User manual

98 - REINIGUNG UND WARTUNG 914779706/B
2 Zwischen-Temperaturschwelle: Es wird eine
Fehlermeldung angezeigt.
Das Kochgefäß vom Display entfernen und,
ohne das Gerät zu verwenden, abwarten, bis
sich dieses abgekühlt hat. Sobald sich das
Display ausreichend abgekühlt hat, wird die
Meldung ausgeblendet und der reguläre
Betrieb kann wieder aufgenommen werden.
3 Maximale Temperaturschwelle: Das Gerät
schaltet sich automatisch aus. Vor dem
erneuten Einschalten die vollständige
Abkühlung abwarten.
Fehlermeldungen
Bei Betriebsstörungen oder anomalem
Verhalten zeigt das Display eine Meldung mit
dem entsprechenden Fehlercode an.
Die Fehlercodes beginnen immer mit den
Buchstaben „E“ oder „Er“, gefolgt von einer
Reihe von Ziffern (zum Beispiel „Er47-30“).
Die codierten Fehler wie:
„E02“
•„E2
„Er21“
Weisen auf eine Überhitzung des Gerätes oder
eines seiner Bauteile hin, daher ist es
erforderlich, das Gerät unverzüglich
auszuschalten, alle Kochgefäße zu entfernen
und das Gerät abkühlen zu lassen.
Wenn die Fehler weiterhin bestehen oder
unterschiedliche Fehler eingeblendet werden,
muss der Code aufgezeichnet und der
technische Kundendienst kontaktiert werden.
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigung des
Glaskeramikkochfeldes
Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine säurehaltigen
Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Das
Produkt auf einen feuchten Lappen geben und
auf die Flächen auftragen. Sorgfältig abspülen
und mit einem weichen Lappen oder einem
Mikrofasertuch abtrocknen.
Wöchentliche Reinigung
Das Kochfeld ein Mal pro Woche mit einem
handelsüblichen Reinigungsmittel für
Glaskeramik reinigen und pflegen. Dabei immer
die Herstellerhinweise beachten. Das in diesen
Produkten enthaltene Silikon bildet einen
flüssigkeits- und schmutzabweisenden
Schutzfilm. Alle Flecken bleiben auf dem
Schutzfilm und können leicht entfernt werden.
Die Oberfläche anschließend mit einem
sauberen Tuch trocken wischen. Darauf achten,
dass keine Reinigungsmittelreste auf der
Kochfläche zurückbleiben, denn sie könnten bei
Erwärmung aggressiv wirken und die
Oberfläche angreifen.
Flecken oder Speiserückstände
Eventuelle helle Spuren, die durch den
Gebrauch von Töpfen mit Aluminiumboden
verursacht werden, können mithilfe eines mit
Essig angefeuchteten Lappens entfernt werden.
Etwaige Verkrustungen nach dem Garvorgang
entfernen, mit Wasser nachspülen und mit einem
sauberen Lappen trocknen. Sandkörnchen, die
vielleicht beim Säubern von Salat oder
Kartoffeln auf das Kochfeld gefallen sind,
könnten dieses zerkratzen, wenn die Töpfe
verschoben werden. Daher gegebenenfalls die
Körnchen sofort vom Kochfeld entfernen.
Farbliche Veränderungen haben keine
Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit und
Widerstandsfähigkeit des Glases. Dabei
handelt es sich nicht um Materialveränderungen
des Kochfeldes, sondern lediglich um
Rückstände, die nicht entfernt wurden und daher
verkohlt sind. Es können sich auch glänzende
Stellen bilden, die auf die Reibung der
Topfböden und die Verwendung nicht
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise.