TM TM BEDIENUNGSANLEITUNG 1
WICHTIG Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Mischpult zum ersten Mal einsetzen. © Harman International Industries Ltd. 2007 © für die deutsche Version Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH 2007 Alle Rechte vorbehalten Teile diese Produktdesigns können durch weltweite Patente geschützt sein. Produkt No. ZM0358-02 DE Soundcraft ist eine Handelsabteilung der Harman International Industries Ltd.
Inhalt SICHERHEITSSYMBOLE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE EINLEITUNG ÜBERSICHT 60-SEKUNDEN-LEITFADEN VERKABELUNG BLOCK DIAGRAMM MONO-EINGANGSKANAL STEREO-EINGANGSKANÄLE MASTERSEKTION Lexicon®-EFFEKTPROZESSOR EFFEKTEINSTELLUNG EFFEKTREGLER REVERB REVERB-REGLER DELAY DELAY-REGLER MODULATIONSEFFEKTE WERKSEINSTELLUNG EFFEKTPARAMETER BETRIEB DES EFX-MISCHPULTS ANWENDUNGSBEISPIELE GLOSSAR TYPISCHE ANSCHLUSSKABEL EINSTELLUNGSNOTIZEN MONTAGE VON RACKWINKELN TECHNISCHE DATEN GARANTIE 4 4 6 8 8 10 14 15 18 21 22 22 23
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Garantieverlust mit Aufmerksamkeit. SICHERHEITSSYMBOLE Bitte lesen Sie alle mit diesen Symbolen markierte Textteile zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Garantieverlust mit Aufmerksamkeit. WARNUNG Das Blitzsymbol warnt den Nutzer vor nicht isolierter “gefährlicher Spannung” im Geräteinneren, die möglicherweise einen Stromschlag verursachen kann.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Beachten Sie alle Warnungen. Befolgen Sie alle Bedienungsanweisungen. Betreiben Sie das Gerät nicht in Nähe von Wasser. Blockieren Sie keinesfalls die Lüftungsöffnungen durch Zeitschriften, Tücher, Vorhänge etc. Installieren Sie das Gerät gemäß den Herstellerangaben. Dieses Gerät muß geerdet sein. Die Masseverbindung des Netzkabels darf unter keinen Umständen abgetrennt sein.
Hinweis: Es wird empfohlen, alle Wartungs- und Reparaturarbeiten von Soundcraft oder authorisierten Werkstätten ausführen zu lassen. Soundcraft ist für Schaden oder Verlust durch unauthorisierte Arbeiten nicht haftbar zu machen. WARNUNG: Um die Gefahr von Feuer und Stromschlag zu mindern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus, und stellen Sie keine flüssigkeitshaltigen Objekte wie Vasen auf das Gerät. Offene Feuerquellen wie Kerzen dürfen nicht auf dem Gerät abgestellt werden.
EINLEITUNG Danke für den Kauf eines Soundcraft EFX-Mischpults. Die EFX-Serie ist unsere kostengünstigste Lösung mit allen Austattungsmerkmalen und der Leistung, die Sie von einem Soundcraft-Mischpult erwarten. Bitte heben Sie die Verpackung Ihres Mixers für zukünftige Verwendung auf; sie ist Teil des gesamten Produkts. Mit einem Soundcraft-Mischpult verfügen Sie über die Expertise und Unterstützung eines führenden Herstellers der Musikindustrie.
ÜBERSICHT 60-SEKUNDEN-LEITFADEN Hier finden Sie Informationen zur Ausstattung und allen Funktionen Ihres Soundcraft-Mixers, damit Sie ihn möglichst schnell einsetzen können: 1 MIC XLR-Eingang zum Mikrophonanschluß, Phantomspeisung für Kondensatormikrophone wird oben in der Mastersektion über eine Drucktaste zugeschaltet – WARNUNG: erst Mikrophon anschließen, dann Phantomspeisung einschalten! 2 LINE Klinkeneingang zum Anschluß von Synth, Drum Machine, DI-Box etc.
10 PFL schaltet das Signal nach der Entzerrung auf die Monitor- und Kopfhörerausgänge 11 PEAK-LED zeigt Signalspitzen kurz vor dem Übersteuern an 12 FADER regelt den Signalpegel zum Mix und den post-fade-Sends 13 MIX & MONO XLR- und Klinkenausgänge zum Anschluß von Aufnahme-geräten und Beschallungssystemen 14 MIX INSERT pre-fade-Einschleifweg zum Anschluß von Dynamik- und Masteringprozessoren – das Send-Signal liegt an der Spitze, das ReturnSignal am Ring des Stereoklinkensteckers an 15 MONITOR Klinkenausg
VERKABELUNG Auf den Seiten 38/39 finden Sie zusätzliche Details. Mikrophoneingang Der XLR MIC-Eingang eignet sich für zahlreiche SYMMETRISCHE und UNSYMMETRISCHE Niederpegel-Signale zur verständlichen, nebengeräuschfreien Sprachwiedergabe oder äußerst übersteuerungsfesten Schlagzeug-Beats. Professionelle dynamische, Kondensator- und Bändchenmikrophone eignen sich wegen ihrer NIEDRIGEN IMPEDANZ am besten.
Stereo-Eingänge STEREO 1/2 Buchse für Stereoklinkenstecker; bei Monoklinkensteckern wird der negative Eingang auto-matisch geerdet. Diese Eingänge dienen zum Anschluß von Keyboards, Drum Machines, Synthesizern, Bandgeräten und als Returns von Effektgeräten. Sie sind SYMMETRIERT, um Geräuscharmut und Störungsfreiheit zu gewähren; UNSYMMETRISCHE Quellen können mit entsprechend verdrahteten Steckern (s. Abb.
Kopfhörer Der PHONES-Ausgang ist eine Stereo-Klinkenbuchse (Belegung s. links) für Kopfhörer mit 150Ω Impedanz oder höher. 8Ω-Kopfhörer sind ungeeignet. Polarität (Phase) Sie sind vielleicht mit dem Konzept der Polarität elektrischer Signale vertraut, das für symmetrische Audiosignale von beseonderer Bedeutung ist.
PROBLEMLÖSUNGEN Mit einigen Grundregeln können Sie praktisch jedes Problem lösen: • Machen Sie sich mit dem Blockdiagramm Ihres Mischpults vertraut (s. Seite 14). • Lernen Sie die Funktion aller Regler und Anschlüsse und die Stellen, an denen üblicherweise Fehler verursacht werden. Das Blockdiagramm ist ein Schema aller Mischpultkomponenten, das ihre Verbindung und den Signalfluß des Systems repräsentiert. Sie werden den Aufbau Ihres Mischpults intuitiv verstehen, sobald Sie damit vertraut sind.
MONO-EINGANGSKANAL 1 Mikrophoneingang Der XLR-Mikrophoneingang ist für die Einspeisung einer Vielzahl SYMMETRISCHER und UNSYMMETRISCHER Signale vorgesehen. Professionelle dynamische, Kondensatorund Bändchenmikrophone eignen sich wegen ihrer NIEDRIGEN IMPEDANZ am besten. Preisgünstige Mikrophone mit HOHER IMPEDANZ sind über ihr Kabel störanfälliger, wodurch mehr Nebengeräusche entstehen können.
4 Gain Dieser Knopf regelt die Stärke des Quellsignals zu den weiteren Mixersektionen. Zu hohe Einstellungen erzeugen Verzerrung duch Übersteuern des Kanals; zu niedrige können in unzureichendem Ausgangspegel und vermehrtem Hintergrundrauschen resultieren. Denken Sie daran, daß manche Geräte, besonders Heimaudio-Modelle, mit niedrigerem Pegel (-10dBV) als professionelle Ausstattung arbeiten und höhere Gain-Einstellungen erfordern. Lesen Sie zur korrekten Anpassung “INBETRIEBNAHME” auf Seite 31.
angeordnet. 8 PAN Dieser Regler bestimmt die Stärke des Kanalsignals zur linken und rechten MIX-Summe und plaziert die Quelle im Stereospektrum. Bei Linksanschlag (Rechtsanschlag) liegt das Signal 1:1 am linken (rechten) Ausgang an. 9 STUMMSCHALTUNG Drücken des MUTE-Tasters schaltet alle Kanalausgänge mit Ausnahme der Inserts stumm, wird er entriegelt, liegt das Signal an den Ausgängen an. Bei aktivierter Stummschaltung leuchtet die im Taster integrierte LED.
STEREO-EINGANGSKANÄLE 1 EINGÄNGE STEREO 1/2 Stereoklinkenbuchsen zum Anschluß von Keyboards, Drum Machines, Synthesizern, Band- und Effektgeräten. Die Eingänge sind SYMMETRIERT, um Geräuscharmut und höchste Leistung professioneller Geräte zu sichern; UNSYMMETRISCHE Quellen können mit entsprechend verdrahteten Steckern (s. “Verdrahtung” weiter oben) angeschlossen werden, wobei die Kabel so kurz wie möglich sein sollten. Mono-Quellen werden mit der linken Buchse verbunden.
5 FX SEND Dieser Regler stellt den Signalpegel zur Effekt-Summe ein; von dort wird es zum Effektprozessor geleitet. Der FX Send ist immer nach dem Fader angeordnet. 6 BALANCE Dieser Regler bestimmt die Stärke des Kanalsignals zur linken und rechten MIX-Summe und plaziert die Quelle im Stereospektrum. Bei Links- oder Rechtsanschlag wird nur die jeweilige Seite dem Mix hinzugefügt. In Mittelstellung wird das Signal 1:1 übertragen.
MASTERSEKTION 1 PHANTOMSPEISUNG Zahlreiche professionellen KondensatorMikrophone benötigen Phantomspeisung, bei der die nötige Spannung über das Mikrophonkabel geführt wird. Drücken des Tasters legt +48V auf alle Mikrophoneingänge, die zugehörige LED zeigt die Spannungsversorgung an.
R mitzuschneiden. 7 2-TRACK IN Diese beiden RCA/Cinch-Buchsen dienen als unsymmetrischer Stereoanschluß für Abspielgeräte mit LinePegel. 8 2-TRACK TO MIX Drücken des Tasters legt das Zweispur-Signal auf die Mischsumme links/rechts an den MIX-Ausgängen. 9 MONITOR 2 TRACK Diese Taste legt das Zweispur-Signal auf Monitor und Kopfhörer, wobei es das herkömmliche Monitor/PhonesSignal ersetzt. 10 MONITOR-AUSGANGSPEGEL Dieser Regler stellt den Pegel der Ausgänge MONITOR LEFT & RIGHT ein.
Lexicon®-EFFEKTPROZESSOR Die Effekte Ihres Soundcraft-Mischpults sind für Live-Ensatz und Home Recording konzipiert. Lexicon® ist für die natürliche Räumlichkeit seiner Reverb-Algorithmen weltweit bekannt, die ebenso einfach über das intuitive Bedienfeld zugänglich und regelbar sind wie die weiteren vielseitigen und klangvollen Effekte. Die 32 Programme sind in zwei Bänke zu je 16 Programmen aufgeteilt, und Ihre individuellen Einstellungen lassen sich zum späteren Abruf mühelos speichern.
EFFEKTREGLER 1. Tempo-Knopf – rhythmisches Antippen dieses Knopfs stellt die Verzögerungszeit des gewählten Programms ein, die durch simultanes Blinken einer LED angezeigt wird. Tippen im Takt mit einer Musikquelle synchronisiert die Verzögerungszeit. 2. Store-Knopf - Programmänderungen werden auf dem aktiven Programmplatz gespeichert, wenn dieser Knopf 3 Sekunden niedergehalten wird.
REVERB Hall ( engl. reverberation, kurz reverb) ist ein komplexer raumakustischer Vorgang. Treffen Schallwellen auf ein Objekt oder eine Grenzfläche, werden sie teilweise absorbiert, aber größtenteils reflektiert. In geschlossenen Räumen ist Hall von deren Eigenschaften wie Größe, Form und Material der Flächen abhängig. Der Klangunterschied zwischen einem Badezimmer, einem Schulsaal und einer Konzerthalle ist auch mit geschlossenen Augen leicht zu erkennen.
Ambience Reverb Ambience simuliert einen kleinen bis mittleren Raum ohne merkliches Abklingen und wird hauptsächlich für Gesang, Gitarre und Percussion eingesetzt. Studio Reverb Ähnlich einem Room Reverb erzeugt das Studio-Programm eine hervorragende Simulation kleinerer Räume mit kontrollierter Akustik, wie sie in Tonstudios üblich sind. Studiohall eignet sich für Dialoge und Kommentare ebenso wie für Instrumente, z.B. elektrische Gitarren.
Shape simuliert Raumarchitektur und -größe. Niedrige Shape-Werte bewirken, daß der Großteil der Klangenergie im Beginn der Hallfahne bleibt, höhere Werte verschieben sie nach hinten und erzeugen ein Gefühl starker Reflektionen einer massiven Rückwand, auch “backslap” genannt. Boing ist ein spezieller Parameter des Spring Reverbs, der den Anteil der Federgeräusche in einer typischen Hallwanne regelt. DELAY Delays wiederholen einen Klang kurze Zeit nach seinem Auftreten.
Wiederholungen, höhere vergrößern den Abstand (Regelbereich 0-72, siehe Effektparameter zu den exakten Notenwerten). Feedback regelt die Anzahl der Wiederholungen durch Zurückführen des Ausgangssignals auf den Eingang. Ihre Lautstärke nimmt dabei zunehmend ab. Höhere Einstellungen erzeugen mehr, niedrige weniger Wiederholungen. Bei Rechtsanschlag des Reglers ist Repeat Hold aktiviert und eine Endlosschleife entsteht, wobei weitere Eingangssignale blockiert werden.
Flanger Dieser Effekt wurde ursprünglich durch gleichzeitiges Aufnehmen auf zwei Bandgeräten erzeugt, deren Spulen beim Abspielen durch Handdruck auf den Flansch im Wechsel abgebremst wurden. Dadurch entstehen sich ständig ändernde Auslöschungen und Verstärkungen, die den charakteristisch fauchenden, hohlen und schwebenden Klang bewirken. Knopf 1: Speed regelt die Modulationsgeschwindigkeit des Flangers. Knopf 2: Depth regelt die Intensität des Flangers.
Vibrato Vibrato variiert die Tonhöhe eines Signals mit einer festgelegten Geschwindigkeit. Diese Frequenzvariation erzeugt vielfältige Effekte von leichten Verstimmungen bis zu Intervallbewegungen von zwei Oktaven auf- und abwärts. Zur Verfügung stehen die Presets Vibrato Stereo, Rotary Mono und Tremolo/Pan Stereo (alle nur Effekt). Knopf 1: Speed regelt die Modulationsgeschwindigkeit des Vibratos. Knopf 2: Depth regelt die maximale Abweichung von der ursprünglichen Tonhöhe.
No 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 NAME SMALL HALL LARGE HALL VOCAL HALL DRUM HALL SMALL PLATE LARGE PLATE VOCAL PLATE DRUM PLATE ROOM STUDIO CHAMBER AMBIENCE ARENA GATED REVERSE SPRING STUDIO DELAY DIGITAL DELAY TAPE DELAY PONG DELAY MOD DELAY REVERSE DELAY CHORUS FLANGER PHASER TREMELO/PAN ROTARY VIBRATO REV/DEL SHORT REV/DEL LONG PHASE DELAY ROTARY DELAY ADJUST1 PREDELAY PREDELAY PREDELAY PREDELAY PREDELAY PREDELAY PREDELAY PREDELAY PREDELAY PREDEL
BETRIEB DES EFX-MISCHPULTS Die Leistung Ihres Systems ist letztendlich nur so gut wie die des schwächsten Glieds der Kette. Besonders wichtig ist dabei die Qualität des Quellsignals, das ihren Anfangspunkt bildet. So wie Sie mit den Regelmöglichkeiten Ihres Mixers vertraut sein müssen, ist es wichtig, die Eingänge korrekt zu wählen, die Mikrophone überlegt zu plazieren und die richtigen Einstellungen vorzunehmen. Dabei sollten sie stets die Spontaneität und Unvorhersagbarkeit einer Live-Situation bedenken.
Lautsprecher-Plazierung. Es kann eventuell nötig sein, einen graphischen EQ einzusetzen, um bestimmte Resonanzfrequenzen abzusenken. Hinweis: Die obigen Einstellungen bilden nur einen Ausgangspunkt. Denken Sie daran, daß viele Faktoren, z.B. die Menge des Publikums, eine LiveVeranstaltung beeinflussen! Achten Sie auf alle Komponenten und die Aussteuerungsanzeige, wenn Sie Ihren Mix aufbauen.
ANWENDUNGSBEISPIELE ANWENDUNG 1 – LIVE-BESCHALLUNG ANWENDUNG 2 – MULTI-KONFIGURATION Diese Abbildung zeigt, wie mehrere Lautsprecher-Konfigurationen mit dem MFX angesteuert werden können.
ANWENDUNG 3 – KIRCHEN, ANDACHTSSTÄTTEN Diese Konfiguration nutzt den Aux-Ausgang 3, um eine Induktionsschleife für Schwerhörige zu bilden. Aux 1 dient als Monitorweg für den Sprecher/Sänger. Die Hauptausgänge steuern das Lautsprechersystem an; die Aufnahme- und Wiedergabeanschlüsse dienen zum Anschluß von CD-Spielern und DAT-Recordern.
ANWENDUNG 4 - AUFNAHME Über die Einschleifwege der Kanäle 1-8 kann ein Mehrspur-Aufnahmegerät angesteuert werden (verbinden Sie die Send und Return-Signale). Die Mix-Ausgänge lassen sich für einen vorläufigen Stereomix-Mitschnitt auf z.B. einem DAT-Recorder verwenden.
GLOSSAR AFL = after-fade listen, eine Funktion, um das Signal unabhängig vom Stereo-Mix nach dem Fader (post-fade) abzuhören Auxiliary Send vom Stereo-Mix unabhängiger Mix individueller Kanäle Balance Pegelverhältnis der Stereokanäle L und R Clipping starke Verzerrung im Signalweg, gewöhnlich von der Begrenzung der Spannungsspitzen des Signals durch die Netzspannung verursacht DAT = Digital Audio Tape, Cassette für Digitalaufnehmen dB (Dezibel) das Verhältnis von zwei Spannungen oder Signalpegeln, nach der
Rolloff symmetrisch Übersprechen +48V Pegelabfall an den Enden des Frequenzgangs eine symmetrische Audio-Verbindung besitzt zwei Signalleiter und einen Schirm; da die Signalleiter die gleiche Impedanz, aber entgegengesetzte Polarität besitzen, löschen sie störende Einstreuungen aus – bezieht sich hier auf verschiedene Schaltungsaufbauten, Details dazu in den jeweiligen Abschnitten Einstrahlen benachbarter Schallquellen Spannung der Phantomspeisung, die für Kondensatormikrophone und DI-Boxen am Mikrophonei
TYPISCHE ANSCHLUSSKABEL 38
EINSTELLUNGSNOTIZEN 40 Kopieren Sie die folgenden Seiten, um Ihre Einstellungen zu notieren.
MONTAGE VON RACKWINKELN Die Bestellnummern des Rackmontage-Zubehörs sind RW5745 RACK MOUNTING KIT für EFX8 (dieser Zubehörsatz eignet sich auch zum Einbau des Mixers in ein 19"-Rack).
TECHNISCHE DATEN Frequenzgang Mic / Line-Eingang zu jedem Ausgang...............................+/-1,5dB, 20Hz – 20kHz Klirrfaktor Mikrofonempfindlichkeit -30dBu, +14dBu am Mix- .......................< 0,02% @ 1kHz Rauschen Mikrofoneingang E.I.N. (max. Verstärkung)….....….-127dBu (150Ω Quellimpedanz) Aux, Mix und Master (0dB, Fader zugezogen)...................................……..< -85dBu Übersprechen (@ 1kHz) Eingangskanal stumm..............................................................................
GARANTIE (Garantie-/Gewährleistungsbestimmungen variieren in verschiedenen Ländern) 1 Soundcraft ist eine Handelsabteilung der Harman International Industries Ltd. Endnutzer bezeichnet die Person, die das Gerät als Erste regelmäßig betreibt. Händler bezeichnet die Person, von der (falls nicht von Soundcraft) der Endnutzer das Gerät gekauft hat, vorausgesetzt, die betroffene Person ist dazu von Soundcraft oder dem rechtmäßigen Vertrieb authorisiert.