Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss So können Sie Energie sparen 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Kochfeld Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.
Hinweise Nähe des Gerätes lassen. • Die Reinigung und Wartung 1.1 Allgemeine dürfen nicht durch Sicherheitshinweise unbeaufsichtigte Kinder erfolgen. Personenschäden • Sicherstellen, dass die • Das Gerät und seine Brennerkränze mit den zugänglichen Teile erhitzen sich zugehörigen Brennerdeckeln stark während des Gebrauchs. richtig in ihren Sitzen Kinder von dem Gerät fernhalten. positioniert sind.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen sein. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen. • Den Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. • Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein. • Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
Hinweise • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backofens gerichtet sein.
Hinweise • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben. • Den Türgriff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden. Installation • DIESES GERÄT DARF NICHT AUF BOOTEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN. • Dieses Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden. • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden.
Hinweise • • • • • • • Belüftungsanforderungen achten. Die Einstellbedingungen für dieses Gerät sind auf dem Etikett der Gaseinstellung angegeben. Der Gasanschluss darf nur von zugelassenem Personal ausgeführt werden. Die Inbetriebnahme mit Versorgungsschlauch muss so erfolgen, dass die Länge der Anschlüsse bei Stahlschläuchen maximal 2 Meter und bei Gummischläuchen maximal 1,5 Meter beträgt. Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
• die Verwendung von Nichtoriginalersatzteilen. 1.3 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen. 1.4 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Hinweise • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Hinweise DE 1.8 So können Sie Energie sparen • Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird. • Sofern auf der Verpackung nicht anders angeführt, die tiefgefrorenen Lebensmittel vor dem Einfügen in den Backraum auftauen. • Bei vielen Garvorgängen wird empfohlen, die Lebensmittel nacheinander zu garen, um den bereits vorgeheizten Backraum bestmöglichst zu nutzen. • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung 2.2 Bedienblende 2 Kontrolllampe des Hauptofens Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass der Ofen sich in der Vorheizphase befindet. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Kontrolllampe aus. Das regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte Temperatur im Backraum konstant gehalten wird.
Beschreibung 2.3 Kochfeld AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner UR2= Blitzbrenner 2.4 Weitere Teile Schienen zur Positionierung Kühlgebläse Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). Das Kühlgebläse kühlt die Öfen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Gang.
Beschreibung 2.5 Verfügbares Zubehör Backblech Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden, und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Reduzierstern Hilfreich bei der Verwendung kleiner Kochgefäße. Wok-Rostaufsatz Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Rost für Backblech Hilfreich bei der Verwendung eines Woks.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Sicherstellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. • Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen. Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
Gebrauch • Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken. • Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backraums nicht behindert. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen. • Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
Gebrauch Roste und Backbleche Reduziersterne Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Schienen eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. Die Reduziersterne werden auf die Gitterroste auf dem Kochfeld aufgesetzt. Sicherstellen, dass sie korrekt aufliegen. Die Roste und Backbleche bis zum Anschlag in den Backraum einschieben.
Gebrauch Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Jeder Drehknebel gibt den dazugehörigen Brenner an. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und gegen den Uhrzeigersinn auf das große Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt. Schaltet er sich innerhalb von 15 Sekunden nicht ein, den Drehknebel auf stellen und 60 Sekunden lang keine weitere Zündung versuchen.
Gebrauch 3.5 Gebrauch der Öfen Einschalten des Hauptofens Um den Hauptofen einzuschalten: • Den Drehknebel im Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschte Temperatur zwischen 50°C und 245°C ausgewählt werden kann. Einschalten des Zusatzofens Um den Zusatzofen einzuschalten: • Den Drehknebel im Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschte Temperatur zwischen 50°C und 245°C ausgewählt werden kann. • Den Drehknebel weiter im Uhrzeigersinn drehen, um eine der verfügbaren Funktionen bei Höchsttemperatur auszuwählen.
Gebrauch Kleiner Grill Diese Funktion ermöglicht das Grillen von kleinen Fleisch- und Fischmengen, von Spießen, Toasts und allen Gemüsearten durch die ausschließliche Einwirkung der von dem mittleren Element ausgehenden Wärme. Grill Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er, am Ende des Grillvorgangs das Erzielen einer gleichmäßigen Bräunung.
Gebrauch • Die Speisen sind vor dem Garen zu würzen. Dies gilt auch für das Bestreichen mit Öl oder zerlassener Butter. • Das Backblech auf der ersten Schiene von unten verwenden, um die sich während des Grillvorgangs bildenden Flüssigkeiten auffangen zu können. • Die Dauer des Grillvorgangs im Zusatzofen darf 30 Minuten nicht überschreiten. Ratschläge zum Backen von Gebäck und Keksen • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
Gebrauch 3.7 Programmieruhr Einstellung der Uhrzeit Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . 1 Taste Minutenzähler 2 Taste Gardauer 3 Taste Garende 4 Taste Wertverminderung 5 Taste Werterhöhung Die Programmieruhr steuert nur den Hauptofen, kontrolliert aber nicht den Zusatzofen.
Gebrauch Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden. 1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur die Taste drücken. Das Display zeigt die Ziffern und das Symbol an, das sich zwischen den Stunden und den Minuten befindet. 2. Die Taste oder drücken, um die gewünschten Minuten einzustellen. 3.
Gebrauch 5. Die Heizelemente werden am Ende des Garvorgangs deaktiviert. Das Symbol erlischt, das Symbol blinkt auf dem Display und ein akustisches Signal wird ausgegeben. 6. Eine der Tasten der Programmieruhr drücken, um das akustische Signal zu unterbrechen. 7. Gleichzeitig die Tasten und drücken, um die Programmieruhr auf Null zu setzen. Um nach der Einstellung die verbleibende Garzeit anzuzeigen, die Taste drücken. Die Taste drücken, um die Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs anzuzeigen.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge des Hauptofens Gerichte Kalbsbraten Gewicht (Kg) Funktion Schienenposition von unten Temperatur (°C) Zeit (Minuten) 2 Heißluft 2 180 - 190 90 - 100 Schweinefilet 2 Heißluft 2 180 - 190 70 - 80 Roastbeef 1 Heißluft 2 200 40 - 45 1,5 Heißluft 2 180 - 190 70 - 80 3 Heißluft 2 180 - 190 110 - 120 2-3 Heißluft 2 180 - 190 170 - 180 1,2 Heißluft 2 180 - 190 65 - 70 Gebratenes Kaninchen Truthahnbrustfilet Schweinenacken im Ofen Brathähnche
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge des Zusatzofens Funktion Schienenposition von unten Temperatur (°C) Zeit (Minuten) Lasagne 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Nudeln überbacken 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 1 Statisch 1 245 14 - 16 Pizza Mangoldpastete 1,2 Statisch 1 220 - 230 35 - 40 Focaccia 0,8 Statisch 1 190 - 200 18 - 20 Marmeladenmürbeteigkuchen Mürbeteig 1 Statisch 1 170 - 180 35 - 40 0,4 Statisch 1 170 - 180 20 - 25 Mürbeteigkekse 0,8 Statisch 1 170 -
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung Reinigung der Gitterroste des Kochfelds, der Kronenbrenner und der Brennerdeckel 4.1 Hinweise 1. Die Elemente vom Kochfeld nehmen. 2. Mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen. 3. Mit einem weichen Tuch oder einem Lappen aus Mikrofaser abtrocknen. 4. Die Elemente erneut auf das Kochfeld aufsetzen.
Reinigung und Wartung Der Backraum wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des Backraums antrocknen, da diese die emaillierte Beschichtung beschädigen können. Alle abnehmbaren Teile vor der Reinigung herausnehmen. Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden: • Die Tür • Die Halterahmen für Roste/Backbleche • Die Dichtung.
Reinigung und Wartung 4.4 Reinigung der Türverglasung Es empfiehlt sich die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden. 3. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen. Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen. 1. Die Innenverglasung entfernen, indem man sie auf der Rückseite in Pfeilrichtung (1) vorsichtig nach oben hin zieht. 2.
Reinigung und Wartung Nach Abschluss der Reinigung, die zuvor beschriebenen Vorgänge wiederholen, um die Halterahmen für Roste/Backbleche erneut einzusetzen. DE 5. Die Glasscheiben in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum Ausbau wieder einsetzen. 6. Die Innenverglasung wieder anbringen. Darauf achten, dass die 4 Zapfen in ihre Aufnahmen in der Tür durch leichten Druck einrasten. 4.
Reinigung und Wartung Austausch der Lampe für die Innenbeleuchtung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. Der Backraum ist mit einer Lampe von 40W ausgestattet. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen.
Installation 5.1 Gasanschluss Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10-15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
Installation Den Schlauchnippel 3 korrekt auf den Gasanschluss (1) (Gewinde ½” ISO 2281) des Gerätes schrauben und die Dichtung (2) dazwischen einfügen. Je nach Durchmesser des verwendeten Gasschlauchs kann auch der Schlauchnippel (4) an den Schlauchnippel (3) angeschraubt werden. Nach dem Anbringen des oder der Schlauchnippel den Gasschlauch (6) auf den Schlauchnippel aufsetzen und mit der den geltenden Normen entsprechenden Schelle (5) befestigen.
Installation Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Wandung durchführen, der der geltenden Norm entspricht. Den Anschluss 3 fest auf den Gasanschluss (1) (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben. Auch hier die mitgelieferte Dichtung (2) zwischen die beiden Anschlüsse legen. Isoliermaterial an dem Gewinde des Anschlusses (3) anbringen und dann den Stahlschlauch (4) am Anschluss (3) festschrauben.
Installation Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen. 5.2 Anpassung an die verschiedenen Gasarten Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den Gashähnen einstellen. Austausch der Düsen 1. Gitterroste, Brennerdeckel und Kronenbrenner entfernen, um auf die Brenner einwirken zu können. 2.
Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas Einstellung der Kleinstellung für Flüssiggas Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube innerhalb oder neben dem Knebelstift regulieren (je nach Modell), bis eine gleichmäßige Regulierung der Flamme erzielt ist. Den Griff wieder anbauen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen. Es muss zudem überprüft werden, dass die Flamme bei dem Übergang von der Höchst- auf die Mindeststufe nicht ausgeht.
Installation Gasarten und Länder Gasarten 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G25.3 G25.3 25 mbar 3 Erdgas G25 G25 20 mbar 4 Erdgas G2.350 G2.
Installation AUX 1.0 94 (Y) 400 AUX 1.0 50 400 73 71 AUX 1.1 50 450 80 79 AUX 1.0 43 (H2) 400 73 71 AUX 1.0 145 /8 400 SR 1.8 120 (Y) 500 SR 1.8 65 500 131 129 SR 1.9 65 550 138 136 SR 1.8 58 (M) 500 131 129 SR 1.8 185 /2 500 UR2 4.0 190 (F3) 1200 UR2 4.0 100 1300 291 286 UR2 4.2 95 1500 305 300 UR2 4.1 80 (F4) 1500 298 293 UR2 3.4 340 0190 1200 DE 4 Erdgas G2.
Installation 5.3 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Stromzufuhr unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
Installation Fixer Anschluss An der Speiseleitung des Geräts, gemäß den Installationsrichtlinien, eine allpolige Netztrennvorrichtung einrichten, mit einem Öffnungsabstand zwischen den Kontakten, der die vollständige Trennung unter Bedingungen der Kategorie Überspannung III ermöglicht. 3. Die Installation des Netzkabels durchführen. Um das Netzkabel anzuschließen, muss auf die Klemmleiste an der Rückseite des Gehäuses zugegriffen werden: 1.
Installation 5.4 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Montage des Aufsatzes Der Aufsatz muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Die 3 Schrauben auf der Rückseite der Platte (A) lockern und die 2 Schrauben an den Seiten des Aufsatzes (B) entfernen. B - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) C - Klasse 2 Unterklasse 1 2. Den Aufsatz auf der Platte positionieren. Die 3 unteren Löcher des Aufsatzes müssen mit den 3 zuvor gelockerten Schrauben an der Rückseite der Platte übereinstimmen. 3.
Installation Montage des Sockels Der mitgelieferte Sockel ist fester Bestandteil des Produktes und muss vor der Installation am Gerät befestigt werden. Der Sockel muss immer korrekt am Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Den Sockel an der unteren Vorderkante des Gerätes anbringen. 2. Ihn mit den zwei Schrauben befestigen, die sich an den Seiten befinden. 3. Die Löcher des Sockels mithilfe der mitgelieferten Abdeckungen schließen.
Installation 5.5 Anweisungen für den Installateur DE • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich bleiben. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden. • Den Gewindebogen des Anschlusses nicht abschrauben oder aufbrechen. Es besteht die Gefahr, diesen Teil des Gerätes zu beschädigen, was zum Verfall der Herstellergarantie führen könnte. • Alle Anschlüsse mithilfe von Wasser und Seife auf Gasleckagen überprüfen.