Installation Instructions
70
46900V000_Rev-D_DE
WARNUNG
Gefahr von Quetschungen und
Scherungen!
Bewegt sich das Tor und Personen und
Tiere stehen im Bewegungsbereich,
kann es an der Mechanik und den
Schließkanten des Tores zu Quetschun-
gen und Scherungen kommen.
► Bedienen Sie den Antrieb nur bei direk-
tem Sichtkontakt zum Tor.
► Sie müssen alle Gefahrenbereiche wäh-
rend dem gesamten Torlauf einsehen
können.
► Beobachten Sie stets das sich bewe-
gende Tor.
► Halten Sie Personen und Tiere vom
Bewegungsbereich des Tores fern.
► Greifen Sie nie in das laufende Tor oder
sich bewegende Teile. Insbesondere
nicht in den sich bewegenden Schu-
barm greifen.
► Wenn der Laufwagen die Schiene pas-
siert, dürfen Sie nicht in die Deckenauf-
hängung greifen.
► Durchfahren Sie das Tor erst, wenn es
vollständig geöffnet ist.
► Bleiben Sie nie unter dem geöffneten
Tor stehen.
WARNUNG
Gefahr durch optische Strahlung!
Bei längerem Blicken in eine LED
aus kurzer Distanz kann es zu einer
optischen Blendung kommen. Das
Sehvermögen kann kurzzeitig stark
eingeschränkt sein. Dadurch kann es
zu schweren oder tödlichen Unfällen
kommen.
► Blicken Sie nie direkt in eine LED.
WARNUNG
Gefahr durch heiße Oberächen!
Nach öfterem Betrieb können Bauteile
des Laufwagens oder der Steuerung
heiß werden. Wenn die Abdeckhaube
abgenommen wird und heiße Bauteile
berührt werden, können Verbrennungen
die Folge sein.
► Lassen Sie den Antrieb abkühlen, bevor
Sie die Abdeckhaube abnehmen.
HINWEIS
Wird das Tor nicht eingesehen und die
Funkfernsteuerung betätigt, können Ge-
genstände im Bewegungsbereich des To-
res eingeklemmt und beschädigt werden.
Es dürfen sich keine Gegenstände im Be-
wegungsbereich des Tores benden.
INFORMATION
Die Steuerung erkennt einen Kurzschluss
zwischen Kette und Schiene und schaltet
den Antrieb infolgedessen ab.
16.2 Fehlerbehebung
Im folgenden Leitfaden zur Fehlerbehebung sind mög-
liche Probleme, deren Ursachen und Informationen zu
deren Behebung aufgeführt. In manchen Fällen wird auf
andere Kapitel und Abschnitte mit einer detaillierteren
Beschreibung der Vorgehensweisen verwiesen. Wenn
ein ausgebildeter Sachkundiger hinzugezogen werden
muss, werden Sie dazu aufgefordert.
Arbeiten an der Elektrik und an stromführenden Bau-
teilen darf nur eine ausgebildete Elektrofachkraft
durchführen.
1. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wurde ein Akku montiert, die Abdeckenhaube von
der Steuerung abnehmen und den Akku an der Steu-
erung ausstecken, siehe Kapitel „7.2 Abdeckhaube
der Deckensteuerung“ und Kapitel „11.11 Akku
ein- und ausbauen“.
Anschließend die Spannungsfreiheit überprüfen.
2. Nach den Arbeiten am Antrieb gegebenenfalls in um-
gekehrter Reihenfolge den Akku montieren.
3. Den Antrieb wieder mit der Netzspannung verbinden.
Die Spannungsversorgung überprüfen.
⇒ Antrieb ist mit der Netzspannung versorgt.
16. Fehlerbehebung