IT MANUALE D’USO STAND MIXER MANUEL D’UTILISATION FR INSTRUCTION MANUAL EN IT IMPASTATRICE GEBRUIKSAANWIJZING KEUKENMACHINE MANUAL DE USO NL KÜCHENMASCHINE ES GEBRAUCHSANWEISUNG DE ROBOT PÂTISSIER MANUAL DE UTILIZAÇÃO PT AMASADORA УСТРОЙСТВО ДЛЯ ЗАМЕШИВАНИЯ ТЕСТА BRUGERVEJLEDNING RØREMASKINE INSTRUKCJA UŻYTKOWNIKA MIKSER RU РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ DA EL KÖKSASSISTENT PL PT EL BRUKSANVISNING SV BATEDEIRA
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf einer Küchenmaschine der Designlinie Stil der 50er Jahre. Mit der Wahl eines unserer Produkte haben Sie sich für ein Gerät entschieden, das durch die Verbindung des ikonischen Stils, einer innovativen Entwurfstechnik und der Liebe zum Detail entstand. Dieses Gerät kann mit allen anderen Smeg-Produkten auf harmonische Weise kombiniert werden oder verleiht der Küche einen einzigartigen Stil.
Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Einleitung Dieses Bedienungshandbuch Zweckbestimmung Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Typenschild Entsorgung 2 Beschreibung 2.1 Produktbeschreibung 2.2 Beschreibung der Teile 2.3 Mitgeliefertes Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Vor dem ersten Gebrauch Bedienung der Küchenmaschine Verwendung des Spritzschutzes Funktionen Empfehlungen für die Geschwindigkeitsauswahl 4 Reinigung und Wartung 4.1 4.2 4.3 4.4 4.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Einleitung Wichtige Hinweise für den Benutzer: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile. Gebrauch Hinweise für den Gebrauch des Geräts und der Zubehörteile sowie Tipps für die Zubereitung der verschiedenen Speisen. Reinigung und Wartung Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes. Sicherheitshinweise Information Empfehlung 76 1.
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise, um den sicheren Gebrauch des Geräts zu gewährleisten. • Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durch. • Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch immer sofort aus. • Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt. • Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung oder nach dem Gebrauch immer von der Stromversorgung.
Hinweise Für dieses Gerät • Um Gefährdungen durch ein versehentliches Wiedereinschalten der thermischen Sicherheitsabschaltung zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht durch eine externe Schaltvorrichtung wie z. B. einen Timer mit Strom versorgt werden und nicht mit einem Stromkreis verbunden werden, der durch den Energieversorger regelmäßig an- und ausgeschaltet wird.
1.5 Haftung des Herstellers Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • die zweckwidrige Verwendung des Gerätes. • die Missachtung der Informationen in der Bedienungsanleitung. • unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten. • die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen. • die Missachtung der Sicherheitshinweise. 1.6 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung Motorkopf (1) Oberes Geräteteil, das das Rührwerkzeug und die Zubehörteile bewegt. Geschwindigkeitsregler(3) Hebel für die Einstellung der Geschwindigkeit Die Position ‘0’ entspricht der Position OFF (Gerät ausgeschaltet). Um das Gerät einzuschalten, muss der Hebel je nach zu verarbeitenden Zutaten auf eine der 10 verfügbaren Positionen (Position 1-10) gesetzt werden. Siehe „3.5 Empfehlungen für die Geschwindigkeitsauswahl“ für detaillierte Informationen und Empfehlungen.
Beschreibung 2.3 Mitgeliefertes Zubehör Flachrührer aus Aluminium Zum Umrühren und Vermengen von trockenen und flüssigen Zutaten. Ideal für die Herstellung von Teigen für süße und salzige Torten, Kleingebäck, Glasuren usw. und andere halbfeste Teige. Knethaken aus Aluminium Zum langsamen Umrühren und Vermengen und zur Verarbeitung von Hefeteigen Ideal für die Zubereitung von Brot-, Nudel- und Pizzateigen usw.
Gebrauch Stromschlaggefahr • Stecken Sie den Netzstecker in eine mit den gesetzlichen Vorschriften konforme und vorschriftsmäßig geerdete Steckdose. • Die Erdung niemals verändern. • Keine Adapter verwenden. • Keine Verlängerungskabel verwenden. • Die Missachtung dieser Vorschriften kann zu Tod, Brand oder Elektroschock führen. 3.2 Bedienung der Küchenmaschine 1. Die Küchenmaschine auf eine ebene, stabile und trockene Oberfläche stellen. 2. Den Entriegelungsknopf (1) drücken. 3.
Gebrauch 4. Die Schüssel (3) in die Aufnahme (4) setzen. Die Schüssel (3) an ihrem Griff (5) fassen und im Uhrzeigersinn so weit drehen, bis sie vollständig in der Aufnahme einrastet. A 6. Das Rührwerkzeug (6) in den unteren Anschluss (7) einsetzen und nach oben drücken. Das Rührwerkzeug gedrückt halten und gegen den Uhrzeigersinn so weit drehen, bis der Stift (8) vollständig in seiner Aufnahme einrastet. 3 7 6 4 B 5 5. Ein geeignetes Rührwerkzeug auswählen.
Gebrauch 7. Die Zutaten in die Schüssel geben. 8. Den Entriegelungsknopf (1) drücken und den Motorkopf (2) leicht anheben, um ihn zu entriegeln. 9. Den Knopf gedrückt halten und den Motorkopf (2) absenken. Den Kopf dabei mit der Hand stützen. DE 2 11. Prüfen, ob der Geschwindigkeitsregler(10) auf der Position ‘0’ (OFF) steht. 12. Den Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken. 13.
Gebrauch Bewegliche Geräteteile Gefahr von Personen- oder Geräteschäden • Die Rührwerkzeuge während des Betriebs niemals berühren. • Die Küchenmaschine niemals mit eingesetztem Rührwerkzeug und leerer Schüssel einschalten. 3. Den Entriegelungsknopf (1) drücken, um den Motorkopf (2) anzuheben. 2 Nach der Teigzubereitung: 1. Den Geschwindigkeitsregler (10) auf ‘0’ (OFF) setzen und den Netzstecker von der Stromversorgung trennen. 2. Eventuell den Spritzschutz mit Einfüllschütte (9) entfernen.
Gebrauch 4. Das Rührwerkzeug (6) nach oben drücken und im Uhrzeigersinn drehen, um den Stift (8) für die Arretierung zu lösen. Das Rührwerkzeug (6) aus dem unteren Anschluss (7) herausnehmen. 5. Die Schüssel (3) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie aus ihrer Aufnahme (4) herauszunehmen.
Gebrauch 3.3 Verwendung des Spritzschutzes 1. Die Rührschüssel und das Rührwerkzeug einsetzen und den Motorkopf absenken. Anschließend den Spritzschutz (1) auf den Rand der Rührschüssel setzen. 2. Die Einfüllschütte des Spritzschutzes (1) nach außen drehen, damit die zusätzlichen Zutaten während des Betriebs der Küchenmaschine eingefüllt werden können.
Gebrauch Planetenbewegung Sicherheitsblockiersystem Die Planetenbewegung entsteht aus der Bewegung (1) des Rührwerkzeugs, das sich um die eigene Achse und gegenläufig zu der Drehung (2) der Küchenmaschine bewegt. Auf diese Weise erreicht das Rührwerkzeug alle Bereich der Schüssel. Das Ergebnis ist die optimale Verarbeitung der Zutaten. Das Gerät verfügt über ein Sicherheitsblockiersystem, das das Gerät beim Anheben des Motorkopfs automatisch ausschaltet.
Gebrauch 3.5 Empfehlungen für die Geschwindigkeitsauswahl Auf dem Geschwindigkeitsregler ist angegeben, welches Rührwerkzeug für die jeweilige Geschwindigkeit empfohlen wird. Die in der Tabelle angegebenen Geschwindigkeiten sind Richtwerte. Sie können je nach Rezept und verwendeten Zutaten variieren. GeschwindigkeitsEinstellung NIEDRIG 1-3 MITTEL 4-7 HOCH 8 - 10 90 Funktion VERMENGEN UND KNETEN Umrühren und Vermengen der Zutaten. Kneten - Zubereitung von Hefeteigen (Brot, Pizza, Kleingebäck usw.
Gebrauch • Vermischen Sie die Zutaten zunächst bei einer niedrigen Geschwindigkeit. Stellen Sie erst dann die empfohlene Geschwindigkeit für die zu verarbeitenden Zutaten und das jeweilige Rezept ein. • Geben Sie zusätzliche Zutaten immer vom Rand aus in die Schüssel. Gießen Sie diese niemals direkt auf das sich drehende Rührwerkzeug. • Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie zusätzliche trockene oder flüssige Zutaten in die Schüssel geben, um zu vermeiden, dass diese aus der Schlüssel herausspritzen.
Gebrauch Empfehlungen für die Verarbeitung von Knetteigen • Hefeteige oder Teige, die besonders fest sind, wie Nudelteige, die Eier enthalten, die Geschwindigkeitsstufe 2 oder 3 einstellen. Bei anderen Einstellungen kann es zu einer Überlastung des Geräts und nachfolgenden Schäden kommen. • Niemals mehr als 1000 g normales Mehl und 800 g Vollkornmehl oder Mehl mit hohem Glutenanteil (z. B. Manitobamehl) verarbeiten.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Stromschlaggefahr 4.2 Reinigung der Oberflächen Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie nach jedem Gebrauch und nachdem sich das Gerät abgekühlt hat, gereinigt werden. 4.3 Tägliche Reinigung Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
Reinigung und Wartung 4.5 Was tun, wenn... Problem Mögliche Ursache Der Motor ist überhitzt. Lösung Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Den Motor abkühlen lassen. Den Netzstecker korrekt anschließen. Keine Adapter oder Verlängerungskabel Der Netzstecker sitzt nicht korrekt verwenden. in der Steckdose. Prüfen, ob der Hauptschalter eingeschaltet ist. Das Kabel ist defekt. Das Kabel durch den autorisierten Kundendienst austauschen lassen. Die Stromversorgung ist ausgefallen.
Reinigung und Wartung Mögliche Ursache Die Aufstellfläche ist nicht stabil. Lösung Die Küchenmaschine auf eine ebene und stabile Oberfläche stellen. Füße durch den Die Antirutschfüße sind abgenutzt. autorisierten Kundendienst austauschen lassen. Das Gerät vibriert Die Geschwindigkeit ist zu hoch oder die Belastung ist zu stark. Eine niedrigere Geschwindigkeit einstellen und prüfen, ob die Schüssel zu voll ist.
Reinigung und Wartung Problem Die Drehung des Rührwerkzeugs in der Schüssel wird behindert Mögliche Ursache Der Teig ist zu hart und blockiert deshalb die Drehung des Rührwerkzeugs. Wasser oder andere Flüssigkeiten hinzufügen, damit der Teig weicher wird. Die Schüssel ist zu voll. Die Hälfte des Teigs herausnehmen und separat verarbeiten. Falls das Problem nicht behoben wurde oder andersartige Defekte auftreten, den nächstgelegenen Kundendienst verständigen.
Il costruttore si riserva di apportare senza preavviso tutte le modifiche che riterrà utili al miglioramento dei propri prodotti. Le illustrazioni e le descrizioni contenute in questo manuale non sono quindi impegnative ed hanno solo valore indicativo. The manufacturer reserves the right to make any changes deemed useful for improvement of its products without prior notice. The illustrations and descriptions contained in this manual are therefore not binding and are merely indicative.
914775849/E