Operation Manual

Wichtige Bauteile ; Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 5
3. Wichtige Bauteile
4. Sicherheitsvorschriften
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Verwendungsbereiche
Das Motor-Sprühgerät darf ausschließlich zum Ausbringen von zugelassenen Pflanzenschutz-,
Schädlingsbekämpfungs- und Unkrautvernichtungsmitteln, die von der nationalen Zulassungsbehörde
zugelassen sind, sowie Flüssigdüngern, die im autorisierten Fachhandel erhältlich sind, sowie zum
Ausbringen von sauberem Wasser benützt werden.
Die Hinweise der Spritzmittelhersteller sind unbedingt zu beachten.
Wir empfehlen, nur die vom BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in
Deutschland) zugelassenen Spritzmittel zu verwenden.
Für alle anderen Zwecke, wie zum Beispiel zum Sprühen von Lacken oder zum Ausbringen von anderen
Mitteln als den o. g. Flüssigkeiten, darf das Gerät nicht verwendet werden!
Insbesondere dürfen keine aggressiven, säure- oder lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten, Desinfektions-
und Imprägnierungsmittel sowie keine entzündbaren Mittel verwendet werden.
Die Ausbringmenge ist in gewissen Grenzen von der Stellung des Sprührohres abhängig. Bildet das
aufwärts gerichtete Sprührohr im Betrieb einen Winkel von mehr als 30° zur Horizontalen, muss die als
Sonderzubehör lieferbare Flüssigkeitspumpe verwendet werden.
Die Verwendungsbereiche des Gerätes laut Zulassung sind:
Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau, Grünland, Weinbau, Hopfenbau, Baumschulen, Forst und
Zierpflanzenbau
Das Motor-Sprühgerät nur für diese vorgesehenen Arbeiten nutzen - für keine anderen!
Während der Arbeit sind die Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten.
Fig. 1
1. Behälterdeckel/
Einfüllkorb mit
Sieb
2. Brühebehälter
3. Brüheabfluss
4. Zündkerze
5. Vergaser
6. Schalldämpfer
7. Startergriff
8. Luftfilter
9. Kraftstofftank-
verschluss
10. Starterklappe
12. Tragegurt
13. Abstellhahn
14. Sprührohr
15. Sprühdüse
16. Dosierkörper
17. Gashebel
18. Kraftstoffhahn
20. Belüftung
Brühbehälter