Datasheet

SONARANGE
UPX 05.14 d
Die Informationen entsprechen dem aktuellen Wissensstand. SNT behält sich technische Änderungen vor. Diese Produkte dürfen ausdrücklich nicht in Anwendungen
eingesetzt werden, bei denen ein Fehler am Produkt zu Personenschaden führen könnte. Die Haftung für Folgeschäden aus der Anwendung von SNT Produkten ist
ausgeschlossen.
SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Switzerland, Phone +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch
2/4
www.sntag.ch
Modellauswahl
Dank einer neuen Schallwandler-Dichtung sind die UPX
Sensoren gegen viele Umwelteinflüsse sehr robust.
Insbesondere sind sie im Gegensatz zu vielen anderen
Ultraschallsensoren ölbeständig.
Die beiden UPX Versionen unterscheiden sich vor allem
durch ihre unterschiedlich geformten Erfassungsbereiche.
Ebenso sind die Schaltgeschwindigkeiten verschieden.
UPX 150 ...
Sehr schmale Erfassungskeule. Geeignet um in enge
Öffnungen hineinzutasten. Sehr schnelle Ansprechzeit t
on
.
Zum schnellen Teile zählen/erkennen und Füllstand prüfen
bis 170mm. Nur Schaltausgang. Axiale Hysterese mit
Potentiometer einstellbar von ca. 5...50mm je nach
Schaltabstand. Mit Hilfe der Hysterese lässt sich zum
Beispiel auch eine Min./Max. Niveauüberwachung
realisieren.
UPX 500 ...
Universeller Näherungsschalter mit schneller Ansprechzeit t
on
und langsamerer Ausschaltverzögerung t
off
. Die
Ausschaltverzögerung lässt sich zudem mittels
Potentiometer zwischen 0.4...8s einstellen. Erfassungskeule
mit Ø ~90mm. Nur Schaltausgang.
Blindbereich
Die Zone unterhalb des Einstellbereiches entspricht dem
Blindbereich, welcher ultraschall-typisch ist. Im Blindbereich
ist keine Distanzmessung möglich! Die reine Funktion als
Näherungsschalter (Schaltausgang), wie sie bei der UPX
Serie verwendet wird, ist jedoch mit gewissen
Einschränkungen, d.h. vor allem mit grösseren Objekten,
auch im Blindbereich möglich.
Schaltausgang
Der Schaltausgang wird dann aktiv, wenn ein abgetastetes
Objekt den eingestellten Abstandswert unter- bzw.
überschreitet. Jeder Schaltpunkt hat eine Hysterese (siehe
technische Daten). Das ist der Unterschied zwischen
Einschalt- und Ausschaltpunkt bei Annäherung bzw.
Entfernung. Die Hysterese ist für ein einwandfreies
Schaltverhalten notwendig.
Der Schaltabstand wird mit dem Potentiometer eingestellt.
Dazu wird beim gewünschten Schaltabstand ein genügend
grosses Objekt möglichst senkrecht zur Mittelachse platziert.
Das Potentiometer wird nun von links kommend langsam im
Uhrzeigersinn gedreht, bis die LED erleuchtet (Schliesser)
bzw. erlischt (Öffner). Damit ist der Schaltabstand eingestellt.
Synchronisations-Eingang (Y-Versionen)
Wenn mehrere Sensoren dasselbe Ziel abtasten oder wenn
mehrere Sensoren nahe beieinander montiert sind, können
sich die Schallsignale gegenseitig stören. Durch
Synchronisation der Taktfrequenz wird das verhindert. Dabei
werden die Synchronisationsleitungen aller beteiligten
Sensoren mit möglichst kurzen, geschirmten Kabeln
miteinander verbunden. Da alle Sensoren dann gleichzeitig
senden, steigt der Strombedarf stark an. Nicht benutzte
Synchronisationsleitungen müssen isoliert werden.
Einstrahlwinkel
Glatte Flächen sind bis zu einem Neigewinkel von (UPX
150) und 1 (UPX 500) abzutasten. Raue und stark
strukturierte (gekörnte) Oberflächen sind jedoch bis zu weit
grösseren Winkeln erfassbar.
Montage
Ultraschallsensoren sollen möglichst weich aufgehängt
werden, um akustische Störungen vom Montageort
freizuhalten. Die UPX Sensoren können sowohl mit zwei M4
Schrauben an den beiden Gehäuselöchern montiert werden
als auch am M18 Gehäuse des Ultraschallwandlers. In jedem
Fall soll eine Gummiunterlage zwischen Sensor und
Montageort verwendet werden. Zum Lieferumfang gehört
deshalb eine M18-Mutter, eine Unterlegscheibe und ein
Gummiring für die Befestigung am M18 Wandler. Der
Gummiring passt für ein Montageloch von Ø21mm.
Kabel
Die Sensoren haben einen 3- bzw. 4-poligen M8 Stecker für
Schraub- oder Schnappmontage oder ein integriertes Kabel.
Die Kabellänge sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
Die maximal zulässige Kabellänge beträgt ca. 100m, sofern
der Querschnitt den Erfordernissen entspricht (Spitzenstrom
100 bzw. 250mA!, ev. 470µF/35V Stützkondensator nahe
beim Sensor einbauen). Die Kabel dürfen nicht zusammen
mit Starkstromkabeln verlegt werden.
Kabel für den Anschluss am M8 Stecker müssen separat
bestellt werden.
Gummiring
max. 2.5mm
Unterlegscheibe
Ø21mm