Product Manual

3
Beste Prakken
Regelmäßige Wartung ist für die Aufrechterhaltung der Leistung
und Verlängerung der Lebensdauer der Pumpe der Serie 400
entscheidend.
Rounemäßige jährliche Wartung oder nach Bedarf.
(Teilenummern sind auf Seite 5 zu nden.)
1. Alle äußeren Torx-Schrauben (Teile 9 und 17) mit einem
Drehmoment von 8,5 Nm (75 in-lbs) festziehen.
2. Das Öl durch die Schauglasönung ablassen und an einer der
Schauglasönungen mit ca. 0.5 l (16 oz) Motoröl der Sorte SAE
30W auüllen. Der Ölfüllstand muss bündig mit der Unterkante
der Schauglasverschlüsse (Teil 3) an der Vorderseite des
Pumpengehäuses abschließen.
HINWEIS:
Den Ölstand stets bei waagrechter Pumpe prüfen.
HINWEIS: Wenn die äußeren Torx-Schrauben (Teile 9 und 17) enernt
werden, diese von Hand einsetzen und mit einem Drehmoment von
8,5 Nm (75 in-lbs) festziehen. Die Motoransch-Sechskantschrauben
mit einem Drehmoment von 5,6 Nm (50 in-lbs) festziehen.
VORSICHT! Alle Pumpen müssen mit der am Typenschild
angegebenen Nennspannung betrieben werden.
Wechselspannung muss über einen eigenen Stromkreis
mit 15-A-Sicherung zur Pumpe geführt werden. Dieser
Stromkreis darf keine anderen Ausrüstungen versorgen. Die
Verkabelung muss ausreichend bemessen sein, um die richge
Stromstärke für die Pumpe zu liefern (mindestens Größe
AWG12). Der Spannungsabfall hängt vom Abstand zur Pumpe
und der Kabelgröße ab. Auf naonale, internaonale und
örtliche Vorschrien oder die US-Norm NEC Bezug nehmen,
um den Ausgleich des Spannungsabfalls zu ermieln und
sicherzustellen, dass der korrekte Drahtdurchmesser für diese
Anwendung verwendet wird.
Nur Wechselspannung
115 V~, 60 Hz, 2,5 A, 0,25 PS (185 W) Motor, Std.
115 V~, 60 Hz, 2,5 A, 0,25 PS (185 W) Motor,
explosionssicher, UL Listed
A. Alle Verdrahtungen müssen von einem lizenzierten Elektriker
gemäß geltenden Vorschrien ausgeführt werden.
B. Die Stromversorgung muss von einem lizenzierten Elektriker
gemäß geltenden Vorschrien hergestellt werden.
C. Der Stromkreis muss geerdet sein.
D. Das Netzkabel muss vor scharfen Kanten schützt werden.
WARNUNG! Den Erdungszapfen NICHT deakvieren. Durch
Enernen oder Umgehen des Erdungszapfens eines Steckers
wird die Masseverbindung getrennt. Stets die Pumpe an eine
vorschrismäßige Schukosteckdose anschließen, um sicheren
Betrieb zu gewährleisten.
Erdungszapfen
WARNUNG! Die Bügelbaugruppe NICHT zerlegen. Sie steht
unter extremem Druck und kann schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
WARNUNG! Vor der Wartung oder dem Zerlegen die Pumpe
vollständig spülen. Mit Wasser oder einer geeigneten
Spülüssigkeit für das gepumpte Medium spülen. KEIN
DRUCKWASSER ODER KEINE DRUCKLUFT zum Spülen von
Sotera Systems-Pumpen verwenden. Die Maschine wird
beschädigt,. wenn der Spülwasserdruck höher als 1 bar
(15 psi) ist. Stadessen das Saugrohr oder den Einlassadapter
in sauberes Wasser eintauchen und das Wasser durch
Einschalten der Pumpe durchziehen. Das Spülwasser
ordnungsgemäß entsorgen. Nach dem Spülen Lu ansaugen,
um soviel Wasser wie möglich zu enernen.
WICHTIG! Keine Chemikalien längere Zeit in der Pumpe lassen,
da die Chemikalien austrocknen können. Die Pumpe und den
Zähler gründlich spülen und die Pumpe mit Wasser oder einer
geeigneten Spülüssigkeit spülen.
WICHTIG! Das Pumpengehäuse wurde im Werk mit Öl gefüllt,
um den Antriebsmechanismus der Membrane zu schmieren.
Für besmmte Reparatur- und Wartungsverfahren muss das
Öl abgelassen werden, für andere jedoch nicht. Wenn das Öl
abgelassen werden muss, ein Flüssigkeitsschauglas (Teil 3) aus
dem Pumpengehäuse enernen. Die Pumpe an einem Ende
aufstellen und das Öl durch die Schauglasönung in einen
Behälter ablassen, der für übliches Motoröl der Sorte 30W
zugelassen ist. Nach dem Ablassen immer neues Öl einfüllen.
Austausch von Membranbaugruppe/Rückschlagvenl
WICHTIG! Membran- und Rückschlagvenl-Baugruppen
können ohne Ablassen des Öls aus dem Pumpengehäuse
gewartet werden, indem jeweils eine Seite nach der anderen
mit der Membran nach oben gewartet wird. Bei diesem
Verfahren ist es wichg, darauf zu achten, dass keine
Rückstände oder Verunreinigungen in das Öl fallen.
1. Die 8 Membrandeckelschrauben (Torx T30) und den
Membrandeckel (Teil 9) ausbauen.
2. Die Sicherungsschrauben (Teil 26) und O-Ringe (Teil 25)
(Kreuzuschlitzschraubendreher #2) ausbauen.
3. Die Membranbaugruppe ausbauen, indem die Rückschlagvenle
aus dem Pumpengehäuse gezogen werden; darauf achten, dass
die Gehäuseoberächen nicht beschädigt werden.
4. Eine neue Membranbaugruppe in der gleichen Ausrichtung wie die
ausgebaute einbauen.
5. Vier Schrauben (Teil 26) und O-Ringe (Teil 25) wie dargestellt in
die Membran einsetzen und mit einem Drehmoment von 4 Nm
(35 in-lbs) festziehen.
6. Den Membrandeckel (Teil 28) einbauen. Die Torx-Schrauben von
Hand ansetzen und mit einem Drehmoment von 8,5 Nm (75 in-lbs)
festziehen.
VORSICHT! Beim Ausbau der Membran- und Rückschlagvenl-
Baugruppen aus dem Pumpengehäuse VORSICHTIG SEIN,
damit das Pumpengehäuse nicht beschädigt wird. Die
Membran- und Rückschlagvenl-Baugruppe NICHT mit
scharfen oder Metallwerkzeugen vom Pumpengehäuse
abdrücken. Wenn das Pumpengehäuse zerkratzt oder auf
andere Weise beschädigt wird, kann dies Undichgkeiten
verursachen.
WARNUNG! Die Pumpe vor der Wartung immer ausschalten
und von der Stromversorgung trennen!