Manual

intermediate & Large Frame Snowthrowers
WARNUNG WARNUNG
Kraftstoff ist leicht entflarnrnbar und muss rnit
_uBerster Vorsicht gehandhabt werden. Den
Kraftstofftank niernals bei laufendern oder heiSern
Motor befiJllen. Den Tank nur irn Freien f_llen.
Schneefr_se und Kraftstoff von offenen Flarnrnen
und Funken fernhalten.
Sicherheitspr_fungen vor jeder
Inbetriebnahrne
1. Sicherstellen, dass alle Sicherheitsabdeckungen instal-
liert und alle Muttern, Schrauben und Klemmschellen
fest angezogen sind.
2. Sicherstellen, dass das Reinigungswerkzeug am Griff
der Maschine befestigt ist. Die Maschine nur verwen-
den, wenn das Reinigungswerkzeug ordnungsgem_@
am Griff angebracht ist.
3. Motor61stand prL)fen. Anweisungen und Spezifikationen
der Betriebsanleitung des Motors entnehmen.
4. Sicherstellen, dass das ZQndkabel angeschlossen und
die ZL)ndkerze fest angezogen ist. Die ZQndkerze nach
Bedarf mit einem Drehmoment von 20,3 Nm (15 ft. Ibs.)
anziehen.
5. Kraftstoffzufuhr prL)fen. Im Tank immer 8 mm bis 12 mm
vom Deckelrand freilassen, damit der Kraftstoff sich aus-
dehnen kann. Kraftstoffempfehlungen der
Betriebsanleitung des Motors entnehmen.
6. SchQrfleiste prQfen um sicherzustellen, dass sie auf die
gewL)nschte H6he eingestellt ist Gleitschuhe nach
Bedarf einstellen.
7.
8.
Antriebshebel (B, Abbildung 33) und
Schneckenf6rdererhebel (C) auf ordnungsgemABe
Funktion prL)fen. Ggf. notwendige Einstellungsverfahren
dem Abschnitt "Service" entnehmen.
Auswurfrichtungs-Einstellhebel (D / F Abbildung 33) auf
ordnungsgemABe Funktion prQfen. Der Auswurfschacht
muss sich in beiden Richtungen frei drehen. Ggf.
notwendige Einstellungsverfahren und
AbhilfemaBnahmen dem Abschnitt "Service" entnehmen.
9. Ablenkblech des Auswurfschachts (E, Abbildung 33) auf
ordnungsgemABe Funktion prQfen. Das Ablenkblech
muss sich frei nach oben und unten bewegen lassen,
wenn der Knopf des Auswurfschacht-Ablenkblechs
gel6st ist
10. Auswurfschacht in der gewL)nschten Startrichtung posi-
tionieren und das Ablenkblech auf den gewQnschten
Winkel einstellen.
Dieses Ger_t ist eine Zweistufen=Schneefr_se.
Bei der ersten Stufe wird der Schnee von der
Schnecke nach hinten in das Auswurfgeh_use
gef6rdert. Bei der zweiten Stufe schleudert das
Auswurfgebl_se den Schnee aus dern
Auswurfschacht. Kontakt rnit dern rotierenden
Schneckenf6rderer oder Auswurfgebl_se fiJhrt zu
schweren Verletzungen.
Urn Verletzungen zu verrneiden, sich selbst und
andere Personen vorn Schneckenf6rderer und
Auswurfschacht fernhalten, wenn der Motor I_uft.
Alle Sicherheitsbestimrnungen und Warnhinweise
in dieser Anleitung lesen und befolgen.
WARNUNG
Den Auswurfschacht nicht rnit den H_nden
reinigen. Kontakt der H_inde rnit beweglichen
Teilen irn Auswurfschacht kann schwere
Verletzungen verursachen. AusschlieSlich das an
der Maschine angebrachte Reinigungswerkzeug
verwenden. Zurn Entfernen yon Objekten oder
Reinigen des Auswurfschachts das folgende
Verfahren verwenden:
1. Den Motor abstellen und den ZiJndschl_ssel
abziehen.
2.10 Sekunden lang warren, urn sicherzustellen,
dass Schneckenf6rderer/Auswurfrad zurn
Stillstand gekornrnen sind.
3. AusschlieBlich das Reinigungswerkzeug
verwenden. NICHT rnit den H_nden in den
Schacht fassen.
-& WARNUNG
Der Betrieb an H_ngen sollte zur Sicherheit des
Bedieners Bergaufw_rts und Bergabw_irts
erfolgen. Wenn das Ger_t quer zurn Hang bewegt
werden muss, vorsichtig vorgehen und keinen
Schnee auswerfen. Bei Richtungs_nderungen an
H_ngen ist besondere Vorsicht geboten.
Geeignetes Schuhwerk tragen, urn Ausrutschen
zu verrneiden. Das Ger_t niernals an besonders
steilen H_ngen betreiben. Die rnaxirnale Steigung
betr_gt 17,7 Prozent (10°).
11. Gangwahlschalter (A, Abbildung 33) auf
Leichtgb_ngigkeit prL)fen. Der Schalter muss sich leicht in
alle Gangpositionen bewegen lassen und bei Freigabe in
der jeweiligen Position fixiert bleiben. Wenn sich der
Gangwahlschalter nicht in alle VorwArts- und
RL)ckwArtsgAnge bewegen IAsst, an den FachhAndler
wenden.
TP 399-4079-00-LW-SN 26 6/2004