Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 2.2 Drehknebel für Brenner 2.3 Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 Hinweise Erster Gebrauch Gebrauch der Zubehörteile Gebrauch des Kochfeldes 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise 4.2 Reinigung des Gerätes 5 Installation 5.1 5.2 5.3 5.4 5.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Keine Spraydosen in der Nähe dieses Gerätes verwenden, während dieses in Betrieb ist. • Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten. • Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen. • Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. • Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
Hinweise • Die abnehmbaren Teile wie Gitterroste, Kronenbrenner und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen. Installation • Dieses Gerät darf nicht auf Booten oder in Wohnwagen installiert werden. • Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden. • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden.
• Das Anziehmoment der Schrauben der Speiseleitungen der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm entsprechen. • Das elektrische Anschlusskabel darf bei einem eventuellen Bedarf nur durch technische Fachleute ersetzt werden. Für dieses Gerät • Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Dieses Gerät darf nicht als Raumheizer benutzt werden.
Hinweise 1.6 Entsorgung Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen. Um das Gerät zu entsorgen: • Um zu verhindern, dass sich Kinder im Gerät einschließen können, die Türen entfernen und die Zubehörteile (Roste und Backbleche) in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition lassen.
Hinweise 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: DE Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile. Gebrauch Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile. Reinigung und Wartung Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
DE Beschreibung 1. Bedienblende 2. Starkbrenner (R) 3. Verkleinerter Starkbrenner (RR) 4. Hilfsbrenner (AUX) 5. Normalbrenner (SR) 6. Blitzbrenner (UR2) 7. Blitzbrenner (UR3) 8. Blitzbrenner (UR3*) 9. Linkes Gitterrost 10. Rechtes Gitterrost 11.
Beschreibung 2.2 Drehknebel für Brenner 2.3 Verfügbares Zubehör Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Reduzierstern Hilfreich bei der Verwendung kleiner Gargefäße. Nur auf dem Brenner AUX zu verwenden (Hilfsbrenner). Wok-Rostaufsatz Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten.
Gebrauch 3.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Sicherstellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. • Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen. • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Geräts verwenden. • Die Heizelemente des in Betrieb stehenden Gerätes nicht berühren.
Gebrauch 3.4 Gebrauch des Kochfeldes Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und entgegen dem Uhrzeigersinn auf das größte Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt.
Gebrauch Durchmesser der Kochgefäße • Hilfsbrenner: 12 - 14 cm. • Mittelstarker Brenner: 16 - 20 cm. • Schneller Brenner: 22 - 26 cm. • Verkleinerter schneller Brenner: 22 - 26 cm. • Blitzbrenner: 22 - 26 cm. Um während des Kochens Verbrennungen oder Schäden am Kochfeld oder an der Arbeitsplatte zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
Gebrauch • Um Schäden am Gerät oder an der Antihaftbeschichtung zu vermeiden, können die Grillpfannen aus Aluminium mit Antihaftbeschichtung maximal 5 Minuten lang leer vorgeheizt werden. Daraufhin die Speisen auf die Grillpfanne legen und den Garvorgang beginnen, der jedoch niemals 40 Minuten nicht überschreiten darf.
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Bei direktem Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln, Kalkwasser oder eventuell übergelaufenen Flüssigkeiten (kochendes Wasser, Soße, Kaffee, etc.
Reinigung und Wartung Gitterroste des Kochfeldes Zündkerzen und Thermoelemente Die Gitterroste herausnehmen und in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen. Trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen. Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Diese Teile regelmäßig prüfen und bei Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen.
Installation 5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes Holz, vorgenommen werden vorausgesetzt, dass diese hitzebeständig sind (>90 °C). 5.
Installation 5.3 Einbau Auf eingebautem Backofen Der Abstand zwischen dem Kochfeld und den Küchenmöbeln oder Einbaugeräten muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten. Bei der Installation über einem Backofen einen Abstand zwischen der Unterseite des Kochfeldes und dem darunter installierten Gerät lassen. Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen Falls sich andere Möbelstücke (Seitenwände, Schubladen usw.
Installation 2. Durch Ausüben eines leichten Drucks die Dichtung entlang des in der Arbeitsfläche realisierten Aussparung auf der Oberfläche anbringen. 3. Beschneiden Sie sorgfältig den überstehenden Rand (C) der Dichtung. Bei nicht eingebautem doppeltem Holzboden besteht die Gefahr, dass der Benutzer ungewollt mit den scharfen oder heißen Teilen in Berührung kommt. DE Mit Öffnung auf der Rückseite 5.4 Befestigung am Stützgestell Befestigen Sie das Kochfeld mithilfe der beigefügten Halterung (A).
Installation 5.5 Gasanschluss Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. • Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
Flüssiggasanschluss Belüftung der Räume Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird.
Installation Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen. 5.6 Anpassung an die verschiedenen Gasarten Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Düsen austauschen und die Primärluft einstellen. Um den Austausch der Düsen und die Einstellung der Brenner vorzunehmen, muss das Kochfeld entfernt werden. Das Kochfeld abnehmen 1. Die Roste von dem Kochfeld nehmen. 1 Ableitung mittels einer Dunstabzugshaube. 2 Ableitung ohne Dunstabzugshaube.
Installation 6. Das Kochfeld abnehmen. Ersetzen der Düsen/Regulierung der Luft 4. Die Schrauben unterhalb der einzelnen Brenner lösen, um die Befestigungsplatte zu entfernen. 1. Die Schraube „A“ lösen und den Luftregler „B“ bis zum Anschlag drücken. 5. Die Dichtung auf den Thermoelementen und den Zündkerzen eines jeden Brenners entfernen. 2. Mit dem Schlüssel die Düsen „C“ entfernen und durch die dem Gastyp entsprechenden Düsen austauschen (siehe „Gasarten und Länder“). 115 DE 3.
Installation Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas 3. Die Halterung „B“ wieder in Ausgangsstellung bringen, so dass die Düse „C“ vollständig abgedeckt ist. 4. Zur Nachstellung der Luft das Venturirohr „D“ verschieben, bis der in den entsprechenden Tabellen angegebene Abstand „X“ erreicht ist (siehe Tabelle „Eigenschaften der Brenner und Düsen“, in der Spalte „Primärluft (mm)”); danach die Schraube „A” festziehen. 5.
Installation Anpassung der Kleinstellung für Flüssiggas Die Schraube neben dem Knebelstift des Hahns im Uhrzeigersinn vollständig festdrehen. DE Nach der Anpassung an einen anderen als den werksseitig voreingestellten Gastyp, muss auch das Etikett zur Gasregulierung ausgetauscht und an den neuen Gastyp angepasst werden. Das Etikett befindet sich im Beutel mit den Düsen (wo vorhanden). Schmierung der Gashähne Mit der Zeit weisen die Gashähne unter Umständen Schwierigkeiten beim Drehen auf und klemmen.
Installation Gasarten und Länder Gasarten 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G20 G20 25 mbar 3 Erdgas G25.1 G25.1 25 mbar 4 Erdgas G25 G25 20 mbar 5 Erdgas G27 G27 20 mbar 6 Erdgas G2.350 G2.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften AUX SR RR R 1.1 73 400 1.5 AUX 1.7 92 450 1.5 SR 2.6 115 650 1 RR 3.1 1.1 + 3.9 123 73 + 140 750 400 + 1200 2,5 2+3 R UR2 (int + ext) 3.9 3.3 140 130 1400 1400 2 2 UR3 UR3* 1.1 73 400 1.5 AUX 1.7 87 450 1 SR 2.6 110 650 1 RR 3.1 1.1 + 3.9 115 73 + 132 750 400 + 1200 1.5 3+4 R UR2 (int + ext) 3.9 3.3 132 123 1400 1400 1.5 1.5 UR3 UR3* 1.1 76 400 1.5 AUX 1.7 98 450 1.5 SR 2.6 123 650 1 RR 3.1 1.1 + 3.9 135 76 + 150 750 400 + 1200 1.
Installation 8 Flüssiggas G30/31 - 37 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 9 Flüssiggas G30/31 - 50 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 10 Stadtgas G110 - 8 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) AUX SR RR R UR2 (int + ext) UR3 UR3* 1.
Installation Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90 °C beständig sind.
Installation Abnahmeprüfung 5.8 Für den Installateur Nach erfolgter Installation eine kurze Prüfung vornehmen. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, das Gerät vom Stromnetz trennen und das nächstliegende autorisierte Kundendienstzentrum zu Rate ziehen. • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden.