Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 2.2 Drehknebel für Brenner 3 Gebrauch 3.1 Hinweise 3.2 Erster Gebrauch 3.3 Gebrauch des Kochfeldes 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise 4.2 Reinigung des Gerätes 5 Installation 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Keine Spraydosen in der Nähe dieses Gerätes verwenden, während dieses in Betrieb ist. • Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten. • Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
Hinweise • Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
Hinweise 1.2 Haftung des Herstellers Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • die zweckwidrige Verwendung des Gerätes, • die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches, • unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten, • die Verwendung von Nichtoriginalersatzteilen. 1.3 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
Hinweise 1.4 Entsorgung Dieses Gerät entspricht der europäischen WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) und muss nach Ablauf seiner Lebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden. Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheitsund umweltschädlichen Stoffen. Um das Gerät zu entsorgen: Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Das Netzkabel von der elektrischen Anlage trennen.
Hinweise 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: DE Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile. Gebrauch Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile. Reinigung und Wartung Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung 2.2 Drehknebel für Brenner DE Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten. Die Drehknebel im Bereich zwischen Höchstund Tiefsttemperatur bewegen, um die Flamme zu regulieren. Die Drehknebel wieder in die Position stellen, um die Brenner auszuschalten.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Sicherstellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. • Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen. • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Geräts verwenden.
Gebrauch Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und im Gegenuhrzeigersinn auf das große Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt. Schaltet er sich innerhalb von 15 Sekunden nicht ein, den Drehknebel auf stellen und 60 Sekunden lang keine weitere Zündung versuchen.
Gebrauch Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird. Durchmesser der Kochgefäße • AUX: 12 - 14 cm. • SR: 16 - 20 cm. • R: 22 - 26 cm. • UR2-UR3: 22 - 26 cm. Um während des Kochens Verbrennungen oder Schäden am Kochfeld oder an der Arbeitsplatte zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
Gebrauch DE Beim Gebrauch einer Grillpfanne sind einige Hinweise zu beachten: • Die Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden. • Der Rand der Grillpfanne muss zur Seitenwand einen Abstand von mindestens 160 mm haben.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Bei direktem Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln, Kalkwasser oder eventuell übergelaufenen Flüssigkeiten (kochendes Wasser, Soße, Kaffee, etc.
Reinigung und Wartung Zündkerzen und Thermoelemente Die Gitterroste herausnehmen und diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen. Trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen. Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Sie regelmäßig prüfen und sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen.
Installation 5 Installation 5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes Holz, vorgenommen werden vorausgesetzt, dass diese hitzebeständig sind (>90 °C). 5.
Installation Auf eingebautem Backofen Der Abstand zwischen dem Kochfeld und den Küchenmöbeln oder Einbaugeräten muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten. Bei der Installation über einem Backofen einen Abstand zwischen der Unterseite des Kochfeldes und dem darunter installierten Gerät lassen. Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen Falls sich andere Möbelstücke (Seitenwände, Schubladen usw.
Installation Mit Öffnung auf der Rückseite Bei nicht eingebautem doppeltem Holzboden besteht die Gefahr, dass der Benutzer ungewollt mit den scharfen oder heißen Teilen in Berührung kommt. Kochfelddichtung Um das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die beigefügte Dichtung, wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt, angebracht werden. 1.
Installation Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. • Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
Installation Flüssiggasanschluss Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Der Raum muss ausreichend belüftet werden, um die beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten: Im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu öffnen oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.
Installation B Abgassystem über einen Schornstein mit Elektrogebläse. C Direkte Ableitung in die Umwelt mithilfe eines Wand- oder Fenstergebläses. D Direkte Ableitung in die Umwelt mithilfe eines Wandgebläses. Luft 2. Die Drehknebel aus den Aufnahmen entfernen. Verbrennungsprodukte DE Elektrogebläse 5.6 Anpassung an die verschiedenen Gasarten Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Düsen austauschen und die Primärluft einstellen.
Installation 5. Die Dichtung auf den Thermoelementen und den Zündkerzen eines jeden Brenners entfernen. 6. Das Kochfeld abnehmen. Ersetzen der Düsen/Regulierung der Luft 1. Die Schraube „A“ lösen und den Luftregler „B“ bis zum Anschlag drücken. 108 2. Mit dem Schlüssel die Düsen „C“ entfernen und durch die dem Gastyp entsprechenden Düsen austauschen (siehe „Gasarten und Länder“). 3. Die Halterung „B“ wieder in Ausgangsstellung bringen, so dass die Düse „C“ vollständig abgedeckt ist.
Installation 4. Zur Nachstellung der Luft das Venturirohr „D“ verschieben, bis der in den entsprechenden Tabellen angegebene Abstand „X“ erreicht ist (siehe Tabelle „Eigenschaften der Brenner und Düsen“, in der Spalte „Primärluft (mm)”); danach die Schraube „A” festziehen. 5. Nach Einstellung eines jeden Brenners das Gerät sachgemäß wieder zusammenbauen. Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen.
Installation Einstellung der Kleinstellung für Flüssiggas Die Schraube neben dem Knebelstift des Hahns im Uhrzeigersinn vollständig festdrehen. Nach der Anpassung an einen anderen als den werksseitig voreingestellten Gastyp, muss auch das Etikett zur Gasregulierung ausgetauscht und an den neuen Gastyp angepasst werden. Das Etikett befindet sich im Beutel mit den Düsen (wo vorhanden). Schmierung der Gashähne Mit der Zeit weisen die Gashähne unter Umständen Schwierigkeiten beim Drehen auf und klemmen.
Installation Gasarten und Länder 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G20 G20 25 mbar 3 Erdgas G25.1 G25.1 25 mbar 4 Erdgas G25 G25 20 mbar 5 Erdgas G2.350 G2.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften 1 Erdgas G20 - 20 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) 2 Erdgas G20 - 25 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) 3 Erdgas G25.
8 Flüssiggas G30/31 - 50 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 9 Stadtgas G110 – 8 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) AUX SR R UR2 (int + ext) UR3 1.10 48 400 2 80 79 AUX 1.70 54 450 2 124 121 SR 3.10 73 750 2 225 221 R 1.10 + 3.90 42 + 82 400 + 1400 2+5 80 + 284 79 + 279 UR2 (int + ext) 3.30 76 1400 2.5 240 236 UR3 1.10 132 400 1 1.
Installation Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden. Anschluss über Stecker und Steckdose Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind. Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen erzeugen können. Abnahmeprüfung Nach erfolgter Installation eine kurze Prüfung vornehmen.