User manual
36
GLOSSAR
AFL = after-fade listen, eine Funktion, um das Signal unabhängig vom Stereo-Mix nach
dem Fader (post-fade) abzuhören
Auxiliary Send vom Stereo-Mix unabhängiger Mix individueller Kanäle
Balance Pegelverhältnis der Stereokanäle L und R
Clipping starke Verzerrung im Signalweg, gewöhnlich von der Begrenzung der Spannungsspitzen
des Signals durch die Netzspannung verursacht
DAT = Digital Audio Tape, Cassette für Digitalaufnehmen
dB (Dezibel) das Verhältnis von zwei Spannungen oder Signalpegeln, nach der Gleichung
dB=20Log10 (S1/S2) berechnet (mit dem Zusatz ‘u’ auf 0.775V RMS bezogen)
DI = direct injection, direkter Anschluß eines elektrischen Musikinstruments an ein
Mischpult (statt Mikrophonabnahme eines Lautsprechers mit Verstärker)
Equaliser Entzerrer, hebt bestimmte Frequenzen im Signalweg an oder senkt sie ab
Fader Schieberegler zur Pegeleinstellung
Feedback Rückkopplung, entsteht z.B., wenn ein Mikrophon sein eigenes Signal aus den
Lautsprechern wiederaufnimmt
Foldback Rückführung des vom Musiker erzeugten Signals zum Abhören über Lautsprecher oder
Kopfhörer (Monitorweg)
Frequenzgang meist als Kurve dargestellt, Verhältnis von Pegel (Spannung) und Frequenz,
Übertragungsbereich eines Audiogeräts
Gain Verstärkung
Headroom Übersteuerungsfestigkeit, Bereich in dB über dem normalen Arbeitspegel von 0dB, in
dem Signalspitzen ohne Clipping verarbeitet werden
Impedanzsymmetrierung
Technik zum Verringern von Brummen und Störeinstreuugen beim Verbinden
unsymmetrischer Ausgänge mit externen symmetrischen Eingängen
Impuls kurzfristiges Signal mit hohem Pegel; das Impulsverhalten bestimmt die
Übertragungsqualität eines Audiogeräts
Insert Einschleifpunkt im Signalweg zum Anschluß externer Geräte wie Signalprozessoren
oder anderer Mischpulte mit Line-Signalen, Pegel können nominell zwischen 0dBu
und +6dBu liegen, gewöhnlich von niederohmigen Quellen
Kuhschwanz Entzerrer-Charakteristik, beeinflußt alle Frequenzen ober- oder unterhalb eines
festgelegten Grenzwerts (Hochpass, Tiefpass)
Pan (-Regler) kurz für Panorama, plaziert das Signal im Stereospektrum zwischen den Ausgängen L/
R
Peak kurzfristiger Spitzenwert (max. Pegel) eines Signals vor dem Abfallen; kann auch den
maximalen Pegel (Spannung) in einem Frequenzbereich bezeichnen
Peak LED Spitzenwertanzeige, zeigt den Signalpegel unmittelbar vor dem Einsetzen von Clipping
an
PFL = pre-fade listen; eine Funktion, um das Signal unabhängig vom Stereo-Mix vor dem
Fader (pre-fade) abzuhören
Phase bezeichnet das Verhältnis von zwei Audiosignalen (die sich bei Phasengleichheit
verstärken und bei Umkehrung auslöschen); Phase mißt die relative Abweichung zweier
Wellen mit identischer Frequenz
Polarity fälschlicherweise auch ‘Phase’ genannt bedeutet Polarität das + / - Verhältnis eines
symmetrischen Signals oder einer Lautsprecherverbindung; vertauschte Polarität
erzteugt nachteilige Phaseneffekte bei der räumlichen Bewegung zwischen
Lautsprechern
post-fade das Signal wird nach dem Fader (geregelt) abgegriffen
pre-fade das Signal wird vor dem Fader (unbeeinflußt) abgegriffen










