Datasheet

SONARANGE UPR-B 02.17 d
Die Informationen entsprechen dem aktuellen Wissensstand. SNT behält sich technische Änderungen vor. Diese Produkte dürfen ausdrücklich nicht in Anwendungen
eingesetzt werden, bei denen ein Fehler am Produkt zu Personenschaden führen könnte. Die Haftung für Folgeschäden aus der Anwendung von SNT Produkten ist
ausgeschlossen.
SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 2/4
www.sntag.ch
Versionen
axiale Messrichtung
radiale Messrichtung
Schaltausgang PNP, Teach-In, Stecker
UPR-B 1000 TVPA 24 C
UPR-B 1000 TVPA 24 CW
Schaltausgang NPN, Teach-In, Stecker
UPR-B 1000 TVNA 24 C
UPR-B 1000 TVNA 24 CW
Schaltausgang PNP mit Synchronisation, Teach-In, Stecker
UPR-B 1000 TVPA 24 CY
UPR-B 1000 TVPA 24 CWY
Schaltausgang NPN mit Synchronisation, Teach-In, Stecker
UPR-B 1000 TVNA 24 CY
UPR-B 1000 TVNA 24 CWY
Schaltausgang PNP, Potentiometer, Kabel
UPR-B 1000 PVPS 24
UPR-B 1000 PVPS 24 W
Schaltausgang NPN, Potentiometer, Kabel
UPR-B 1000 PVNS 24
UPR-B 1000 PVNS 24 W
Beschreibung
Die Ultraschallsensoren der Serie UPR-B zeichnen sich
durch einen günstigen Preis und die kurze Bauform aus. Und
sie haben trotzdem einen grossen Messbereich von max. 1m
sowie ein robustes Metallgehäuse. Ebenso können sie
untereinander synchronisiert und mit einem externen Signal
gestoppt werden.
Der Sensor ist als Näherungsschalter mit PNP oder NPN
Ausgang erhältlich. Geeignete Anwendungen sind die
Objekterkennung sowie die Grenzstanderkennung bei
Füllständen mit Material jeder Art.
Der Schaltabstand lässt sich einlernen (Öffner/Schliesser
oder Fenster). Die Programmierung erfolgt mittels eines
einzigen Teach-Einganges. Optional ist eine Teach-In Box
erhältlich. Für Traditionalisten gibt es auch eine Version mit
Schaltpunkteinstellung mittels Potentiometer. Die hat anstelle
des M12 Steckers ein 2m langes Kabel mit offenem Ende.
Dank der neuen Schallwandler-Dichtung sind die UPR-B
Sensoren gegen viele Umwelteinflüsse sehr robust.
Insbesondere sind sie im Gegensatz zu vielen anderen
Ultraschallsensoren ölbeständig.
Blindbereich
Der untere Messbereich von 0...100mm entspricht dem
Blindbereich, welcher ultraschall-typisch ist. Im Blindbereich
ist keine Messung möglich.
Einstellen der Schaltpunkte bei Teach-In Version
Die Schaltpunkte werden durch Anlegen der
Versorgungsspannung U
B
(0V) bzw. +U
B
(+24VDC) an den
Teach-Eingang eingestellt.
Während des Einlernvorganges wird mit der blinkenden LED
angezeigt, ob der Sensor das Objekt erkannt hat.
LED blinkt gelb: erkannt
LED blinkt rot: nicht erkannt
Fensterbetrieb Schliesser
Objekt auf nahen Schaltpunkt stellen
Schaltpunkt mit U
B
einlernen
Objekt auf fernen Schaltpunkt stellen
Schaltpunkt mit +U
B
einlernen
Fensterbetrieb Öffner
Objekt auf nahen Schaltpunkt stellen
Schaltpunkt mit +U
B
einlernen
Objekt auf fernen Schaltpunkt stellen
Schaltpunkt mit -U
B
einlernen
Schaltpunkt Schliesser
Objekt auf Schaltpunkt stellen
Schaltpunkt mit +U
B
einlernen (LED gelb)
Sensor ins Leere schauen lassen (>1m), (LED rot)
mit -U
B
einlernen
Schaltpunkt Öffner
Objekt auf Schaltpunkt stellen
Schaltpunkt mit -U
B
einlernen (LED gelb)
Sensor ins Leere schauen lassen (>1m), (LED rot)
mit +U
B
einlernen
Achtung:
Der Teach-Eingang darf im Normalbetrieb nirgends
angeschlossen sein. Der Sensor kann z.B. nach dem
Teachen auch mit einem 3-adrigen Kabel betrieben werden.
Anschlussschema (Steckeransicht am Sensor)
Synchronisation (Option "Y")
Wenn mehrere Sensoren nahe beieinander platziert sind und
das selbe Objekt abtasten bzw. ein gemeinsamer
Hintergrund vorhanden ist, müssen die Sensoren
synchronisiert werden. Dazu werden die Teach/Sync.
Leitungen aller Sensoren (max. 6 Sensoren) miteinander
verbunden. Wichtig ist die Reihenfolge:
1. jeden Sensor einzeln (!) teachen
2. Speisung abschalten
3. alle Teach/Sync. Leitungen miteinander verbinden
4. die Sensoren erst dann wieder speisen, wenn alles
verdrahtet ist!
1
2
3
4
1 +24VDC (braun/brown)
2 Teach/Sync. (weiss/white)
3 0V (blau/blue)
4 OUT PNP/NPN (schwarz/black)