Operation Manual
Motor starten / Motor abstellen; Arbeitshinweise
DEUTSCH 12
10. Motor starten / Motor abstellen
1. Benzinhahn öffnen (ON).
2. Vergasertupfer (A) drücken, bis
Schwimmergehäuse
mit Kraftstoff voll ist (nur bei kaltem Motor).
3. Gashebel halb öffnen (Pos. START)
4. Nur bei kaltem Motor Starterklappe
(Fig.7 -B) schließen.
5. Motor mit Reversierstarter anwerfen. Starter
nie plötzlich durchreißen, sondern erst auf
Anschlag gehen, d.h. Starterklinken erst
einrasten lassen. Startergriff, auch wenn der
Motor schon angesprungen ist, langsam zum
Startergehäuse zurückführen.
6. Wenn der Motor "versucht" anzuspringen/
zündet, Starter-Klappe öffnen
und ggfs. Startvorgang
wiederholen.
Abstellen des Motors:
Den Gashebel über Min-Stellung hinaus auf Pos.
STOP bringen. Benzinhahn schließen (OFF).
11. Arbeitshinweise
Vor jedem Arbeitsbeginn und vor jedem
Startvorgang das Motor-Sprühgerät auf
einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßigen
Zustand überprüfen (Gasbetätigung,
Kurzschlussschalter, Schutzvorrichtung,
Tragegurt, und Kraftstoff-Leckstellen
untersuchen).
Vor dem Starten und während dem Arbeiten
muss die Bedienungsperson einen sicheren
Stand und eine sichere Körperstellung
einnehmen.
Zum Starten des Motor-Sprühgerätes den
Standort wechseln, mindestens 3 m vom
Betankungsort.
11.1 Sprüheinsatz
Abstellhahn öffnen:
Hebel nach oben in Stellung
"1" bringen
Abstellhahn schließen:
Hebel waagerecht in Stellung "O" bringen.
Beim Schließen Hebel gegen die Vorspannung der
Druckfeder langsam in "O"-Stellung zurückführen.
Nicht zurückschnellen lassen!
Hinweis:
Zur gezielten Behandlung von z.B. Einzelpflanzen
oder kleinen Flächen, kann durch Drücken des
Hebels in Stellung 2 der Brühezulauf kurzzeitig
geöffnet werden
(Momentsprühen/Spotspraying).
Fig. 8
Fig. 7
Fig. 9