Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Inhalt
- Lieferumfang:
- Übersicht
- Registrieren des DB8500
- Erstes Einschalten
- Schnellstart-Anleitung für die Navigation
- Vorbereitungen - SD-Karte einlegen
- Systemvoraussetzungen und Downloads
- Herunterladen der AURA-Radargerätdatenbank
- Installation des DB8500
- Stromanschluss und Aufladen
- Satellitennavigation
- 1.Einschalten
- 2. Einfache Einrichtung
- 2.1 Bildschirmeinstellungen
- Fahrspurenleitsystem
- My Speed
- 2.2 Lautstärkensteuerung
- Fahrzeugparameter einrichten Ventura
- Fahrzeugparameter einrichten Truck
- 3.1 Nach PLZ suchen
- 3.3 Nach Stadt suchen
- 3.3.1 Zuhause
- 3.4 Büro
- 3.5 „Letzte Route“ oder „Route löschen“
- 3.6 Mehrfachrouten
- 3.6.1 Erstellen von Mehrfachrouten
- 3.6.2 Bearbeiten von Mehrfachrouten
- 3.6.3 Verwenden der Mehrfachroutenfunktion
- 3.6.4 Automatische Anordnung von Mehrfachrouten
- 3.7 Nach Favoriten suchen
- 3.8 Letztes Ziel
- 3.9 Nach OVI (Orte von Interesse) suchen
- 3.10 Nach nächstem OVI suchen
- 3.10.1 Navigieren mit der Option „Aktuelle Position“
- 3.10.2 Navigieren mit der Option „Andere Position“
- 3.11 Benutzerorte
- 3.11.1 Nach Namen suchen
- 3.11.2 Suchen bei aktueller Position
- 3.11.3 Suchen bei anderer Position
- 3.12 Auf Karte suchen
- 3.13 Koordinaten suchen
- 3.14 Neue Route
- 3.14.1 Straßenname vermeiden
- 3.14.2 Bereich vermeiden
- 3.14.3 Vermiedene Straße löschen
- 3.15 Ihre Route
- 3.15.1 Erstellen einer Route.
- 3.15.2 Navigation über „Ihre Route“
- 3.16 Routenbeschreibung
- 3.17 TMC (Traffic Message Channel)
- 3.18 Campingplatz-Suche (nur Ventura)
- 3.18.1 Nach Namen suchen
- 3.18.2 Suchen bei aktueller Position
- 3.18.3 Suchen bei anderer Position
- 4.0 Mein Favorit
- 4.1 Favourites
- 4.1.1 Favoriten-Zielort hinzufügen
- 4.1.2 Favoriten-Zielorte verwenden
- 4.1.3 Favoriten bearbeiten/löschen
- 4.1.4 So löschen Sie ALLE Favoriten
- 4.2 Letztes Ziel
- 4.2.1 So löschen Sie einzeln gespeicherte letzte Ziele
- 4.2.2 So löschen Sie ALLE gespeicherten letzten Ziele
- 4.4 Zuhause
- 4.4.1 So ändern Sie den Heimatort
- 4.4.2 So löschen Sie den Heimatort
- 4.5 Büro
- 4.5.2 So löschen Sie den Büro-Standort
- 4.6 Für Fortgeschrittene - Festlegen der Adresse von „Zuhause“ bzw. „Büro“ mittels Mit aktueller Po
- 5.0 Konfigurieren
- 5.1 Bluetooth
- 5.2 Lastkraftwagen
- 5.3 Wohnwagen/Reisemobil
- 5.4 Lautstärkensteuerung
- 5.5 Sprache
- 5.6 Einrichtung
- 5.6.1 2D/3D oder Norden
- 5.6.2 Geschwindigkeit/Zeit
- 5.6.3 MPH/KMH
- 5.6.4 Ankunft/Verbleibend
- 5.6.5 Größe Kartentext
- 5.7 OVI anzeigen
- 5.8 Autom. vergrößern
- 5.9 Blitzerwarnung
- 5.9.1 Radargeräte anzeigen
- 5.9.2 Warnsignal
- 5.9.4 Schule
- 5.11 Warnungen
- 5.11.1 Berührungston
- 5.11.2 Routenwarnung
- 5.11.3 My Speed
- 5.11.4 Geschwindigkeitsüberschreitung
- 5.12 Kartenfarbe
- 5.13 Qwerty Tastatur
- 5.14 TMC
- 5.15 GPS status
- 5.16 Systemsicherheitscode
- 5.17 Konfigurationssicherheitscode
- 5.18 Benutzerorte speichern
- 5.19 Routen-Timer
- 5.20 Version
- Erweiterte Navigationsoptionen
- 6.0 Routenoption
- 6.1.1 Kürzeste Zeit
- 6.1.2 Kürzeste Entfernung
- 6.1.3 Mautstraße vermeiden
- 6.1.4 Autobahn vermeiden
- 6.2 Straße vermeiden
- 6.2.1 Vermeiden Straßenname
- 6.2.2 Bereich vermeiden
- 6.2.3 Vermiedene Straße löschen
- 6.3 Navigieren über Ort
- 6.4 Startpunkt ändern
- 6.5 Zusammenfassungsbildschirm
- 6.5.1 Simulation
- 6.5.2 Routenoption
- 6.5.3 Übersicht
- 7.0 Schnellzugriffmenü
- 7.1 Lautstärkeneinstellung
- 7.2 Karte verschieben
- 7.3 oder Tag- oder Nachteinstellungen
- 7.4 Radargerätwarnungen (nur anwendbar, wenn Sie die AURA-Radargerätdatenbank abonniert haben)
- 7.5 Vergrößerungs- und Verkleinerungsfunktion
- 8.0 Der Kartenbildschirm
- DVB-T Portables Digitales TV
- VIDEO
- MUSIC
- TELEFON
- Digital Audio Broadcasting (DAB)
- PHOTO
- System-Grundeinstellungen
- VERSION
- Displaysymbole
- Problembehandlung DB8500 Downloads
- Technische Daten
- Zubehör & Preisliste
- Service während der Garantie

11 • DE
Zurück zum Inhalt
Vorbereitungen – SD-Karte einlegen
Vor der Verwendung von DB8500 müssen Sie dieSD-Karte einlegen, die dem Gerät
beigefügt ist. Die SD-Karte enthält bereits eine digitale Karte. Wenn Sie die AURA™-
Radargerätdatenbank abonnieren und herunterladen, wird diese ebenfalls auf der SD-
Karte gespeichert.
Entnehmen Sie als Erstes die SD-Karte aus ihrer Verpackung, und fügen Sie sie in
den SD-Kartensteckplatz ein wie gezeigt. Schieben Sie den Batterieschalter auf der
Rückseite rechts auf die Position „ON“ . Schalten Sie nun das Gerät ein, indem Sie die
Einschalttaste auf der rechten oberen Seite des Gerätes 2 Sekunden lang gedrückt
halten. Drücken Sie das Symbol „NAVI“ auf dem Display im Hauptmenü. Das DB8500
führt eine automatische Synchronisation mit der SD-Karte durch. Nachdem die
Synchronisation abgeschlossen ist, funktioniert die SD-Karte mit keinem anderen
Gerät. Das DB8500 ist nun bereit zum Navigieren und die Radargerätdatenbank kann
erforderlichenfalls heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie, dass wenn das Gerät nicht aktiviert wird, nachdem Sie die Einschalttaste zwei Sekunden lang gedrückt
halten, ist möglicherweise ein Aufladen des Akkus erforderlich ist. Konsultieren Sie den Abschnitt „Aufladen des eingebauten
Akkus“ in diesem Handbuch.
Systemvoraussetzungen und Downloads
Bevor Sie mit dem Herunterladen der Datenbank auf das DB8500 beginnen können, müssen Sie die DB8500 Updater-Software installieren,
die sich auf der CD-ROM befindet.
Es gibt Mindesthardware- und -softwarevoraussetzungen, die für die erfolgreiche Installation der Software erfüllt werden müssen.
Mindesthardwarevoraussetzungen
Der Computer muss einen Intel Pentium-Prozessor (oder einen Prozessor ähnlicher Spezifikation), mindestens 32 MB Arbeitsspeicher,
einen Monitor mit 256 Farben (8 Bit) oder höher, ein CD-ROM-Laufwerk, 20 MB freien Festplattenspeicher und einen freien USB-Anschluss
aufweisen.
Mindestsoftwarevoraussetzungen
Die Software funktioniert nur auf den folgenden Windows-basierten Betriebssystemen:
Windows XP (32-Bit), Windows Vista und Windows 7. Zudem muss Internet Explorer 6 oder Netscape Navigator 6 oder eine neuere Version
verwendet werden.
Hinweis: Die DB8500 Updater-Software unterstützt nicht die Betriebssysteme Windows 95, 98, Me, 2000 oder Apple Macintosh.
64-Bit-Versionen von Windows XP werden nicht unterstützt.
Softwareinstallationsanleitung
Legen Sie die Software-CD in das CD-ROM- bzw. DVD-Laufwerk ein. Auf Ihrem PC sollte automatisch ein Fenster geöffnet werden, in dem
Anweisungen zur Installation der Software angezeigt werden. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen zum Installieren der Radargeräte-
Aktualisierungssoftware.
So starten Sie die CD manuell: Klicken Sie auf Start und dann auf Ausführen. Klicken Sie im Dialogfeld, das angezeigt wird, auf Durchsuchen.
Daraufhin wird ein weiteres Dialogfeld aufgerufen. Suchen Sie nach dem Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM- bzw. DVD-Laufwerks
(normalerweise D) mit Hilfe des Feldes Suchen in, und wählen Sie aus dem unteren Bereich des Dialogfeldes „DB8500“ aus.
Nachdem Sie „DB8500“ ausgewählt haben, klicken Sie im Explorerfeld auf Öffnen und dann im Dialogfeld Ausführen und auf OK.
Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem zuerst die neue Hardware installiert, bevor Sie die Radargeräte-Updater-Software installieren.
Nachdem die Installation der Software abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertig stellen und schließen Sie dann das CD-Fenster.
Doppelklicken Sie nach der Installation der Software auf das Radargeräte-Updater-Symbol auf dem Desktop, um das Programm zu öffnen.
Wählen Sie Ihre Sprache, den Fahrzeugtyp (falls zutreffend) und die Download-Einstellungen aus.
Updates der Radargeräte-Updater-Software können von ‚www.snooperneo.co.uk/software.cfm’ bezogen werden. Falls Sie Probleme bei der
Verwendung dieser Software haben, rufen Sie bitte die Nummer 0333 240 1000 während der Bürozeit an und wählen Sie Option 3 aus.
Sobald die Software installiert ist, können Sie die Radargeräte-Datenbank auf den DB8500 herunterladen. Nach der
Ersteinrichtung wird das Fenster der Radargeräte-Updater-Software auf dem Desktop mit dem Symbol
oder oder
angezeigt.