation Manual

17
Originalbetriebsanleitung
DE
aller Art und Naturstein, bestimmt.
Dieses Elektrowerkzeug ist für das Handbohren oder mit
einem Bohrständer SP 60 (separat erhältlich) konzipiert.
WARNUNG: Das Elektrowerkzeug nur mit ei-
ner geerdeten Steckdose verbinden. Der Betrieb des
Werkzeugs an nicht geerdeten Steckdosen birgt ein
Gesundheitsrisiko und geschieht auf eigene Gefahr!
WARNUNG: Das Elektrowerkzeug niemals
ohne Verwendung des mitgelieferten Fehlerstrom-
schutzschalters betreiben!
WARNUNG: Fehlerstromschutzschalter vor
Inbetriebnahme prüfen! Im Falle einer negativen Pro-
be auf den Einsatz des Elektrowerkzeugs verzichten
und umgehend einen SPARKY Kundendienst aufsu-
chen!
WARNUNG: Betriebsfähigkeit des Wasser-
zuleitungssystems nachprüfen! Bei Undichtheiten,
das Elektrowerkzeug nicht anwenden.
WARNUNG: Das Elektrowerkzeug nicht mit
einer Wasserleitung mit höherem Druck als vorge-
schrieben verbinden!
VOR DEM BETRIEB
Überprüfen Sie in welcher Position sich der Schalter
befindet. Das Elektrowerkzeug darf nur bei ausge-
schaltetem Schalter an das Versorgungsnetz an-
geschlossen oder von ihm getrennt werden. Wenn
Sie den Stecker bei eingeschaltetem Schalter in die
Steckdose stecken, wird das Gerät sofort mit der
Überprüfung des PRCD starten, was eine Vorausset-
zung für einen Unfall ist.
Zustand des Netzkabels, des Fehlerstromschutz-
schalters und des Netzsteckers nachprüfen. Wenn
das Netzkabel oder der Fehlerstromschutzschalter
beschädigt sind, sollte Ersatz durch den Hersteller
oder dessen Service-Spezialisten aufgesucht wer-
den, um die Gefahren des Ersatzes zu vermeiden.
WARNUNG: Vor Einstellung, Instandhaltung,
Wartung oder im Falle eines Spannungsausfalls das
Elektrowerkzeug ausschalten und den Stecker aus
der Steckdose ziehen!
Wenn der Arbeitsbereich entfernt von der Stromquel-
le ist, ein möglichst kurzes Verlängerungskabel mit
einem geeigneten Drahtquerschnitt anwenden.
Prüfen Sie, ob der Zusatzhandgriff ordnungsgemäß
befestigt ist.
PRÜFUNG DES
FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTERS
Sicherstellen, dass der Schalter (1) in der Stellung
AUS steht.
Das Elektrowerkzeug am Handgriff (5) und gleichzei-
tig das Stromkabel mit dem angeschlossenen Fehler-
stromschutzschalter (10) halten.
Sicherstellen, dass die Bohrkrone nicht in Kontakt mit
anderen Gegenständen steht.
Stecker des Netzkabels in eine geerdete Steckdose
stecken.
Den Auslöser ON-I-RESET drücken. Der Lichtindi-
kator (10) auf dem Fehlerstromschutzschalter muss
jetzt leuchten.
Das Elektrowerkzeug durch Drücken des Schalters
(1) einschalten. Jetzt sollte das Elektrowerkzeug an-
laufen.
О-Test Taste drücken. Der Fehlerstromschutzschalter
unterbricht den Strom, der Lichtindikator erlischt und
das Elektrowerkzeug hält an.
Schalter (1) loslassen um das Elektrowerkzeug vor
dem Neustart auszuschalten.
WARNUNG: Immer vor Beginn der Arbeit die
Funktionstüchtigkeit des Fehlerstromschutzschalters
prüfen! Fehlerstromschutzschalter vor Inbetriebnah-
me prüfen! Im Falle einer negativen Probe auf den Ein-
satz des Elektrowerkzeugs verzichten und umgehend
einen SPARKY Kundendienst aufsuchen!
WARNUNG: Niemals den Fehlerstrom-
schutzschalter als Schalter verwenden. Fehlerstrom-
schutzschalter nur wenn das Elektrowerkzeug nicht
unter Last ist, einschalten.
EIN/AUSSCHALTEN
Einschalten: Schalter (1) drücken.
Ausschalten: Schalter (1) loslassen.
WARNUNG: Bevor den Stecker in die Steck-
dose stecken, stets nachprüfen, ob der Schalter (1)
beim Drücken der Taste einschaltet und beim Loslas-
sen ausschaltet.
WARNUNG: Beim Handbohren, Dauerlaufar-
retierung (2) nicht einrasten. Verletzungsgefahr!
Dauerbetrieb (nur bei Anwendung eines Bohrstän-
ders zulässig):
Einschalten: Schalter (1) und Dauerlaufarretierung (2)
drücken.
Ausschalten: Schalter (1) kurz drücken und sofort los-
lassen.
GANGUMSCHALTUNG
1. Sicherstellen, dass der Strom ausgeschaltet ist. Zur
Auswahl der geeigneten Geschwindigkeit die Spin-
pages-BBK2[3]1500.indd 17 9.7.2014 г. 10:22:53 ч.