Instruction Manual

Gerätekennwerte
Modell: 426
Spannung: 220-240 VAC ~ / 50 - 60 Hz
Leistung: 1400-1700 Watt
Schutzklasse: II
Funkentstörung: Dieses Gerät ist ent-
sprechend den Funkentstörungsrichtlinien
funkentstört.
EMV:
Dieses Gerät ist entsprechend den
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) –
Richtlinien entstört.
Zu Ihrer Sicherheit!
Die Bedienungsanleitung vermittelt
Ihnen wichtige Sicherheitshinweise
und Informationen, die zum ein-
wandfreien Betrieb des Gerätes
erforderlich sind!
Die Anleitung vollständig lesen, auf-
bewahren und ggf. an Nachbesitzer
weitergeben!
Alle Sicherheitshinweise dienen
stets auch Ihrer persönlichen Sicher
-
heit!
Sicherheitshinweise
beim Anschluss des Gerätes
Dieses Gerät entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für Elektro-
geräte!
Um Schäden und Gefahren durch nicht
ordnungsgemässen Gebrauch zu ver
-
meiden, ist die Bedienungsanleitung zu
beachten und sorgfältig aufzubewahren!
Bei Weitergabe des Gerätes an andere
Personen ist auch die Bedienungsanlei-
tung mit zu übergeben!
Bei Beschädigung des Netzkabels darf
dieses nur durch eine vom Hersteller
benannte Reparaturwerkstatt ersetzt wer-
den, um eine Gefährdung zu vermeiden!
Bitte wenden Sie sich an den Hersteller
oder seinen Kundendienst!
Die Netzspannung muss mit der
Spannungsangabe (V) auf dem Gerät
übereinstimmen!
Das Gerät nur an Wechselstrom, an eine
Schutzkontaktsteckdose anschliessen.
Netzkabel dabei nicht über scharfe Kanten
ziehen, einklemmen oder herunterhängen
lassen. Netzkabel vor Hitze und Feuchtig-
keit schützen!
Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf
einwandfreien Zustand kontrollieren, es
darf nicht in Betrieb genommen werden,
wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist
– das Gerät sichtbare Schäden aufweist
Netzkabel nie um das Gerät wickeln!
Netzstecker nur bei ausgeschaltetem
Gerät in die Steckdose einstecken.
Sicherheitshinweise
bei der Bedienung des Gerätes
Verwenden Sie das Gerät bestimmungs
-
gemäss!
Personen mit motorischen Störungen
sollten nie ohne Begleitperson das Gerät
in Betrieb nehmen, um eine Gefährdung
zu vermeiden!
Kinder erkennen nicht die Gefahren,
die beim Umgang mit Elektrogeräten
entstehen können, deshalb Kinder
niemals unbeaufsichtigt mit Elektro-
geräten arbeiten lassen!
Verpackungsmaterialien, wie z.B. Folien
-
beutel gehören nicht in Kinderhände!
4
D
BDA_IQ_7_Superlight.indd 4 2.7.2009 9:16:51 Uhr