Datasheet

SONARANGE
UPK 11.13 d
Die Informationen entsprechen dem aktuellen Wissensstand. SNT behält sich technische Änderungen vor. Diese Produkte dürfen ausdrücklich nicht in Anwendungen
eingesetzt werden, bei denen ein Fehler am Produkt zu Personenschaden führen könnte. Die Haftung für Folgeschäden aus der Anwendung von SNT Produkten ist
ausgeschlossen.
SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch
4/6
www.sntag.ch
Einstellungen
Schaltausgänge:
Der Schaltabstand wird mit einem 4-Gang-Potentiometer
eingestellt. Dazu wird beim gewünschten Schaltabstand ein
genügend grosses Objekt möglichst senkrecht zur
Mittelachse plaziert. Das Potentiometer wird nun zuerst min.
4x im Gegenuhrzeigersinn auf Null gedreht (kein Anschlag).
Danach wird es langsam im Uhrzeigersinn gedreht, bis die
LED erleuchtet (Schliesser) bzw. erlischt (Öffner). Damit ist
der Schaltabstand eingestellt. Rot ist dem Schaltausgang 1
zugeordnet und Grün dem Schaltausgang 2. Die Versionen
mit 2 Schaltausgängen verfügen über ein zweifarbiges LED
(rot/grün).
Einstellbare Analogausgänge:
Bei den POR Versionen lassen sich der sensornahe und der
sensorferne Endpunkt der Analogausgänge mittels zwei 4-
Gang-Potentiometern einstellen. Mit einem Multimeter wird
der Analogausgang beobachtet.
Sensornaher Endpunkt:
Wenn das Potentiometer Nr. 1 min. 4x im
Gegenuhrzeigersinn gedreht wird (kein Anschlag), ist der
sensornahe Endpunkt auf der Höhe der Sensormembrane.
Wird ein Endpunkt weiter weg vom Sensor gewünscht, stellt
man dort ein Ziel hin. Man dreht das Potentiometer min. 4x
im Uhrzeigersinn (kein Anschlag). Dann dreht man im
Gegenuhrzeigersinn genau bis dort, wo der Wert
anzusteigen beginnt (>0V bzw. 4mA). Bei invertierter Version
(„V“), wo er zu sinken beginnt (<10V bzw. 20mA).
Sensorferner Endpunkt:
Man plaziert ein Objekt am gewünschten Ort und stellt mit
dem Potentiometer Nr. 2 den gewünschten Wert ein (10V
bzw. 20mA). Bei invertierter Version „V“ 0V bzw. 4mA.
Der sensornahe Endpunkt und die Steilheit lassen sich in
bestimmtem Rahmen verstellen (siehe Tabelle unten). Im
Messbereich >100% wird der Sensor allerdings nur noch
grössere Objekte erkennen und ab einer gewissen Distanz
gar keine mehr. Soll am sensornahen Endpunkt ein höherer
Wert angezeigt werden als am sensorfernen, muss die
invertierte Version „V“ verwendet werden.
sensornaher Endpunkt
standard: 0V/4mA
invertiert: 10V/20mA
Steilheit
[mm pro 10V bzw. 20mA]
Typ
Min.
[mm]
Max.
[mm]
Max.
Min.
UPK 500 0 300 100 800
UPK 1000
0 500 200 1500
UPK 2500
0 1500 500 3800
UPK 5000
0 3000 1000 8000
Verwenden Sie zur Einstellung der Potentiometer den
mitgelieferten Miniatur-Schraubenzieher!
Typ
UPK xxxx PVPS 24 CA UPK xxxx PDPS 24 C UPK xxxx POR 24 CAI
UPK xxxx PVPS 24 CI UPK xxxx PDPA 24 C UPK xxxx POR 24 CVAI
UPK xxxx PVPS 24 CVA
UPK xxxx PVPS 24 CVI
Ausgänge
1 Schaltausgang, 1 Analogausgang 2 Schaltausgänge 2 Analogausgänge (V und mA)
Einstellelemente
1 Potentiometer, 1 LED 2 Potentiometer, 1 bicolor LED 2 Potentiometer, kein LED