SGS 200 SGS 500 SGS 600 ANTRIEB FÜR FLÜGELTORE
INHALT Willkommen.................................................................... 2 Sicherheitshinweise............................................... 3 Produktbeschreibung .......................................... 4 Einleitende Arbeitsschritte ............................. 6 Montage in 4 Schritten: 1. Vorbereiten und Bohren der Pfeiler ............ 10 2. Montage des Antriebs........................................... 12 ...................................... 16 4. Einstellungen ..........
Willkommen Wir danken Ihnen, dass Sie sich für SOMFY entschieden haben. Das vorliegende Gerät wird von Somfy gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 konzipiert, hergestellt und vertrieben. Wer ist Somfy ? Somfy entwickelt, produziert und kommerzialisiert Automatismen für Öffnungs- und Schließsysteme für den häuslichen Bereich.
Bevor Sie die Installation des Gerätes vornehmen, lesen Sie bitte aufmerksam diese Anleitung durch. Folgen Sie den Anweisungen und bewahren Sie die Anleitung über die gesamte Lebensdauer des Produkts auf. Die Nichtbeachtung dieser Installationshinweise kann erhebliche körperliche oder materielle Schäden zur Folge haben. Für diese kann SOMFY nicht haftbar gemacht werden. Kinder von den ortsfesten Steuervorrichtungen fernhalten. Die Fernbedienungen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Produktbeschreibung Dieses Produkt ist für Hoftore von Einfamilienhäusern bestimmt (Beschreibung Seite 5). ● Technische Daten Typ SGS 200 / SGS 500 / SGS 600 Versorgungsspannung 230 V~ Motortyp 24 Vdc Motorleistung 120 W Max. Verbrauchsleistung (mit Bereichsbeleuchtung) 600 W Standby-Verbrauch 4,5 W Durchschnittliche Betriebsfrequenz pro Tag Öffnungszeit * 20 Zyklen / Tag 12 bis 16 s.
Produktbeschreibung ● Maximale Abmessungen und Gewicht der Torflügel P H L SGS 200 SGS 500/600 200 kg 2m 1,80 m 250 kg 2m 2,50 m ● Mindestabmessung des hindernisfreien Bereichs, bei geöffnetem Tor (in mm) Die Breite jedes Flügels muss zwischen 1 m und “L” liegen.
Einleitende Arbeitsschritte ■ Vor der Montage zu prüfende Punkte ● Prüfen des Tores Ihr Tor befindet sich in gutem Zustand: es ist leichtgängig und öffnet und schließt sich ohne zu verklemmen. Es läuft waagerecht während der gesamten Laufbewegung. Die Torflügel öffnen sich nach innen. ● Motorisierbare Tortypen Ihr SGS ist für Tore mit starrer Struktur geeignet (Eisen, Metall...).
Einleitende Arbeitsschritte ● Prüfen der Pfeiler Die Pfeiler müssen von robuster Struktur sein und eine Breite von mindestens 40 cm haben. Sollte dies nicht der Fall sein, sind Anpassungen erforderlich, die eine korrekte Montage und den festen Halt des Winkels gewährleisten. Werkzeug 10 5 7 17 17 19 19 8 Deutsch ● Notwendiges 14 * * für Klebe-Verbundanker mit M10 Bolzen.
Einleitende Arbeitsschritte ■ Elektrische Vorinstallation Zur Motorisierung Ihres Tores: • Installieren Sie eine elektrische 230 V Zuleitung an einem der Pfeiler und so nahe wie möglich am SGS Motor. • Verbinden Sie die Pfeiler mit Hilfe des mitgelieferten 2 x 1 mm2 Kabels (oder zwei Kabeln bei Zellen). Zur Verlegung in die Erde ist ein flexibles Schutzrohr Ø 25 mm zu verwenden.
Einleitende Arbeitsschritte ● Lichtschranke Optional für SGS 200 und SGS 500, für SGS 600 im Lieferumfang enthalten. Die Zellen sind für den Betrieb im Automatik-Modus sowie für die Nutzung im öffentlichen Bereich notwendig. • Anschluß der Lichtschranke (siehe Seite 28) Die 24 Volt Zuleitung sowie die Information für die Kontakte (Empfängerzelle) müssen sich unterhalb der Lichtschranken befinden. Bohren Sie Löcher in die Mauerenden zur Durchführung der Schutzrohre.
1 Vorbereiten und Bohren der Pfeiler ■ Arbeitsschritte: ❏ Vermessen ❏ Verlauf der Achsen AM und AH. ❏ Bohren der Pfeiler. ❏ Vermessen: Der Tortyp ist bestimmend für die Anordnung der Zylinder. Führen Sie das Vermessen wie nachstehend beschrieben durch, um die Position der Zylinder an den Pfeilern festzulegen. Zur Durchführung dieser Vermessungen sollten die Flügel und ihre Torangeln in der gleichen Achse liegen.
1 Vorbereiten und Bohren der Pfeiler ❏ Verlauf der Achsen AM und AH. 1 Übertragen Sie den Messwert B und zeichnen Sie eine vertikale Achse AM auf die Pfeiler. 2 Zeichnen Sie in halber Höhe des Beschlags die horizontale Achse AH auf den Pfeiler. AM ❏ Bohren der Pfeiler 1 Platzieren Sie den unteren Teil des Winkels auf die Achse AH und zentrieren Sie ihn im Verhältnis zur Achse AM. Winkel waagerecht halten.
2 Montage des Antriebs ■ Arbeitsschritte: ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ Montage der Klebe-Verbunddübel. Befestigung des Winkels (1) am Pfeiler. Montage der Halterungsplatte (2) am Winkel (1). Montage des Antriebs (4) an die Halterungsplatte (2). Montage der Flügelhalterung (7). Einhängen / Aushängen des Antriebs. ❏ Montage der Klebe-Verbunddübel Um seine Zuverlässigkeit zu gewährleisten empfiehlt SOMFY den Pfeilerwinkel (1) mit einem Klebe-Verbunddübel zu befestigen. 2 Entfernen Sie den Winkel.
2 Montage des Antriebs ❏ Montage der Antrieb-Halterungsplatte (2) an den Winkel (1). 1 Platzieren Sie die AntriebHalterungsplatte (2) entsprechend der festgelegten Montagerichtung „e“ oder „E“ an den Winkel (1). 2 Montieren Sie die ZylinderHalterungsplatte (2) mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern (3) an den Winkel (1). e 10 19 17 Positionieren Sie den AntriebHalterungswinkel in das der Torangel am nächsten gelegene Loch.
2 Montage des Antriebs ❏ Montage der Torflügelhalterung (7). Setzen Sie den Antrieb nicht in Betrieb bevor seine Montage an den Torflügel abgeschlossen ist. Anderenfalls würden die Einstellungen des internen Anschlags verstellt woraus sich Betriebsstörungen ergeben könnten. Die Montage am Tor macht das Bohren von Löchern in die Flügel erforderlich. Gehen Sie wie folgt vor: 1 Montieren Sie den Winkel (7) an den Mitnehmerbolzen. Befestigen Sie den Winkel mit Hilfe des Stifts (8).
2 5 Montage des Antriebs Ziehen Sie den Antrieb aus dem Winkel. Befestigen Sie den Winkel mit den für die Beschläge geeigneten Dübeln sowie den mitgelieferten Unterlegscheiben an die beiden Halterungspunkte der Torflügel. Montieren Sie den Antrieb. Das 3. Befestigungsloch wird erst nach dem Einstellen des Antrieblaufweges gebohrt.
3 Elektrische Anschlüsse ■ Arbeitsschritte: ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ Position des Elektronikgehäuses am Pfeiler. Befestigung des Elektronikgehäuses am Pfeiler. Anschluss der beiden Antriebe. Anschluss der Antenne. Anschluss des Versorgungskabels. ❏ Position des Elektronikgehäuses am Pfeiler. Das Gehäuse wird auf der Seite mit der elektrischen Zuleitung montiert. ❏ Befestigung des Elektronikgehäuses am Pfeiler.
3 Elektrische Anschlüsse ❏ Anschluss der beiden Antriebe: Die Verbindung zwischen den Antriebe und dem Elektronikgehäuse muss vor dem Anschluss des Elektronikgehäuses an das Stromnetz erfolgen. Der sich zuerst öffnende und zuletzt schließende Antrieb ist der Antrieb M1. Fall 1: M2 M1 Der Antrieb M1 betätigt den linken Torflügel, der sich als erster öffnet und als letzter schließt.
PROG AUTO 3 Elektrische Anschlüsse ON/OFF ❏ Anschluss der Antenne. Für eine optimale Funktion wird empfohlen, das Antennenkabel durch eine Kabeldurchführung aus dem Gehäuse herauszuführen: Antennenkabel nicht abschneiden. PROG ❏ Anschluss des Versorgungskabels. AUTO ON/OFF Zu Ihrer Sicherheit müssen diese Arbeiten an den von der Stromversorgung getrennten Geräten ausgeführt werden. 1 Kabel in führen. die PG-Verschraubung 2 Erdungskabel anschließen.
4 Einstellungen ■ Arbeitsschritte: ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ Erläuterung der Symbole. Speichern der Fernbedienungen. Einlernen der Torbewegung. Einstellen des Automatik-Betriebs. Wechsel vom Automatik-Betrieb in den manuellen Betrieb Bestätigen der Einstellungen. ❏ Erläuterung der Symbole. Langes Drücken länger als 0,5 Sekunden Kurzes Drücken weniger als 0,5 Sekunden Anzeige blinkt Anzeige leuchtet ❏ Speichern der Fernbedienungen.
4 Einstellungen ● Speichern der Fernbedienungen für die komplette Öffnung: Wählen Sie die Taste Ihrer Fernbedienung, die Sie für die Torsteuerung verwenden möchten. Legen Sie die Fernbedienung auf die gedruckte Zielscheibe auf der Abdeckung: 1 Halten Sie die zu speichernde Taste solange gedrückt, bis die Anzeige PROG langsam blinkt (die Anzeige DANGER leuchtet beim Drücken auf). PROG AUTO 2 Lassen Sie die Taste los: sie ist nun gespeichert.
4 Einstellungen ● Löschen der Fernbedienungen 1 • Drücken Sie mit Hilfe eines etwa 2 cm langen Metalldrahts (Antennendraht, Büroklammer, Nagel …) 7 Sekunden auf die Rückstelltaste (Reset). > Während des Drückens leuchten die Kontrollleuchten vier Kontrollleuchten auf. PROG AUTO ON/OFF 2 • Lassen Sie die Reset-Taste los. > Die vier Kontrollleuchten erlöschen für 2 Sekunden > Die Kontrollleuchte ON/OFF leuchtet Rückstellerneut auf. taste > Die Kontrollleuchte PROG leuchtet erneut auf.
4 Einstellungen ❏ Einlernen der Torbewegungen. Die Somfy-Elektronik speichert automatisch: • Die im Normalbetrieb für die Torsteuerung erforderliche Antriebskraft. Dieser Speichervorgang ermöglicht in der Folge das Erkennen von abweichender Krafteinwirkung auf den Antrieb. • Die für das vollständige Öffnen oder Schließen der Flügel notwendigen Läufe mit Erkennung der Endanschläge. Um den Speichervorgang zu starten, müssen die Flügel geschlossen sein.
4 Einstellungen ● Prüfen der korrekten Einstellungen 1 Führen Sie einen längeren Druck auf die Taste der Fernbedienung aus. 2 Drücken Sie erneut die Taste, um die Flügel auf halbem Wege ihres Laufes zu stoppen. 3 Stellen Sie die Stromversorgung für mindestens 5 Sekunden ab. 4 Stellen Sie anschließend die Stromversorgung wieder her. 5 Führen Sie erneut einen längeren Druck auf die Taste der Fernbedienung aus. Die Flügel MÜSSEN sich in Öffnungsrichtung bewegen.
4 Einstellungen 3 • Starten Sie den Öffnungsvorgang (unter Einhaltung eines normalen Abstands) mit Hilfe der Fernbedienung. > Das Tor öffnet sich mit der Nominalgeschwindigkeit. 4 Nachdem das Tor vollständig geöffnet ist: - Warten Sie die von Ihnen gewünschte Zeitverzögerung ab. - Starten Sie den Schließvorgang durch erneutes Drücken der Taste (kurz oder lang) auf der Fernbedienung. > Die beiden Flügel schließen sich nahezu simultan. > Die Kontrollleuchte AUTO leuchtet permanent.
Nutzung ■ Betrieb im manuellen Betrieb ● Kompletter Öffnungsvorgang • Führen Sie einen längeren Druck auf die Taste der Fernbedienung aus. > Die Torflügel öffnen sich. Ein erneutes Drücken (kurz oder lang) steuert den Schließvorgang der Torflügel. ● Fußgängerfunktion (falls programmiert) • Drücken Sie kurz die Taste der Fernbedienung. > Es darf sich nur der überlagernde Torflügel öffnen. Ein erneutes Drücken (kurz oder lang) steuert den Schließvorgang des Torflügels.
Nutzung ■ Batteriewechsel • Entfernen Sie den Clip von der Fernbedienung und heben Sie die Abdeckung ab. • Entfernen Sie die Batterie mit Hilfe eines Schraubendrehers und tauschen Sie diese aus (3V CR 2430 oder 3V CR 2032). Die übliche Nutzungsdauer der Batterie beträgt 2 Jahre. Die verbrauchten Batterien sind an den Händler zurückzugegeben oder in einer Müllverwertungsanlage zu entsorgen.
Fehlerbehebung ■ SGS antwortet nicht auf die Befehle der Fernbedienung ● Die Kontrollleuchte ON/OFF leuchtet beim Anschluss an das Stromnetz nicht auf. Prüfen Sie die Stromversorgung. Prüfen Sie das Versorgungskabel. Prüfen Sie die Sicherung. ● Die Kontrollleuchte DANGER leuchtet permanent. Dieses Signal zeigt einen Zellenfehler an. Prüfen Sie den Abgleich der Lichtschranke. Prüfen Sie die Stromversorgung der Lichtschranke. Prüfen Sie, ob die Lichtschranke auf den Automatik-Betrieb eingestellt sind.
Zubehör - Beschreibung und Anschluss 2400599 ■ Lichtschranke Die Lichtschranke ermöglicht das Stoppen oder Umkehren der Laufbewegung des Tores bei Erkennung eines Hindernisses. Es kann eine Lichtschranke installiert werden. Jede Lichtschranke besteht aus: • einer Sendezelle (CE), • einer Empfängerzelle (CR). ● Montage der Lichtschranke Für eine einfachere Verkabelung platzieren Sie die Empfängerzelle an den Pfeiler des mit der Elektronik ausgestatteten Antriebs.
Zubehör - Beschreibung und Anschluss 2400479 ■ Notstromakku Der Notstromakku gewährleistet den Betrieb des Tores mit verrringerter Geschwindigkeit bei Stromausfall. Sie wird direkt in das Elektronikgehäuse des Antriebs eingebaut und angeschlossen. PROG Achtung: das Notstromakkukabel darf nicht über die Stromzuleitung geführt werden. ■ Warnleuchte ON/OFF PROG AUTO ON/OFF NEIN ! Deutsch • Autonomie: 10 Zyklen hintereinander oder 24 Stunden bei einem Tor in einwandfreiem Zustand.
Zubehör - Beschreibung und Anschluss ■ Schlüsseltaster STOP 30 2400597 STOP
Zubehör - Beschreibung und Anschluss ■ Außenantenne 2400472 ■ 2-Kanal-Fernbedienung 2400549 ■ 4-Kanal-Fernbedienung 2400576 Deutsch Die Kabelantenne kann durch eine Außenantenne mit größerer Reichweite ersetzt werden. Sie wird auf dem Pfeiler installiert und ihre Funktion darf nicht durch umgebende Teile behindert werden. Sie wird an das Elektronikgehäuse angeschlossen: Kabelseele an Klemme 1, Masse an Klemme 2.
Zusätzliche Maßangaben (s.10) Zur Festlegung der Position der Antriebe an den Pfeilern. B Montagerichtung rechter Pfeiler E + A 0 90° e 120° SGS 500 / 600 : A (mm) max. Winkel B Montage(°) (mm) richtung 0 von 0 bis 20 -30 von -30 bis 0 0 SGS 200 : von 0 bis 20 A max.
5 4 3 9 2 8 1 7 6 x2 PROG AUTO ON/OFF x1 SGS 200 SGS 600 SGS 500 x1
SOMFY Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH Felix-Wankel-Straße 50 . D-72108 Rottenburg/Neckar Postfach 186 . D-72108 Rottenburg/Neckar SOMFY ServiceLine (0 18 05) 25 21 35*(0.12 /min). Fax-Hotline (0 18 05) 25 21 36 Email: infos@somfy.de · Internet: www.somfy.de In Österreich: Johann--Herbst-Straße 23 . A-5061 ElsbethenGlasenbach Tel.: ++43 (0) 8 20 / 50 07 36 (A: 0.145 /min). Fax: ++43 (0) 8 20 / 50 07 67 (A: 0.145 /min). Email: office@somfy.